Dear Munich

München ist synonymisch mit Sommerabenden für mich. Eingebrannt für Dekaden: Freitag Abend, nach einer Woche voller Workflow-Repressalien: Auf der Bierbank sitzend, die Beine im Wasser. Freunde, lauter laute, gemütliche Freunde. Zigaretten, Bier und Tätowierungen im Unterhemd. Die Jeans in Fetzen. Auf dem Weg zurück in die Stadt entfernen sich die Lichter des Sees. Der kurze, angetrunkene Weg zurück zur Münchner Freiheit. Vorbei an der toskanischen Villa, die es so nicht mehr gibt und eigentlich eh nur in meiner Vorstellung gab.

Dann einbiegen in die Wilhelmsstraße, wo schon ein blondes Mädchen vor meiner Haustür wartet, ebenfalls in Unterhemd und Jeans. Mit ausdruckslosen, aber großen Augen. Ich, willenlos und gleichgültig, hineinrumpelnd in die Münchner Nacht. Wo aufgeben noch ungefährlich war.

Jetzt ist es anders. Die pittoresken Verlockungen eines Stein gewordenen Stadttraums lassen mich kalt. Den Ostwind hab ich im Parka und den kriegt auch kein Fön mehr raus. Jetzt kann man sehen, wie es wirklich ist. Chancenlosigkeit und Pechsträhnen werden einem dort kaum verziehen. Die Eiscreme ist die beste, die Mädchen die gepflegtesten und die Italiener sind echt. Aber der Peer-Pressure in Sachen heiler Welt ist zu groß. Ich arbeite unter Hochdruck daran, einmal die Kriterien für eine Rückkehr zu erfüllen. Ob ich dann auch zurückkehre, steht auf einem anderen Blatt.

Kein klarer Gedanke

Reinstalling the deinstalled. Amerika hat viel von seinem touristischen Reiz verloren, seit man bei uns den gleichen Scheiß kaufen und den gleichen Scheiß im Fernsehen sehen kann. Ein gutes Sitcom Szenario: Ein Unternehmen mit einem Pressesprecher, den jeder auf den ersten Blick unsympathisch empfindet. Meine Mutter sagt: Dieter Hildebrand ist ein Humorist mit Anstand. Das macht ihn glaubwürdig. Ein Mädchen, das ich nicht kenne, rüttelt in der Diskothek an mir und sagt ich muss sofort gehen. Der Dialekt meiner niederbayerischen Heimat ist ein Singsang, das hat mich Christian Tramitz heute gelehrt. Johnny Cashs Biografie auf der Cebit lesen und in einem sonnendurchfluteten Raum einschlafen. Einen Rat bekommen: Änder deine sprachlichen Begrifflichkeiten, dann ändern sich auch die Umstände, in denen du sie erwähnst. Tickets für die Eishockey WM in Wien abgelehnt. Einen Auftritt in Schweinfurt abgesagt. Emil Barkow and the magnificent full stop are coming soon.

G.C.

Hier kocht der Chef!

Es war ein waghalsiges Unterfangen. Während eines Sommers wollte ich es schaffen, einen Drink in aller Volke Munde zu bringen, der Altvordere wie Wodka Lemon oder Gin Tonic nervös werden lassen sollte. Gin Cola (oder international Gin & Coke) , oder kurz G.C. war mein Kandidat, den ich ins Rennen um den Sommerdrink 2004 schickte. Und auch wenn die von mir vorgesehene Marketingzeitspanne zu kurz angesetzt war, der Promofeldzug nicht mit genügend Guerillahärte geführt wurde und der Drink auch nicht so super schmeckte, war sein Ende ein unrühmliches.

Angefangen hat alles mit einem Missverständnis auf einem Showcase der Berliner Band „Elke“. Miese Band, miese Leute, mieser Ort, miese Gesundheit und mieses Bier ließen mich an der Bar mit geschnorrten Getränkebongs Whiskey Cola bestellen. Ist gut für den Magen und verleiht miesen Abenden ein Mindestmaß an Freude. Zu der Whiskey Cola sollte ich einem Kollegen noch einen Gin Tonic besorgen und schon hatte ich den Salat. Der Barkeeper stammelte irgendetwas von Gin, Cola und ich war mitten drin in der Bebistik-Revolution. Spontan genehmigte mir meinen ersten Gin C. Er erinnerte mich im Aroma an Dr. Pepper und ich glaubte, eine bisher unentdeckte harmonische Synthese zweier klassischer Longdrinkzutaten entdeckt zu haben. Natürlich vertraute ich nicht nur meinem Instinkt, sondern auch meiner Fachkenntnis, schließlich hatte ich während meiner Studentenzeit in einer Spätkneipe mit strenger Cocktailbar nach Schumanns Art gerabeitet. Und mit Krawatte.

Nachdem ich mich also selbst vom zukunftsträchtigen Aroma überzeugt hatte, verbrachte ich die Folgemonate damit, in jeder denkbaren Berliner Bar GC zu bestellen und die fragenden bis abschätzigen Blicke des Thekenpersonals mit motivierenden Promohämmern wie „Is’n geiler Drink“ auszuhebeln. Die Erfolge blieben aus, selbst in meinem Freundeskreis ließen sich nur wenige auf das Experiment ein und die klagten am nächsten Tag über Kopfschmerzen, was ein unfairer Einwand war, denn das taten sie immer. Ein jähes Ende erfuhr die Kampagne, als der Barkeeper einer Kreuzberger Kneipe bei meiner Bestellung verächtlich auf den Boden spuckte. Ab da hatte ich nun wirklich keine Lust mehr.

Übrigens, ich bin nicht der einzige!

First Blood

Das erste Mal tut’s noch weh. Wer auch immer dieses Blog liest, sollte sich nicht allzu viele Gedanken über den Autor machen. Das wäre mir tatsächlich ein wenig unangenehm. Vermeiden kann man es nicht, aber um potenziellen Lesern gleich mal die Fantasieflügel zu stutzen: Der Autor gondelt so um die Dreissig herum, ist berufstätig, und zwar in der Medienbranche, und lebt in Berlin. Zudem hört er gerne Gitarrenmusik aus dem Independent-Sektor, interessiert sich für Film und Fernsehen und natürlich zu mancherlei Leser Entsetzen für Fußball. Genau um diese Dinge soll es auch in diesem Blog gehen. Vorher kann man viel erzählen, mal sehen was hinterher rauskommt, wozu es führt, und ob’s noch jemand anderen ausser mich selbst interessiert.