Kurzkritik zu Interstellar

Jeztz war ich dann auch mal drin und es ist ja eigentlich alles schon gesagt. Toller Prolog mit echten Menschen mit echten Problemen (abgesehen davon, dass Matthew McConaughey eigentlich hier beinahe nahtlos seinen True Detective-Charakter weiterspielt) in einer falschen Zukunft, eine hervorragende Prämisse für einen glaubwürdigen Sci-Fi-Film. Aber da hängt Nolan den Hammer zu hoch, denn was er uns danach als „grounded“ bzw. „scientific“ Science Ficition verkaufen will, gerät von einem mittleloriginellen Gedankenspiel zum Superschmonz mit Musik in Guantamono-Lautstärke, so als orgle sich Hans Zimmer im LSD-Rausch einen ab wie das Phantom der Oper oder Kapitän Nemo. Und wissenschaftliche Beratung mag Nolan sich ja geholt haben, gebracht hats nur leider wenig, das ist selbst Jules Vernes (weil wir grade dabei warn) Welt in sich schlüssiger, weil der sich garantiert nie so todernst genommen hat wie Nolan, bzw. sein Bruder, der das Drehbuch verbrochen hat. Fazit: in diesem Fall ist Pathos die im Film oft zitierte Schwerkraft und die holt Interstellar dermaßen hart auf den Boden der Tatsachen zurück, dass ein Riesenkrater in der Filmografie von Nolan entsteht. Und ohne zu spoilern: Filme, die aus reiner Bequemlichkeit ein Raum-Zeit-Pardadoxon hinterlassen, gehören verboten, da kann ich totalitär werden.

PS: Matt Damons Auftritt wirkt für mich wie ein überlanger Sketch, ich kann mir nicht helfen.

1 comment / Add your comment below

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert