Brenners Bundesliga 2010/2011 (2)

Spieltag 2: Herr, wirf Heimsiege vom Himmel

Der Himmel funkt wieder. Dank der richtigen Smart Card im dritten Anlauf und keine Sekunde zu früh schaltete sich der Receiver am Freitag ein, um einen furiosen zweiten Spieltag ins Brennersche Wohnzimmer zu senden. Und gut, dass ich mich von dem Bayernspiel nicht entmutigen lassen habe, den Samstag und den Sonntag mitzunehmen, es wäre ein Versäumnis höchst sträflicher Natur gewesen.

Aber von vorne: Bayern auf dem Betzenberg, wo man früher die Punkte am liebsten mit der Post hingeschickt hätte – man kann Paul Breitner nicht oft genug zitieren, nach diesem Freitag. Denn die roten Teufel hatten für die Bayern ein wahrhaft diabolisches Süppchen gekocht und in einem wahren Hexenkessel serviert. So, und nach der Fabulierkunst will ich einen Reportervertrag bei Sat 1 haben. Aber Höllenmetapher bei Seite: die Lauterer konnten irgendwann Mitte der zweiten Halbzeit 2 Torschüsse verbuchen, die Bayern dagegen 18. Jetzt muss man aber dazu sagen, dass es zu diesem Zeitpunkt schon 2:0 für den FCK stand. Mehr Leidenschaft und Zielstrebigkeit im Abschluss haben in diesem Fall gereicht um eine an sich haushoch überlegene Bayernelf auszustechen. Das wird nicht immer funktionieren in dieser Saison, aber war nicht unverdient. Man merkt, dass die VG-Fußballer (nicht Verwertungsgesellschafft, sondern Van Gaal) zwar immer noch das Spielsystem verinnerlicht haben, aber sich nicht mehr erinnern konnten wozu es gut war. Kleiner Tipp: Spiele gewinnen.

Das große Spaßspiel am Samstag war natürlich Wolfsburg gegen Mainz. Diego (der X-Stecher von X-Factor-Transe Sarah Connor) ist zurück in Deutschland, aber nicht in Bremen, sondern bei den Wölfen. Grünes Trikot, langweilige Stadt, da kann man sich schon mal vertun. Der Pubprolo McClaren und sein dauerverängstigt dreinsehender Adlatuts Litti hatten die ihren auf Angriffsfußball für die Galerie eingestellt und das machte sich zunächst dank Dzeko und Diego so dermaßen bezahlt, dass eine Drei zu Null-Führung dabei herausdrückte. Puh, das waren einen Haufen „D“s. D(!)ummerweise hatten die meisten Wolfsburger verdrängt, dass Mainz so ziemlich die unbeugsamste Truppe unter den Oberliga-Underdogs ist und sich ganz und gar nicht von dem geifernden Wolfsrudel beeindrucken ließ. So drehte die Tuchel-Truppe kurzerhand den Rückstand in einen 4:3-Sieg und trotz einer guten Leistung der Wolfsburger, tut es jetzt sicher weh, dass Friedrich noch ein paar Wochen länger ausfällt und man Misimovic zu Galatasaray gehen lässt. Noch weher hat mir allerdings folgende Bemerkung auf Spiegel Online getan: „Tuchel sieht mit seinem strengen Seitenscheitel und dem Bartflaum zwar immer so aus wie einer aus dem Bohemien-Milieu in Berlin-Prenzlauer Berg, aber er fühlt sich wohl in der Rolle des Unterschätzten.“

Der größte Trost für die Bayernniederlage kam mal wieder aus Gelsenkirchen. Ausgerechnet gegen die Wurschtltruppe von Slomka (=Hannover) musste sich die Schalker Abwehr ergeben und das sogar noch vollkommen verdient. Jetzt rächen sich die erneut radikalen Umbaumaßnahmen Magaths und der Verkauf der gesamten Erfolgsabwehr der vergangenen Saison.

Die Hamburger bastelten anfangs ein bisschen herum an ihrem Spiel, aber die zweite Hälfte brachte die Wendung gegen solide spielende Frankfurter und zeigte ausgelassenen Fußball, der in der Theorie am Ende der Saison zu einem Titel führen könnte. Genauso war das leider auch letztes Jahr und etliche andere Jahre, in denen man beschloss, nach dem ersten Saisondrittel einfach nicht mehr so gut zu spielen, sonst hätte man ja am Ende auch nicht den Trainer feuern können und die bundesligainterne Rangliste an konstantestem Trainerverschleiß der letzten 7 Jahre anführen.

Die anderen Hamburger zeigten sich von ihrer besten Seite (wenn man von den Trikots mal absieht, ich muss es einfach nochmal sagen), aber Hoffenheim scheint seine Abgebrühtheit wiederzufinden, die ihnen die Bayern im Winter nach dem Aufstieg im letzten Spiel der Hinrunde mit Hilfe eines ihrer berühmten Last-Minute-Siege aus den Knochen geschossen hatten. Ende 2008. Ich erinnere mich noch an ein verbissenes Duell, nach dem die Hoffenheimer nie mehr sie selbst waren.

Am Sonntag dann noch ein Reisser von der Coleur Wolfsburg/Mainz und wieder eine spektakuläre und völlig unerwartete Heimniederlage für einen Spitzenverein. In Gladbach hatte wohl jemand unter der Woche ein Supersoldier-Serum erfunden und den Spielern dort verabreicht, allen voran Idrissou und Marco Reus. Wie die stellenweise das Star-Ensemble aus Leverkusen enthaupteten, war Comicbuch-reif. Leverkusen gab sich nicht auf, das musste man ihnen lassen und die Desorganisation war auch bei aller Liebe zur Häme nicht an Ballack festzumachen, aber der Gegner war an jenem Sonntag nicht nur Gladbach, sondern einfach übermächtig.

Auch Stuttgart 21 (wie der Verein sich jetzt nennt, um das Image des Tiefbahnhofs aufzupolieren) geriet am Sonntag unter die Abrissbirne des BVB und gehört mit Schalke jetzt zu den drei Vereinen, bei denen ich am dringensten noch Handlunsgbedarf auf dem Transfermarkt sehe. Da fehlt noch ein dritter Verein, ich weiß. Und zwar … (Spannungswirbel) ….der FC Bayern. Robben fällt die ganze Hinrunde aus, heisst es. Schlägt man jetzt mal nach, wie und ab wann in der letzten Saison am meisten Bewegung in das Offensivspiel der Bayern gekommen ist, war es nicht der Abgang von Luca Toni, sondern die stabilisierte Gesundheit von Robben nach der Hinrunde. Bayern braucht neben einem Demichelis-Ersatz auch noch einen offensiven Mittelfeldspieler, sag ich. Dafür kann dann auch Gomez gehen, dessen langes Elend ich bei aller grundsätzlichen Sympathie nicht mehr sehen kann.

Und ich kann viel sehen. Jetzt, wo ich das Bundesligapaket von Sky habe.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Fußball

Brenners Bundesliga 2010/2011 (1)

Spieltag 1: HD = Hässliche Details

Angefangen hat am Freitag alles mit einer herben Enttäuschung. Ehrlich, ich war so enttäuscht, ich hätte mir beinahe das Bayern-Spiel nicht angeschaut und ich glaube, was Martin Demichelis am Freitag gefühlt hat, ist ein Scheissdreck gegen meine Enttäuschung. Ich habe mir nämlich ein Sky-Bundesliga-Abonnement eingehandelt und genau so getimet, dass ich zum Bundesligastart den Decoder erhalte. Mit großer Begeisterung habe ich am Freitag dann auch die Post entgegen und alles in Betrieb genommen, nur hat sich herausgestellt, dass man mir die falsche Smartcard geschickt hat und deshalb Pustekuchen mit Spieltag 1 live im Fernsehen.

Immerhin übertrug die ARD ja das Bayernspiel und ein Beckmann ständig übers Maul fahrender Mehmet Scholl tröstete mich ein wenig. Das Spiel eigentlich auch, selbst wenn man anfangs der zweiten Hälfte nicht genau wusste, ob die Van-Gaal-Boys das mit heiler Haut überstehen würden. Der Stellungsfehler an sich, eine ganz besonders ausgiebig eingeübte Situation in der Bayern-Abwehr, funktionierte auch ohne gegnerischen Stürmers bestem Freund Demichelis. Oder wie Marcel Reif sagen würde: DemiTSCHelis. Dass am Ende wieder der Bayern-Dusel herbeizitiert wurde, lag einfach nur an der späten Uhrzeit des Tores, denn verdient war der Sieg trorz aller Unebenheiten dennoch. Sebastian Schweinsteiger bemerkte in einem Interview nach dem Spiel, dass er bei einer ähnlichen Situation vorher nicht „ganz durchgelaufen“ sei, aber dann bei dem Tor eben schon, was Mehmet Scholl zu tiefer Ehrfurcht hinriss: „Ein Spieler, der während eines Spiels dazulernt.“ Und was die Causa DeMitschelis angeht: lasst den Verblendeten gehen und woanders denken, er bereichere eine Viererkette mit seiner bloßen Anwesenheit.

Am Samstag aufgrund der Skydepression dann nur Sportschau, aber immerhin in HD, weil ja der Decoder sich das digitale Signal von ARD HD holen kann. Und dank HD endlich mal einen näheren Blick auf die weit verbreitete Fußballer-Akne genommen. Kann gut sein, dass ich bei zukünftigen Spieltagen vom Balkon aus fernsehschaue, um nicht diesem Detailterror ausgesetzt zu sein. Die roten Flecken auf den Trainergesichtern (allen voran der Riesenfleck, der Ralf Rangnicks Gesicht war) sehen ja aus wie Lebensmittelvergiftungen.

Apropos Ralf Rangnick. Ich sage: das war ein Ausrutscher von Hoffenheim und passiert so schnell nicht wieder. Aber das ist halt Fußball, da kannst du noch so mit Tabellenmittelfeld planen und dann hast du einmal einen schlechten Tag und spielst Bremen an die Wand. Thomas Schaaf hat müde gewirkt, aber verzeihend. Ich glaube, er sieht ein, dass die Hoffenheimer das nicht so gemeint haben. Schließlich haben sie ja eigentlich – besonders nach Eduardos Abgang – auch nicht die Mannschaft dafür.

St. Paulis Ersatztorwart Pliquett wird sich auch gefragt haben, was jetzt los ist. Schließlich ist der Underdog St. Pauli und wenn hier jemand verprügelt wird, dann doch bitte ein paar dieser aufgeblasenen HSV-Fans. Aber da hat er die Rechnung ohne den vermummten Hooligan gemacht, der ihn auf dem Hamburger Hauptbahnhof aus der Saison stiefeln wollte, obwohl er doch nicht mal gespielt hatte. Dabei gibt es keinen Grund zum Frust für Hamburg-Fans nach dem hervorragenden Sieg gegen Schalke. Und der einzige Grund, jemand bei St. Pauli zu verprügeln, wäre wenn man den Designer der golden-braunen Trikots ausfindig machen würde. Und den müsste man dann auch besser erwürgen. Versteht ihr den Witz? Ich gebe einen Tipp: großer Hit von den Stranglers. Na?

Das Problem mit diesen ersten Spieltagen ist ja immer, dass sie soviel über die Saison vorhersagen wie der Wahrsager morgens auf dem Vierten. Ausser ein paar lieblosen Prognosen geht da nichts, man kennt ja die Zukunft nicht. Klar haben sich Leverkusen und Hamburg durchaus konkurrenzfähig zum FC Bayern erwiesen und Bremen und Stuttgart den Auftakt verschlafen und klar präsentierten sich die Aufsteiger in einer Form, in der man sich den Klassenerhalt locker erspielen kann, aber wenn man sich mal die letzte Saison anschaut, sieht man, dass die Eulen nicht das sind, was sie zu sein scheinen, um es mal mit Twin Peaks zu sagen. Ein paar Mal gab es da allzu dominerende Mannschaften: Am Anfang war es der HSV, dann schien Leverkusen nicht mehr von Platz 1 weichen zu wollen. Dann hörte Schalke nicht mehr auf zu gewinnen und plötzlich holten Bremen und Stuttgart jedes Spiel, Leverkusen ging die Luft aus und Bayern wurde Meister. Und wie auch die Sache mit meinem Sky-Decoder zeigt: Der Fußball lässt sich nicht planen, ausser du bestichst den Schiedsrichter.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Fußball

Abgang

Komisch. Die letzten Jahre kommt es mir immer im August schon so vor, als liege der Sommer in den letzten Zügen. Als Kind war der August mein zentraler Sommermonat. Im August waren Ferien und ich lag den ganzen Tag im Freibad oder vor lauter Heuschnupfen bei verdunkelten Fenstern in meinem Zimmer. Und im September fuhren wir an die Adria und ich über allem in den Wellen. An den Herbst dachte ich frühestens Ende September. Der perfekte Tipp zur Sommeruntergangsstimmung: an einem halbverregneten Augustabend zur Dämmerung auf dem fast leeren Deutsch-Amerikanischen Volksfest in der Clayallee rumhängen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Texte

Das merkwürdige Berlin

Es verschwindet langsam aus unserem Blickfeld, oder es kommt uns so vor. Die Leute, die schon länger oder von Haus aus hier leben, bemerken diese Erschleichung der Bürgerlichkeit sicher schon seit einigen Jahren länger, aber bei uns kommt es jetzt erst an.

Die Wohnung streift ja um Haaresbreite das Touristikzentrum von Berlin, aber selbst da war lange vieles merkwürdig, verfallen, dubios oder zumindest unrenoviert. Neulich war ich im Bötzowviertel und dachte, ich bin in München-Haidhausen. Blonde High Heels tackern am mir vorbei, Kneipen stellen Wässerchen für passierende Jogger auf den Tisch und der leicht übergewichtige grauhaarige Manager am Nachbartisch telefoniert sich den Mund blutig. Der Babyboom regiert die Straßen, schüchterne Teenager lesen Bücher und werden von ihren Freundinnen zum Fahrradfahren abgeholt. Die Läden verkaufen Babyklamotten und schwedisches Designzeugs und T. sagt, da sind sicher viele dabei, wo der Ehemann das Geld bringt und die Kinder schon größer sind und sie sich jetzt endlich den Traum vom eigenen Laden erfüllen kann. Mit schwedischen Babyklamotten.

Nicht, dass mich das alles sonderlich stören würde, denn zum einen lebt man in den meisten deutschen Großstädten so und ich als Ex-Münchner kann ganz gut mit dem schönen Schein umgehen – zum anderen hab ich da, wo ich wohne, noch den Wedding und Moabit als letzte Verteidigungslinie vor der Biowindelgesellschaft im Rücken. Mit jeder Menge merkwürdiger Menschen, Tiere und Bauwerken. Berlin wird die Merkwürdigkeit auch so schnell nicht ausgehen, dafür ist es ausserhalb seines speckigen Szenegürtels viel zu kaputt und abgefuckt. Nur aus dem eigenen Blickfeld entflieht das Kuriositätenkabinett immer mehr, weil einen die Bürgerlichkeit immer mehr in die Zange nimmt. Vor allem die eigene.

Über die wilden Dörfer

Die meisten so genannten Sehenswürdigkeiten
sind vom vielen Hinschauen ganz abgenutzt.

(Helmut Qualtinger)

Und dann kurz im niederbayerischen Ursprungsbereich gewesen und folgendes festgestellt: Es ist immer schon die schiere Fläche gewesen, die mich an der Natur gefreut hat. Und zwar ausgefaltet. Die Berge ganz schön, aber überhaupt kein Muß. Auen, Flüsse, das ist es. Wo ich mich selber sehe, wie ich tagelang durch das kniehohe bodennebelbeträufelte Gras laufe und über kleine Bäche springe wie ein junges Reh.

Und dann gibt es da in meinen Träumen noch einen kleinen bayerischen Ort, der am Hang liegt. Ich dachte, ich hätte mir den ausgedacht, aber dann bin ich durch Aufhausen gefahren, das ich nicht gut kenne und ich habe gemerkt, das ist genau der Ort. Und das war, bevor ich mir den schönen Inception angesehen habe.

Dann seit Jahren mal wieder auf der Walhalla, die man schon aus dreissig Kilometern Entfernung schneeweiß auf ihrer Flußbiegung thronen sieht. Angeblich sogar in der Nähe von Upfkofen schon, wenn man über eine Anhöhe mit dem Auto donnert. Von der Walhalla aus sollte dann quasi im Rückwärtsgang mit dem Rücken zur glitzernden Donauschleife die Fotosafari beginnen, aber die Kamera war stur, wie man das in Bayern halt so ist, wenn man gerade nicht mag, dann geht man kaputt.

Und am Ende von so einem Tag willst du natürlich in den Biergarten und wo könnte man besser garteln als in der Hammermühle? Überall, weil Essen scheiße, Bedienung kurz vorm Kollaps bei nur 7 Tischen im Zuständigkeitsbereich, Preise wie in München, Ausflügler wie an der Ostsee und Wespen ohne Anstand.

Aber dann wieder der Ritt über die kleinen Dörfer mit ihren leergefegten Bauernhöfen und kleinen Schlössern. Ach ja, und dann reichts auch wieder irgendwann und man ist froh wenn man den Funkturm West schon von weitem sieht, weil Heimat ist dann eben auch immer da, wo man am bequemsten übernachtet. Sagt auch meine Bandscheibe. Aber immerhin mal wieder auf dem Pfaffenberger Volksfest gewesen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Unterwegs