Das Seebad. Eine Verärgerung.

Es ist genauso bizarr, sich dem Koloss zu nähern, wie sich von ihm zu entfernen. Am ersten Tag kommen wir mit dem Auto über die Straße nach Prora und dieses Urvieh von einer Urlaubskaserne gruselt uns mit seinen verfaulenden Betonarmen entgegen. Am zweiten Tag wandere ich zu Fuß aus Binz und nähere mich von der Meerseite. Das ist noch bedeutend gespenstischer. Man schlägt sich vom Strand ganz Lost-mäßig durch ein Waldstück, plötzlich steht man auf einer steinernen Lichtung mit verfallenen Treppen vor einer der längsten Fassaden Europas, übersät mit zerbrochenen Fensterscheiben wie mit Narben. Die Vegetation auf der Strandseite ist völlig verwildert.

Der eigentliche Spuk offenbart sich aber erst im Innern eines der Blöcke, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Wohlgemerkt meine ich nicht das Dokumentationszentrum, das scheint integer zu sein. KdF-Museum schimpft sich die Alternative dazu. Darin befinden sich dauerhaft schauderhafte Ausstellungen. Die eine widmet sich dem Gebäude an sich und dem KdF-Leitmotiv als solches, die andere stellt NVA-Devotionalien aus und dann stehen da noch ein paar Motorräder aus der DDR rum. An der Kasse frage ich nach einem Journalistenrabatt und der Mann hinter dem Counter faselt etwas von einer rücksichtlosen Presse, die ihn und seine Ausstellung schäbig behandelt hätten. Spiegel und Konsorten hätten ihm gar rechte Propaganda unterstellt. Da wird man natürlich hellhörig. Der Einführungsfilm tut wenig mehr als das Funktionalgebäude per Zeitzeugen zu loben und der Jugendliche in der Thor-Steiner-Jacke nickt andächtig dazu. Eine Menge Nazikram hängt rum. Organigramme der Hitlerjugend, ein Prospekt zu „Jud Süß“, alte Zeitungsmeldungen und diverse kontextlose Nazi-Devotionalien. Auf dem offenbar liebevoll bestückten, detailgetreuen Modell des Seebads an der Prorer Wiek stecken NSDAP-Käsehäppchen-Fähnchen ohne Hakenkreuz, aber das Kraft-durch
-Freude Logo wurde respektvoll nachempfunden. Von Reflektion keine Spur. Einen Gang weiter sind sie DDR Motorräder ausgestellt.

Wäre ich mir der Dubiosität dieser Veranstaltung noch nicht gewahr, spätestens im zweiten Stock spränge sie mir ins Gesicht. NVA galore mit Uniformen, Waffen, Broschüren, dazu ein bisschen Marschmusik und ein Film über Waffenmanöver mit einem martialischen Titel, den ich sofort wieder verdrängt habe. Ein Freund und meine Frau sind schon ein wenig eher mit der Besichtigung durch und fragen den Mann an der Kasse, warum man hier so unreflektiert und ohne den Hauch von Aufklärung Nazischmarrn und Militärpropaganda aufreiht.
„Wenn Sie das so sehen.“, raunzt der Mann an der Kasse sichtlich beleidigt. Man kann also wirklich nicht sagen, dass hier verantwortungsvoll mit deutscher Geschichte umgegangen wird, um so mehr erstaunt es mich, dass das zuständige Land – in diesem Fall Mecklenburg-Vorpommern – noch nicht interveniert hat. Wollen sie nicht oder können sie nicht? Die Ausstellungen sind privater Natur, das Gebäude ist es ganz sicher nicht, obwohl Teile davon mittlerweile unter anderem an unbekannte Investoren veräußert wurden. Mindestens ein Block soll ja unter Mitfinanzierung des Bundeslandes zur idyllischen Jugendherberge umgerüstet werden. Wie man hört, ist die Instandhaltung des Monsters der reinste Geldstaubsauger. Da vermietet man dann auch gerne an halbseidene Geschichtszündler. Ich will nicht wieder per se auf dem Ostdeutschen herumreiten, aber eine Sympathie für DDR- und Naziregime zugleich scheint mir ein deutliches Symptom der intellektuellen Verödung zu sein. Aber vielleicht liegt es ja auch am Inseldasein.

Wenn man von der Gebäuderückseite zurück zum Ostseestrand geht, durchquert man wieder das kleine Wäldchen und landet auf einem dermaßen idyllischen Streifen Sand und Meer, so als wäre nie was gewesen. Und das ist eigentlich bei all den Verdrängungsärgernissen das Schlimmste.

7 comments / Add your comment below

  1. Oha. Zu vorgerückter Stunde am Heilig Abend nach ausgiebigen sich duch die Whiskey-Vorräte trinken, schlug einer der Anwesenden vor, wir sollten Mecklenburg-Vorpommern den Israelis schenken, das würde ein Problem im Nahen Osten lösen. Und hier das auch, denn die hätten das Zeug dazu, diesen Landstrich in eine blühende Landschaft zu entwickeln.

    Wenn ich das lese, war das gar kein so abwegiger Vorschlag wie anfangs gedacht.

  2. Bosch: Und jetzt stellt man sich da mal eine Jugendherberge vor mit kiffenden Franzosen und Naziwitzreissenden Engländern.

    Creezy: da bekommt der Terminus „Naher Osten“ eine ganz andere Note.

  3. Fürs Per-se-auf-dem-Ostdeutschen-Herumreiten bin ja etatmäßig eh ich zuständig. Wobei mir ja ein Herumtreten lieber ist. Oder noch besser mitten nei ins geschichtsdegenerierte Ostdeutschen-Gehirn-Imitat.

    Zumal ich obendrein eh grad eine Sau-Wut auf alles hab. Daran sind zwar ausnahmsweis einmal nicht die Ostdeutschen schuld, sondern meine sich mit zunehmend fortschreitendendem Alter als zunehmend burnstlesk erweisende allgemeine Konstitution. So hab ich ja kürzlich erst diese schlimme Magen-Darm-Gschicht mehr schlecht als recht überwunden. Und das anscheinend nur, um der Metamorphose eines ordinären Schnupfens in eine Nebenhöhlensach aus mehr als nächster Nähe beizuwohnen, die sich gewaschen hat. Obendrein – weil das ist ja noch nicht alles – verabschiedet sich gerade mein rechter Arm von der Schulter abwärts von mir.

    Und das tut diese ausgschamte Drecksau von einem widerborstigen Gliedmaß mit solchermaßenem Schmerzensfuror, dass ich leider jetzt nicht zu dem Ostdeutschen-Bashing ausholen kann, das mir nach der Lektüre deines sehr sehr nachdenkenswerten Beitrags über die ostdeutsche Gefühlslage am Herzen läge.

    Ich machs deswegen kurz: Hab ich ja schon immer gesagt, dass man dieses gschissene Saugschwerl dem Russen wieder zurückgeben soll!

  4. Ratz: Die Feiertage und einen Radius von 5 Tagen drumherum hab ich auch bronchial-zerfetzt verbracht, falls es dich tröstet. Wegen dem Furor im Arm kann ich nur hoffen, dass dich das nicht vom in Zukunft auch weiterhin ordentlich reinhaun abhält. Aber dein resümierender Schlusszeiler lässt meine Hoffnung zuletzt verrecken.

    Creezy: Wäre ich der Kollege RS, würde ich sicher was ganz Gescheites auf Latein dazu sagen.

  5. Die Nachkriegsgeschichte der deutschen Seebäder ist ein einziger Verschlimmerungsprozess, wie überhaupt die deutsche Nachkriegsgeschichte ein einziger Verschlimmerungsprozess ist, denn wenn wir denken, die Nachkriegsgeschichte könne sich nicht mehr weiter verschlimmern, der Gipfel dieser Nachkriegsverschlimmerung sei längst überschritten, ein Ende erreicht, weil es nach Überschreiten des Gipfels naturgemäß auf das Ende zugehen muss, kommen wir in ein deutschen Seebad und stellen fest, dass der Gipfel der Verschlimmerung unserer Seebäder längst nicht erreicht ist, und dass wir uns immer wieder auf eine noch größere Seebadverschlimmerung einrichten müssen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert