Die Lesereise III

…oder wie ich beinahe meine Stimme und meinen Mittelhandknochen verlor

14.03.2014 Leipzig, Wärmehalle-Süd

Das war ein Vorglühen für die späteren Lesungen. Erstmals habe ich an einem Abend mehrere Texte aus dem damals noch unerschienenen Buch „Der große Mandel“ vorgelesen. Das Jahr davor lag Schnee in Leipzig und ich war nicht auf der Messe. Dieses Jahr war es bacherlwarm, aber die Hölle soll überfrieren, wenn ich nochmals ohne Termin auf die Messe gehe. Es gibt wirklich nichts grausigeres als Thilo Sarrazin in einer Liveübertragung vom ZDF mitanhören zu müssen oder an jeder Ecke hundert Bücher angepriesen zu bekommen, die keine Haltung zu nix haben. Abends lese ich mit Linus Volkmann, den ich mir dafür extra angelacht habe und der mir gut gefällt, weil er zwar lustige Dinge schreibt, aber in Sekundenschnelle zwischen Selbstbegeisterung und Selbstabscheu hin- und herschalten kann und das ist das Wichtigste für Humoristen – dass sie sich eben nicht nur die ganze Zeit gut finden. So kann nichts Lustiges entstehen. Nach der Lesung dann herumgetanzt bis zum Zerfall. Das mit dem Tanzen hat oft ein Nachspiel. Man lernt beim Tanzen gute Mädchen und gute Jungs kennen, das ist schön, aber dafür sitzt man nicht an der Theke mit Autorenkollegen, Verlegern und Lektoren. Da muss man abwägen, was einem wichtiger ist. Die Karriere oder der Rock’n’Roll. Um acht Uhr morgens gehe ich ins Bett, weil ich meine Entscheidung schon zwölf Stunden vorher getroffen habe. Auftakt zu einer mehrmonatigen Immunschwäche.

14.04.2014 Hamburg, Superbude

Erscheinungstag des Buches. Die Buchhandlung, die ins Hotel Superbude in St. Pauli kommt, wo ich lesen werde, hat vom Verlag noch keine neuen Bücher geschickt bekommen. Am Erscheinungstag des Buches wohlgemerkt. Und das mit dem Beamer bekommen wir nicht hin. Aber ehrlich gesagt, war ich noch nie auf einem Termin, wo die Beamervorbereitungen unter neunzig Minuten und mindestens einer Autofahrt zu irgendwem nach Hause wegen eines Adapters gedauert hätten. Das war auch die Lesung mit dem besten irischen Whiskey, den wir uns extra aus einem Fachgeschäft geholt hatten. Also so einem, das einen rausschmeisst, wenn man nach Jameson fragt. Wir, das sind Gregor, Jonas uns ich, weil es jetzt auch eine Liveband für Lesungen im näheren Umland gibt. Wir werden uns später noch das Black Mandel Orchester nennen. Wir spielen das erste Mal das Thema von Hulk Hogan und singen es dreistimmig. Außerdem wird in Hamburg erstmals deutlich, was „Hier kommt Kurt“ für ein valider Mitschunkler ist, was viel über die heimliche Popularität von Frank Zander aussagt. Später in der Mutter erzählt mir jemand das erste Mal von „Tinder“. Danach höre ich beinahe auf jeder Station der Tour davon.

15.04.2014 Berlin, Kaffee Burger

Die eigentliche Buchpremiere. Das Kaffee Burger, die alte Russenschranze ist die perfekte Gastgeberin. Duster, sleazy, hervorragendes Personal und es gibt sowohl Jameson als auch Futschi. Ich habe den Abend so vollgestopft mit Sensationen, dass meine eigenen Lesepassagen nur noch als Übergänge zum nächsten Spektakel dienen. Erst kommt der musikalische Komödiant Thomas Franz, dessen Lieder teilweise komplexere Kriminalhandlungen in 3 Minuten fassen als meine drei Bücher zusammen, dann singt der This-is-♥-Chor den Hulk Hogan mit mir, dann schlägt sich Markus Kavka pantomimisch fast selbst k.o., dann spielt das Black Mandel Orchester „Hymn“ von Ultra Vox, dass man weinen möchte und am Ende ist der Autor zu betrunken, um die Show rechtzeitig zu beenden, weshalb sie auch ungefähr eine halbe Stunde zu lange dauert. Aber das scheint ein neues Merkmal für Berlin-Shows zu werden.

22.04.2014 Nürnberg, Weinerei

Das war fantastisch. Leseraum so groß wie mein Schlafzimmer und genauso gemütlich. Nur die Playstation fehlt. Vorher bei den guten Menschen Petra und Julian von StarFM gewesen und mitanhören müssen, wie das bestgehütete Gimmick der Wrestlinggeschichte, nämlich die mythische Aura vom Undertaker, in einem Satz pulverisiert wird. Man stelle sich den Satz auch noch auf Fränkisch vor: „Der Undertaker war neulich auch auf’m Christkindlesmarkt in Nürnberg.“ Übernachtet haben wir (mein Bandkollege Sebi von Gebruder Grim war als embedded Video-Journalist dabei) dann in Fürth, was bei einer Gutwetterfront toskanischer wirkt als so manches Viertel in Florenz. In der Gastwohnung treffen wir auf Rudi Dutschke, den dicksten Kater, die ich je gesehen habe, weshalb ich ihn in Heinz-Rüdiger Dutschke umbenenne, analog zu dem dicken Kind in „Man spricht Deutsh“. Die Möglichkeit, in Gin verdünnte Halluzinationsmedizin zu nehmen, nehmen wir nach einem Informationsgespräch mit einem Telefonjoker nicht wahr. Falls wir in den nächsten 24 Stunden noch etwas wichtiges vorhätten, rät er uns dringend davon ab. Wir wollen in Kallmünz in den Biergarten am nächsten Tag, das ist uns wichtiger als Visionen. Also lassen wir das mit dem Bewusstsein erweitern und cruisen am nächsten Tag stattdessen zu Crosby, Stills, Nash & Youngs „Carry On“ nach Kallmünz, um dort um 13.59 eine last-minute-Pizza zu essen, weil in bayerischen Wirtshäusern wird die Siesta strenger eingehalten als in jedem Kaff in Baja California.

23.04.2014 Regensburg, Alte Filmbühne

Das ist jetzt der kritische Moment der Tour, weil sich eine Situation von vor zwei Jahren wiederholt. Der FC Bayern spielt Champions League (dieses Mal im Halbfinale gegen Real Madrid), es herrscht ein für April großkaiserliches Kaiserwetter und Berni Mayer liest in der neuen Alten Filmbühne. Zum Glück hat die Mittelbayerische Zeitung ein großes Porträt über mich gebracht, wodurch jetzt endlich auch der Vater meiner Ex-Freundin aus dem Jahre 1990-91 weiß, dass das Arschloch aus Grafentraubach mittlerweile Schriftsteller und bezahlter Dandy ist, und sein Instinkt, der Tochter den Umgang mit ihm zu verbieten, goldrichtig war. Vor der Lesung lasse ich mich mit Sebi noch auf der Walhalla nieder, weil a) Schauplatz im Großen Mandel und b) immer schön mit dem Donau-Delta unter uns und c) immer ganz gute Weiber da oben. Die Lesung selbst ist von mir minutiös so eingefädelt, dass sie mit dem Abpfiff der ersten Halbzeit endet und sich alle noch ein Hefeweizen holen können, bevor die Niederlage (Hinspiel) dann endgültig in der zweiten Hälfte besiegelt wird. Bei der Lesung probiere ich etwas aus, dass ich in Kallmünz unter einem Heiligenbild auf der Brücke geübt habe: Das Live-Vater-unser. Macht sich vorzüglich als Opener und es ist erstaunlich, wie ich das noch Wort für Wort kann, ohne es die letzten 25 Jahre auch nur einmal aufgesagt zu haben. Ist er also doch zu was gut, der Katholizismus. Übernachtet und gefrühstückt wird standesgemäß bei den Eltern in Grafentraubach, Niederbayern, wo es einen Whirlpool (der einzige Luxus meiner Jugend, denn als Santiär-Unternehmen bekommt man da ausrangierte unter dem Einkaufspreis) und Butterbrezen gibt. Dahoam is dahoam.

24.04.2014 München, Unter Deck

Bevor es nach München geht, machen wir einen Zwischenstopp im malerischen Straubing, während meiner Kollegstufenzeit ein Fall für die Antifa, klärt mich der Passauer Ex-Antifa’ler Sebi auf. Ich habe davon damals nichts mitbekommen, hab die Stadt nur so conquistadoresmäßig nach Frauen und Tequila abgesucht, nicht nach Nazis. Aber hätten wir damals gewusst, dass es da eine Aktivität gibt, wir hätten sofort mit einer Spontanlichterkette zugeschlagen. In Straubing gebe ich dem lokalen Radiosender Aktuelle Welle Niederbayern ein Interview und fühle mich ein bisschen wie der Haindling nach seinem ersten Hitalbum (ohne die Gagen). Endlich hört mir daheim jemand zu, ohne dass ich mich für einen Nachwuchsbandwettbewerb anmelden muss. Die Lesung in München wird ein bajuwarisches Dampfbad. Erstens, weil es sauheiß ist im Unterdeck, zweitens weil die tolldreisten Neo-Folkloristen von der Schicksalscombo mit mir Gstanzl singen und ich beim Jodeln sauber ins Schwitzen komme. Und muss natürlich diese drei unendlichen langen Fremdschämmminuten immer nur an den Sketch von Loriot denken. Bekomme ich nach der Lesung mein Jodeldiplom überreicht? Ois is Country.

25.04.2014 Augsburg, Rheingold

In Augsburg treffen wir dann auf die größte Gastfreundlichkeit und kleinste Zuschauermenge dieser Tour. Unser Gastgeber Bernie (guter Name) vom Restaurant Rheingold serviert uns quasi nonstop gutes Essen und Getränke und nimmt uns nach der Lesung auch noch mit in die Ausgburger Nacht, begleitet von seinen zwei überaus sympathischen Thekenmadames, deren Namen mir entfallen sind. Hier stimmt also alles – bis auf die Zuschauermenge. Eine für April frech warme Nacht befüllt die Biergärten und leert die Lesungen, zumindest rede ich mir das so schön. Aber weil’s mir ja eh nicht ums Geld geht (ja, ich weiß, Mama), machen wir aus dem großen Mandel einen gratis Mandel und können tatsächlich so ein paar kulturinteressierte Menschen aus dem hauseigenen Biergarten abziehen. Getränke dürfen sie mitnehmen. Das wird auch die Nacht werden, in der ich das erste Mal Wodka-Mate in mich hineinwürge und deshalb auch nach nur vier Stunden Schlaf am nächsten Morgen um zehn ohne Pause nach Berlin zurückfahren kann.

28.05.2014 Berlin, Maschinenhaus
Lange Nacht des Buchs oder so. Kotzwetter, kein Mensch auf der Straße und nicht viel mehr im Kesselhaus. Trotzdem Bombenstimmung, nicht zuletzt weil alle wieder da sind: Das Black Mandel Orchester, Markus Kavka, Rüdiger Rudolph und der ♥-Chor. Mein traditionell letztes Lied „Nix mitnehmen“ dauert dieses mal ungefähr 14 Minuten, das ist Rekord.

Road To Nowhere

Wenn Engel lesereisen. Weil mich oft Leute fragen, wie denn meine Lesungen so sind. Wahnsinnig sind sie im besten Fall.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Bücher, Video

Der große Mandel

Folgende Sachlage: Am 14. April 2014 erscheint mein drittes Buch „Der große Mandel“ bei Heyne Hardcore und damit der dröhnende und gleichzeitig auch still melancholische Abgang der Mandel-Trilogie. Man muss die anderen Bücher nicht gelesen haben, um den „großen Mandel“ zu begreifen, aber es hilft, wenn man der Abwärts-Evolution der Freundschaft der beiden Protagonisten auf die Spur kommen will. Das Buch behandelt folgende Topoi: Heimat, die deutsche Provinz (vor allem die geistige), Showcatchen, Jazz, Frank Zander, Rock’n’Roll, Freundschaft und die Sinnlosigkeit dieser herrschaftszeiten-noch-einmal nie enden wollenden Sinnsuche im Leben eines Erwachsenen. Dabei sollte sich doch herumgesprochen haben, dass es keinen gibt.

Die Inhaltsangabe liest sich so:

Die Freundschaft der ehemaligen Musikjournalisten Max Mandel und Sigi Singer wird auf die bisher härteste Probe gestellt: Wegen mieser Auftragslage muss ihr gemeinsames Detektivbüro schließen. Um zwischenmenschlich wieder auf Kurs zu kommen, bucht Singer bei dem legendären Catcher Big Walter Wylde einen Anfängerkurs – aber bevor beide Bodyslam sagen können, müssen sie wieder als Ermittler ran. Um der Erpressung eines bayerisch-türkischen Wrestlers nachzugehen, touren Mandel und Singer mit einer kleinen Wrestling-Liga durch Deutschlands schlimmste Provinzstädte. Herzinfarkte, Hetzkampagnen und wüste Intrigen treiben die beiden immer tiefer in die kriminalistische und menschliche Krise – und schließlich in den Ring.

Wie bereits an anderer Stelle vermerkt, habe ich mit meinem guten Freund, dem Schauspieler Rüdiger Rudolph, ein Musikvideo zum Roman gedreht. Es ist ein Song namens „Destroyer“, geschrieben aus der Sicht vom Erzähler Sigi Singer.

„Mayer erzählt seine humorvollen Hard-boiled Geschichten in lakonischem Ton, melancholische Selbst-und Lebensbetrachtungen [..] und kenntnisreiche Musik-Exkurse runden die Krimis zu späten Coming-of-Age-Panoramen ab. Die Charaktere geraten nie eindimensional, eine Stimmung des Uneigentlichen schwebt über der Handlung und der Reflexion der Figuren.“
– Mirco Drewes, Zitty 08/2014

„…macht mächtig Spaß.“
– Mittelbayerische Zeitung, April 2014

„Krimis lesen, ohne von schwindsüchtigen skandinavischen Kommissaren belästigt zu werden? Es geht, dank Autor Berni Mayer und seiner genialen Mandel-Reihe. Im dritten Teil verschlägt es den Gefrierbrand-Detektiv ins Wrestling-Metier, durch und durch herrlich.“
– Business Punk, April 2014

„Einfach nur brüllend komisch. Ein wunderbarer Abschluss einer Trilogie von einem Autor, der es wirklich schafft, einen mit seiner Sprachkunst zu fesseln. Ein Buch, dass es wert wäre, als Hörbuch oder gar als Film zu erscheinen.“
– Dennis Kresse, Alternativmusik.de, Mai 2014

„Rampensau mit feinem Gespür fürs Publikum. [..] Ein Abend mit ihm hinterlässt fröhliche Kunden“.
– Buchmarkt.de, April 2014

„Er geht mit dem Business trotz seines humorvollen Erzählstils ehrlich und gerecht um, rückt es nicht in ein falsches Licht und schildert das Leben eines Wrestlers in Deutschland vermutlich ziemlich realitätsnah. [..] Von meiner Seite aus kann ich also durchaus dazu raten, sich Der große Mandel zuzulegen.“
– Wrestling-Online-Magazin Genickbruch.com, April 2014

„Sein größter Streich ist die wunderbare und irrsinnig komische Mandel“-Krimi-Trilogie…“
– Mit Vergnügen Hamburg, April 2014

„Davor zitiert Berni Mayer übrigens noch schnell ’The Great Gatsby’, Bret „Hitman“ Hart und Frank Zander. Anhand dieser Mischung lässt sich schon irgendwie ablesen, worauf es bei ’Der große Mandel’ hinausläuft: Großes Kino, Show-Time – und das alles „ohne Helm und ohne Gurt.“
– Popshot Blog, April 2014

Ich bin ein Zerstörer!

Der Buchtrailer zum am 14.04. erscheinenden dritten Teil der Mandel-Reihe ist ein Musikvideo geworden. Mein Dank geht in überschäumendem Maße an Rüdiger Rudolph für sein grandioses Method-of-Madness-Acting, an David Jürgens, dafür, dass er aus einem kleinen verträumten Garagenpopsong einen Wiesenhit gezaubert hat, und Gregor Hüttner für die David-Hamilton-Hexerei an der Kamera. Das hier heißt „Destroyer (Sigi’s Song)” und geht so:

Lesereise 2014

Tournee, Tournee wir fahren auf Tournee! Am 14. April erscheint der dritte und finale Band der Mandel-Trilogie „Der große Mandel“ bei Heyne Hardcore und ab da geht’s immersiv rein in die Republik. Hier die ersten feststehenden Termine.

14.03.2014 Leipzig, Wärmehalle-Süd mit Linus Volkmann
14.04.2014 Hamburg, Superbude
15.04.2014 Berlin, Kaffee Burger, Buchpremiere
(mit Markus Kavka und Gästen)
22.04.2014 Nürnberg, Weinerei
23.04.2014 Regensburg, Alte Filmbühne
24.04.2014 München, Unter Deck
29.05.2014 Köln, King Georg
30.05.2014 Düsseldorf, Brause
31.05.2014 Mainz, Bukafski

Tourplakat2014_entwurf

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Bücher

Boardwalk Empire – eine Übersetzung

Es war mir Anfang des Jahres zugleich Ehre und historische Herausforderung, Nelson Johnsons Sachbuch „Boardwalk Empire: The Birth, High Times and the Corruption of Atlantic City“ zu übersetzen. Jetzt ist es bei Heyne Hardcore erhältlich. Es handelt sich allerdings (und sogar gottseidank) nicht um die Roman-, sondern um die Sachbuchvorlage zur gleichnamigen HBO-Serie, um die Monografie einer Stadt im Süden New Jerseys, einer, die im wahrsten Sinne „mit allen Wassern gewaschen ist“. Das Buch erzählt nicht nur von Prohibition, Nucky Johnson (der Nucky der Serie), seinem Nachfolger Hap Farley und Donald Trump in der selben Ahnenreihe, sondern vom grenzenlosen politischen Opportunismus der Provinz, Rassismus, der Erschließung der Ostküste, amerikanischer Naherholung, der Arbeiterklasse der Steel Cities und was passiert, wenn der Amerikanische Traum langsam ausblutet.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Bücher

Die Lesereise II – Hamburg

Es gibt eine Zeit für viele Worte, aber irgendwann musst du auch pennen gehen.
(frei nach Homer aus der „Odyssee“)

26.03.2013 Hamburg, Molotow

Das Schöne an Lesungen in Hamburg ist, dass man mit dem Zug fast genau so schnell von Berlin aus da ist, als würde man mit der S-Bahn zum Flughafen SFX (ehemals BER) fahren. Nach einem Leberkäse (schauen Sie mich nicht so komisch an, das stand da auf der Karte) auf der Reeperbahn sitze ich auch schon das letzte Mal im Rahmen der Black-Mandel-Reise hinter meinem Pult und lese ein paar Stellen aus dem kommenden Mandel vor, der sich „Der große Mandel“ nennt und sich unter anderem mit einem Wanderzirkus-Milieu namens „Wrestling“ beschäftigt.

In der betreffenden Stelle geht es um Maria, die große unbekannte, oft erwähnte, aber nie auftauchende Freundin von Sigi Singer (deren Beziehung ist ja auch eine Art Ringkampf) und so erfährt Hamburg als erste Stadt der Welt, wie sich Sigi und Maria damals kennengelernt haben. Stichwort: Rundlauf.

Apropos Sigi Singer: Die Lesung in HH widme ich dem echten Sigi Singer, der in München gewohnt hat, und mir mal einen sehr humorigen Brief geschrieben hat, weil er es toll fand, dass jemand der so heißt wie er, der Protagonist eines Krimis ist. Das hat mich gerührt und ein bisschen mehr gerührt hat mich die Nachricht, dass der echte Sigi Singer vor kurzem gestorben ist.

Vom Sterben zum Heiraten: Als ich nach der Pause wieder zum Lesetisch zurückgehe, stolpere ich und lande ganz fürchterlich ungelenk auf den Knien zu Füßen einer jungen attraktiven und mir Gottseidank bekannten Dame. Lässig aus so einem Sturz heraus zu kommen, ist unmöglich. Moment mal, mir fällt was ein. „Willst du meine Frau werden?“, sage ich und sie sagt ja. Jetzt bin ich verlobt und hab mich gleichzeitig gut aus der Affäre gezogen. Was meine Frau dazu sagen wird, steht auf einem anderen Blatt.

Die weitere Lesung verläuft ohne Zwischenfälle sprich weiteren Heiratsschwindel, aber so ganz stimmt das auch nicht. Ein unfassbar betrunkener und überwiegend fremdsprachiger Mann namens Christof (echter Name der Redaktion entfallen) setzt sich in die zweite Reihe und kommentiert jeden zweiten meiner Sätze. Das „Sicherheitspersonal“ vom Molotov würde ihn gerne entfernen, aber das Publikum und ich geben ihm eine faire Chance, wenn er die Schnauze hält. Und noch eine. Und noch eine. Und noch eine. Dann mache ich es wie bei meinem Sohn: Ich gehe direkt von verständnisvoll zu ungnädig über und schmeiße ihn gleich selbst hinaus. Christof ist das egal, analog zu meinem Sohn.

Nach der Lesung sitze ich im Molotov herum, weil ich noch nicht ins Bett will. Das ist das Schöne auf Lesereisen: das hinterbliebene Publikum hat mich anderthalb Stunden kennenlernen können, ich muss mich nicht mehr vorstellen, erklären oder krampfhaft Gesprächsstoff finden, wenn ich mich zu fremden Leuten setze und mit ihnen etwas trinke. Das ist meistens eine tolle Erfahrung und man fragt sich, warum man das in seiner eigenen Stadt nie macht. Irgendwann fordert der Jameson aber seinen Tribut und damit meine ich nicht nur den Jameson von Hamburg. Auf der nächsten Lesereise werde ich nicht mehr soviel Jameson trinken, sage ich mir, bevor ich ins Bett gehe. Bushmills ist ja auch nicht verkehrt.

PS: Wir sehen uns bald wieder HH, vielleicht schon zum Reeperbahnfestival. Den gesamten „Tourbericht“ kann man unter diesem Link nachvollziehen.

Rolling Stone Weekender 2013

Eine Riesenfreude ist mir das. An der Ostsee lesen ist ja das Eine, aber im selben Rahmen wie große Bands meiner Jugend, das schlägt dem Zahn die Krone ab. Dinosaur Jr, They Might Be Giants und Suede. Zergeht auf der Zunge. Natürlich ist auch die indirekte Gesellschaft von Thees Uhlmann und den guten alten Travis nicht zu verachten. Without further ado(lf): Berni Mayer (das bin ich) liest beim Rolling Stone Weekender 2013 am 22/23. November im Ferienpark Weissenhäuser Strand/Ostsee.

Die Lesereise II – Leipzig, Leipzig

Mein Leipzig lob ich mir!
Es ist ein Klein-Paris und bildet seine Leute

(Goethe)

14.03.2013 Leipzig, Wärmehalle Süd

Markus Kavka fährt eigentlich nicht Zug. Einen begeisterten Motoristen und unbegeisterten Öffentlichkeitsmenschen wie ihn neben mir im ICE vom Berlin nach Leipzig sitzen zu sehen, lässt mich an Wunder glauben. Immerhin können wir so die Lesung vorbereiten und uns ein bisschen zusammenmenscheln, denn man sieht sich ja selbst als Freunde und Einwohner derselben Stadt nur jedes siebzehnte Bayernspiel. Hinterm Hauptbahnhof in Leipzig streite ich mich kurz mit einer gepflegten Frau über vierzig über die Rangordnung im Taxianhalten – und ich würde das nie tun, wenn es nicht schon wieder Minusgrade hätte und ich immer noch krank wie ein Hund. Im Taxi verrät mir der Kollege Kavka, dass es sich bei der Frau um eine anerkannte Umweltexpertin und Campingplatzromanze seiner frühen Jugend gehandelt hat. Das hat sie sich aber nicht anmerken lassen, die Zwiderwurzn, weder die Umwelt, noch den Campingplatz, sage ich.

Die Lesung in der urgemütlichen und gottseidank ihren Namen gerecht werdenden Wärmehalle Süd ist natürlich wunderbar, aber sie findet ja auch in Leipzig statt, da gibt es keine schlechten Lesungen, weil es dort kein schlechtes Publikum gibt. In der zweiten Hälfte der Lesung wirkt der Jameson schon in mein Schaffen hinein, deshalb kann ich mich nicht mehr so richtig erinnern, was passiert ist. Sicher weiß ich nur noch, dass Markus Kavka, meine Ukulele und ich zusammen dieses Lied (ab 6:00) gespielt haben.

Nach dem Auftritt geht Herr Kavka kickern und ich trinken. Auf einem dieser Buchmessengelage treffe ich dann die Heyne-Hardcore Fraktion inklusive Nagel von Nagel und Dirk von Slime, deren Lesung ich leider ob meiner eigenen verpasst habe. Außerdem eine ehemalige Lieblingsbedienung von mir (aus Zeiten, in denen Bedienungen das Gros meiner sozialen Kontakte ausgemacht haben), die mittlerweile ein Buch über ihren Großvater, einen Diamantendieb geschrieben hat. Als sie mich zwingt, kurz ihr Sektglas zu halten und ich mich beschwere, warum das nicht der glatzköpfige Typ neben ihr tut (ich halte wirklich so ungern Dinge für andere Leute), sagt sie, weil ich nur ein Autor bin und der andere Mensch bei der ZEIT. Ich lasse das Glas daraufhin fallen. Nein, natürlich nicht.

15.03.2013 Leipzig, Platzhirsch

Den Folgetag verbringe ich wie immer zu neunzig Prozent damit, wieder nüchtern zu werden. Egal wie oft ich mir vornehme, nicht gleich am ersten Tag soviel Whisky zu trinken, immer behält der Rock’n’Roll-Instinkt die grässliche Oberhand. Und grässlich in der Tat, wie man stundenlang herumvegitiert mit dem einzigen Lebensinhalt, wieder einen Kicker lesen zu können, ohne dass die Buchstaben vor den Augen verschwimmen.

Am Abend lese ich dann mit dem reizenden Kollegen Dirk Bernemann im Platzhirsch, doch vorher schaue ich mir noch die Lesung von Funny van Money an, die über ihren ehemaligen Studentenjob als Tischtänzerin berichtet. Auf ihre Frage, wer schon mal in einer Table-Dance-Bar war, bin ich der Einzige, der sich meldet. Weshalb ich meine Meldung gleich feige wieder zurückziehe. Aber hochinteressant, das mal aus Dienstleisterperspektive zu hören. Es ist so schön dunkel und arktisch in dem ehemaligen zur Kneipe umfunktionierten Schleckermarkt, dass man sich mit seiner Jacke zudeckt und bis zum nächsten Morgen durchschlafen möchte, was keineswegs gegen den Unterhaltungswert der Lesung spricht.

Im Gegensatz zu Nagel, der ein kleines Nickerchen einlegt, muss ich zu meiner Lesung mit Dirk Bernemann. Ich lasse dem Kollegen im reinen Textbetrag gerne den Vorzug, weil mir gegen Jameson Glas 4 langsam die Stimme versagt, aber die semantische Chemie zwischen Dirk „dem Mann“ (wie ich ihn nenne) Bernemann und mir stimmt auch so.

Auf dem Weg zur Party der jungen Verlage, geht der Reißverschluss meiner Winterjacke in die Binsen und ich habe Angst, sie für immer anbehalten zu müssen. Nacheinander (es gab eine kleine Schlange) versuchen sich verschiedene (manche mehr manche weniger) fingerfertige Personen an dem Reißverschluss, aber kapitulieren vor der stählernen Architektur eines Ben-Sherman-Reißverschlusses. Irgendwann kurz vor der Garderobe ziehen mir drei tatkräftige und tolle Mädchen mit aller Kraft die Jacke über den Kopf, so dass ich kurzzeitig keine Luft mehr bekomme und zudem oben ohne dastehe. Gut, dass ich auch im ewigen Winter 2013 noch diese Oberkörperübungen nach dem Aufstehen mache.

Auf der Party wird dann nur noch rumgestanden und abgewartet, ob der Wodka Red Bull wirkt, und irgendjemand weint noch ganz bitter, aber im Grunde ist die Literaturmesse für mich bereits seit dem Abpfiff im Platzhirsch vorbei. Ich schaffe es nicht mehr in meine Jacke hinein und trete im Jackett ins eisige Leipzig hinaus, wo ich noch einen Taxifahrer zum Lachen bringe, indem ich ihn bitte, mich in drei Stunden wieder genau da abzuholen, wo er mich gerade absetzt und ich mich mit „bis morgen“ und er sich mit „bis gleich“ verabschiedet.

Die Lesereise II – Erfurt, Chemnitz

Ich ging nach Haus und schlief, als ob
Die Engel gewiegt mich hätten.
Man ruht in deutschen Betten so weich,
Denn das sind Federbetten.

(Heinrich Heine, Deutschland – Ein Wintermärchen)

08.03.2013 Erfurt, Franz Mehlhose

Schon wieder Schnee. Und Schnee. Die Lesereise ist eine Winterreise, aber wir hören nicht Franz Schubert im Auto, sondern wieder die Allman Brothers und reden über Jimi Hendrix. Ich habe am Vorabend das Rainbow-Bridge-Konzert auf Youtube gesehen und fand es hinreissend, wie sich ein paar verstreute Zerstreute in dieser giftgrünen Vulkankulisse auf Hawaii bedröhnt beiläufig dem größten Gitarren-Schamanen ihres Jahrhunderts hingeben.

In Erfurt ist es bereits dunkel, als wir ankommen, das bedeutet, es ist kurz nach 16:00 Uhr. Beim Hineinfahren passieren wir eine elektronische Anzeigetafel, auf der steht: „Noch 666 freie Plätze im Parkleitsystem.“ Ohne Witz. Der Erfurter Dom thront auf einem Hügel und sieht in der Dunkelheit deshalb aus wie ein Schloss in Siebenbürgen. Fehlen noch die Fledermäuse, die um die Spitzen kreisen. Alles passt, das weiß man spätestens seit der elektronischen Anzeigetafel. Das Franz Mehlhose ist die schönste Station auf der gesamten Lesereise. Wunderbare Gastgeber, ein eigenes Künstlerappartement (Ich werde sowieso für mein Leben gerne „Künstler“ genannt), ein großartiges Publikum und eh mein bester Abend. Ich kann es eigentlich kaum erwarten, die Stadt im Spätsommer zu sehen.

Die Nacht nach dem Auftritt endet in einer kleinen Bar, in der eine Armada an VHS-Kassetten sauber beschriftet und aufgereiht hinter dem Tresen steht. Daraus entnimmt der Besitzer ausgewählte Videos und lässt sie über mehrere Röhrenfernseher laufen. Ich bin angetrunken genug, um nochmals von Jimi Hendrix anzufangen und frage in die Runde, ob Mitch Mitchell bei dem Rainbow-Bridge-Auftritt trommelt, weil ich mir fast sicher bin, und ob das die Band of Gypsies ist oder die Experience. Damit verstöre ich den Gastwirt, nicht nur weil er denkt, dass auf Hawaii Buddy Miles trommelt, sondern weil ich statt Rainbow Bridge ständig – in einer Art Sprachdefekt – Isle Of Wight sage. Es entsteht ein musikhistorisches Chaos, das nur dadurch zu entwirren ist, indem der Wirt zum einen ein Lexikon aus dem Regal neben den Obstlern holt, wo genau drinsteht, wer auf welcher Platte und bei welchem Konzert von Jimi Hendrix mitgespielt hat. Und wenn mich meine Erinnerung nicht trübt, legt er am Ende sogar die Rainbow-Bridge-VHS ein, womit sich endgültig bestätigt, was ich seit gestern vermute: Mitch Mitchell trommelt mit Hendrix auf Hawaii und Billy Cox vertritt Noel Redding am Bass, was das Line-Up zu einem Vorläufer der Band Of Gypsies macht, bei der besagter Buddy Miles am Schlagzeug hockt.

09.03.2013 Chemnitz, Arthur

Es hätte alles so schön sein können. Wilder, schöner Osten, Allman Brothers, ich hundsverkatert und J. kutschiert uns rüber nach Karl-Marx-Stadt. Aber nein, ich muss ja quasi noch auf der Autofahrt sterbenskrank (sprich: grippal erkältet) werden und den gesamten Nachmittag im Chemnitzer Hof verbringen, wo ich unter anderem ein kurioses Fußballspiel zwischen Bayern und Düsseldorf sehe. Auf dem Weg nach Chemnitz ist mir das Navigationsgerät hinter das Handschuhfach gefallen und liegt jetzt wahrscheinlich im Motorblock.

Den Gedanken werde ich nicht los, als wir ins Kulturhaus Arthur fahren. Im Arthur sind eine viertel Stunde vor Lesebeginn nur drei Leute, zudem hat der defätistisch wirkende Kneipier Einstürzende Neubauten laufen, was nicht unbedingt die Stimmung hebt. Jetzt stelle ich auch noch fest, dass ich meine Brille im Hotel vergessen habe, was in der Folge bedeutet, dass ich das Buch einen halben Kilometer von mir strecken muss, um einzelne Buchstaben erkennen zu können. Um mich davon abzulenken, dass keine Leute kommen, nehme ich das halbe Auto im Dunkeln auf dem Parkplatz auseinander um das Navigationsgerät zu finden. Den Motorblock werde ich allerdings erst am nächsten Tag im Hellen untersuchen, beschließe ich.

Immerhin sind am Ende zehn Leute da und ich muss mehr schneuzen als lesen, aber ich entwickle mit dem Publikum eine Mitleidsroutine, die mich durch die doch ganz schöne Lesung trägt. Der sehr freundliche Veranstalter fasziniert mich. Er erinnert mich ein bisschen an eine Figur von Dieter Krebs. Er erzählt mir, dass hier auch manchmal Aktionskeramiker auftreten, oder ich habe mir das in meiner Krankheit zusammenfantasiert. Dann bringt mich J. wieder ins Hotel und im Fieberwahn schaue ich das Aktuelle Sportstudio und dreimal „Alle Spiele alle Tore“, bis ich eigentlich schon wieder vergessen habe, wer eigentlich gespielt hat. Ich kann ewig nicht einschlafen wegen dem Navi im Motorblock.