Kurzkritik zu BFG

Wenn mein vom Kino als solches immer schwer übermanntes Kind mich nach einer halben Stunde fragt, warum der Film nicht spannend ist, dann läuft was verkehrterich. Das Gute vorne weg: liebenswerte, ruhige Menschen (und Riesen) in liebenswerten ruhigen Bildern. Nur leider fehlt jeglicher Spannungsbogen. Ich hab Dahls Vorlage nicht gelesen, aber schätze, auch auf Papier dominiert das Fabelhafte und fehlt der Druck. Vielleicht ist das auch Spielbergs Fuck you an Konventionen und ich und mein Sohn wären gut beraten, uns ein bisschen zu entspannen. Dann wiederum sind wir todmüde aus dem Film gekommen und das um halb zwei Mittags. PS: Hab ihn auf Deutsch gesehen, fand die Synchro sehr gut.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Kurzkritiken

Kurzkritik zu Star Trek Beyond

Amüsanter Film. Gute Crew. Schlechtes 3D, mein Schädel ist ein Indiz. Justin Lin lässt die Kameras schnell und furios tanzen wie bei einem seiner Autoren(n)filme, aber hier passt es nicht, hier wirkt’s wie demonstratives Waschen des Sportwagens am Sonntag in der Einfahrt. Als cineastisch etablierter Mobilist musste er wohl auch Chris Pine auf dem Dirtbike durch die Mondlandungskulissen von 1969 driften lassen und bei Warp 4 das Autoradio mit Beastie Boys und Public Enemy so richtig aufreißen. Handlung ist ein Joke, aber das tut dem Vergnügen keinen Abbruch. Die alten Star-Trek-Filme waren bis auf „First Contact“ auch nicht besonders toll, aber man konnte sich an jeden einzelnen erinnern. Ich kann aber heute schon nicht mehr mit Bestimmtheit sagen, ob ich Star Trek Into Darkness überhaupt gesehen habe.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Kurzkritiken

Kurzkritik zu Toni Erdmann

Der Film war in vielen Szenen makellos, es waren nur zu viele davon. Man versteht auch nach zwei Dritteln längst, dass Ines lockerer wird aber nie locker sein wird und dass ihr Vater Winfried ein Hedonist, aber kein Altruist ist. Das schlimmste, was ich deshalb über den Film sagen kann ist, dass sein Schluss überflüssig ist. Es ist mir zudem ein Rätsel wie er mit anderen Darstellern hätte funktionieren können. Die Schauspieler Sandra Hüller und Peter Simonischek sind offensichtlich für ihre Rollen erfunden worden, nicht anders herum. Ich dachte mir im Kino: wusste Maren Ade schon mit dem Skript, dass die beiden das spielen? Denn wenn nicht, wer dann? Tanz auf der Rasierklinge, diesen Film zu besetzen. Genau dieser Tanz macht ihn gut. Massiv Bonuspunkte für Thomas Loibl als Gerald, der Chef.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Kurzkritiken

Das falsche Tagebuch: 11. Juli 2016

Ich habe oft das Gefühl ich bin ein 24-jähriger im Körper eines bald 42-jährigen, der nicht weiß, was er als nächstes machen soll. Geld ist auch so ein Phänomen. Es ist dauernd irgendwo in der Nähe und es gibt angeblich Unsummen davon, aber irgendwie entwischt es mir seit Jahren wie ein trickreicher Gauner. Nun muss ich auch zugeben, dass ich nie alles daran gesetzt habe, ihn zu erwischen. Vielmehr warte ich seit Jahren an derselben Kreuzung darauf, dass er zufällig hier lang kommt. Meine Mutter hat mich gewarnt: „Du kannst nicht nur immer das tun, was dir gefällt.“ Und sie lag falsch. Ich konnte und ich kann noch immer. Ich bekomm halt meistens kein Geld dafür.

Kurzkritiken zu The Conjuring 2, Zoomania, Midnight Special

THE CONJURING 2
Am ersten Teil gefiel mir so gut, dass er sich Zeit ließ mit den Schockeffekten, dass er zumindest in der ersten Hälfte wirklich glaubwürdig vermittelt hat, dass der örtliche Dämon diese Familie in den Wahnsinn treibt. Dazu kam, dass Patrick Wilson und Vera Farmiga die echten Ghostbusters – das Ehepaar Warren – wirklich so gut in Szene gesetzt hat, dass ich mir daraufhin die Warren-Biografie auf den Kindle geladen habe und seitdem panische Angst vor Ouija-Boards habe.

Der zweite Teil kommt schneller zu den Special Effects und das macht ihn weniger gruseliger und überhaupt ein bisschen generischer. Dass der Film auf einem tatsächlichen „Fall“ der Warrens beruht und hemmungslos übertreibt ist nur insofern ein Problem, als dass der echte Fall mit all seinen für Dämonologie so typischen Symptomen eigentlich viel unheimlicher ist. Dann wiederum schaut sich heutzutage die Masse vermutlich keine zwei Stunden lang einen Film an, wo es die ganze Zeit klopft und als Höhepunkt ein einsames Möbelstück an die Wand klatscht. Wilson und Farmiga heben den Film dann aber doch erneut weit übers Spukhaus-Mittelmaß, und die pissnasse Londoner Vorstadt ist ein wunderbar unverbraucht gebrauchtes Setting. Wem nicht das Herz bricht, wenn Patrick Wilson „Can’t help falling in love“ singt, ist sicher von allen guten Geistern verlassen.

MIDNIGHT SPECIAL
Jeff Nichols Filme sehen immer gut aus und seine Schauspieler sind hochmotiviert. Bisher hat mir jedoch ein wenig das Adrenalin und eine gewisse Lässigkeit gefehlt. Das ist jetzt alles voll da – Midnight Special geht ab wie eine überlange Folge von Fargo, Staffel 2. Dieser Schwung wird auch nicht von der schwachsinnigen Handlung eines Jungen mit Superkräften gebremst, der auf der Suche nach seinen Roots ist. Man stelle sich ein übertrieben langes Roadmovie-Flashback aus Zack Snyders „Man Of Steel“ vor, nur mit guten Dialogen. Erstaunlich wie unterhaltsam der Film bei dieser Prämisse geworden ist, was nicht zuletzt an Michael Shannon, Joel Edgerton, Kirsten Dunst und Kylo Ren liegt, der hier einen NSA-Ermittler spielt, der seine Emotionen ganz gut im Griff hat.

ZOOTOPIA (ZOOMANIA)
Nett, aber mit dem Faultier-Trailer verschenkt er auch schon seine beste Szene.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Kurzkritiken

Das falsche Tagebuch: 24. Juni 2016

Klar bin ich heute morgen erschrocken wegen dem Brexit. Ich hatte wirklich nicht damit gerechnet. Dann hab ich mich geärgert, weil wieder mal das Einem-obskuren-Obrigkeitssystem-das-man-nicht-verstehen-will-Beleidigtsein dahintersteckt und natürlich die Angst vor Solidarität. Die Angst, dass Solidarität was kosten könnte. Es darf bloß nix kosten, um Gottes Willen. Im Prinzip ist dieser Rechtsruck die Speerspitze einer Umsonstbewegung. Dann hab ich mich aber wieder beruhigt, weil Europa am Ende dieses quälend langen Rechtsrucks zu einer neuen Vernunft kommen muss und das nicht ohne Geburtswehen passieren kann. Ich hoffe, ich bin da nicht zu naiv.

Kurzkritiken zu The Nice Guys und 10 Cloverfield Lane

THE NICE GUYS
Das ist der neue Bud Spencer & Terence Hill, die neue nackte Kanone und doch irgendwie eher der erste Pink Panther. Ryan Gosling ist so gut, dass man sich in jeder Einstellung, in der er nicht zu sehen ist, fragt, was er jetzt grade wieder für ein Gesicht macht. Das ist L.A. Noire mit Comedy – in a perfect blend, ums im Zigarettenenglisch der 70er auszudrücken. Es ist Goslings beste Rolle, denn bombenlustig sein und trotzdem in jeder Szene todernst genommen werden wollen, ist viel schwieriger zu spielen, als den ganzen Film über ausdruckslos zu driven. Zugegeben, schon in Ides Of March und The Big Short hat er mich beeindruckt, aber das ist sein Gustostück. Und der erzgemütliche und synchron erzbrutale Russell Crowe als sein Bud (Spencer) macht seine Sache kaum schlechter. Shane Black kann Kumpelthriller ohne Sinn und Verstand, aber mit enorm viel Herz und Seele erzählen wie kein anderer, siehe Lethal Weapon, siehe Kiss Kiss Bang Bang. Aber selbst er hat wohl nicht damit gerechnet, wie sehr Gosling den 70er-Jahre Sleazetective zu seinem ureigenen Genre macht. Bisschen viel Papa-Tochter-Getöse noch, aber ansonsten bitte gerne jetzt mindestens so viele Fortsetzungen wie bei Inspector Clouseau. (Fallstudie, falls ihr den Film noch seht: wie Ryan Gosling sich über free drinks freut oder wie beiläufig angewidert er von der Vorstellung ist Bourbon Martini zu trinken. Das wird nie wieder jemand besser spielen.)

10 CLOVERFIELD LANE
Mary Elizabeth Winstead ist eine meine absoluten Lieblingsschauspielerinnen und so sehr ich es bedaure, sie oft auf das wehrhafte Survival Girl beschränkt zu sehen, so gern sehe ich sie erst verzweifeln und schließlich asskicken. Der Film ist lange ein kammerverspieleter Psychothriller bis er keiner mehr ist. Mehr darf man nicht verraten.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Kurzkritiken

Kurzkritiken zu The Witch & The Duke Of Burgundy

THE WITCH
Ich bin mir immer noch nicht sicher, wie ich das Ende finde und ob der Film überhaupt das Übernatürliche gebraucht hat, denn das Landleben der Kolonialisten in New England alleine ist schon so horrend, dass ich einen der übelsten Albträume meines Erwachsenenleben davongetragen habe, und das nach dem ersten Drittel des Films (habs über iTunes US gesehen). Haltung über Handlung, Atmosphäre über Charaktere muss man hier nicht bemängeln, denn der Film ist wie ein düsteres Gemälde aus dem 17. Jahrhundert in ins Dunkle verblichenen Farben, auf das man nicht aufhören kann zu starren, obwohl man weiß, dass man schlecht träumen wird. Das ist eine Leistung für einen Film, der nahezu komplett auf Ekel und Eingeweide verzichtet.

THE DUKE OF BURGUNDY
Gothic-Sado-Maso-Lesben-Sex im Exploitation Stil der 70er, denk an Fassbender, Hamilton, Softpornos und Giallo. Und der Clou: Es geht nicht um Sex, sondern ganz aufrichtig um Liebe und Treue, man muss den Film fast putzig nennen, er zeigt auch nullkommanull Anstößiges. Die Metapher mit den Insekten fand ich ein bisschen aufgesetzt, aber man kann Regisseur Strickland attestieren, dass auch er ein Gemälde zustande gebracht hat. Ein Anti-Sittengemälde mit Gothic Flair und Hippie-Attitüde. Manchmal fad, immer seltsam, aber letztlich wunderbar humanistisch.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Kurzkritiken

Kurzkritik zu X-Men: Apocalypse

„Buck for bangs“ stand irgendwo im Netz und das stimmt. Für sein Eintrittsgeld bekommt man Geknalle bis einem schwarz vor Augen wird und damit ist nicht der Abspann gemeint. Ansonsten ein ziemlich generischer X-Men-Film mit Charakteren wie vom Dialogautomaten ausgespuckt und ein tiefblauer und dennoch höchst farbloser Oscar Isaac als der titelgebende Villain. Highlight: die Anfangssequenz in der Pyramide (Stichwort: Powerslave) – Lowlight: der Wolverine-Auftritt (Stichwort: Otto-Waalkes-Walk). Wo Spiegel Online hier den Mut zum politischen Kommentar sieht, ist mir unverständlich. Das Gewese um den Gesellschaftskampf von Außenseitern und Minderheiten ist hier zur rein semantischen Zierde vom FX-Gerumpel verkommen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Kurzkritiken

Kurzkritik zu Captain America: Civil War

A fanboy’s wet dream. Mit dem gleichnamigen Comic hat’s zwar herzlich wenig zu tun und über die Handlung samt „big“ bad Daniel Brühl kann man auch ein Ei schlagen, aber Geschepper, Dialog, Charaktertiefe und Handlungsplausibilität stimmen. Grade nach dem Bats vs. Supes-Mumpitz muss ich sagen: Marvel hat irgendwie den Bogen raus, wie man Fanboy-Erwartungen mit ziemlich rundem Spaßkino unter einen Hut bringt. Und dabei können sie sogar noch nachdenklich und randnotizig düster wirken, ohne dass gleich die Apokalypse losbrechen muss. Biggest asskickers: Sebastian Stan als Bucky Barnes, die kleine Olsen als Wanda Maximoff (Bussi, Baby!) und Cap selbst. Vergisst man nämlich fast, dass der Film von Steve Rogers handelt und seinen Anpassungsproblemen, ja sogar von seinem Problem mit Autorität. Tut er aber. Bonus: guter, naiver, vorlauter Spidey via Tom Holland. Malus: Schauspieler, die Deutsche spielen, aber nicht richtig Deutsch sprechen. Ich verstehe ja noch, dass man sich in L.A. nicht die Mühe macht, lauter Nativsprecher zu casten, aber Herrgott, wenn man schon die Hälfte des Films in Deutschland dreht.

PS: Mein 5-jähriger Sohn hat übrigens geweint, als ich ihm erzählt habe, dass Spider-Man Antman bekämpft. Talk about a messed up Wertesystem.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Kurzkritiken