Lesen/Singen/Spielen 2015

Hallo, es gibt wieder ein paar neue Termine, wo man mich mit Buch, Gitarre und süddeutschem Schandmaul zu Werke gehen sehen kann. Schon am Donnerstag fängt’s in Berlin an, dort aber „nur“ als Gast bei den legendären tschk!talks, wo ich über meine 25 Lieblingswestern (mein nie erscheinendes Endlos-Blogprojekt) referiere.

Damit man sich vorstellen kann, was so eine Lese- und Musikreise für Kuriositäten mit sich bringt, folgt im Anschluss an die Termine ein kurzer Ausschnitt vom Tourtagebuch 2014, das noch nicht das Licht des Tages erblickt hat.

29.01.2015 Berlin, tschk!talks, Lupita Bar
20.02.2015 Neunkirchen, Stummsche Reithalle
21.02.2015 Tübingen, Café Haag
26.02.2015 Hamburg, Aalhaus
14.03.2015 Leipzig, Litpop (Ort tba)
28.03.2015 Wiltz (Luxemburg), Prabbeli
22.04.2015 Erfurt, Franz Mehlhose
23.04.2015 München, UnterDeck, Heyne Hardcore Night

22.04.2014 Nürnberg, Weinerei (Re-Cap)

Das war fantastisch. Leseraum so groß wie mein Schlafzimmer und genauso gemütlich. Nur die Playstation fehlt. Vorher bei den guten Menschen Petra und Julian von StarFM gewesen und mitanhören müssen, wie das bestgehütete Gimmick der Wrestlinggeschichte, nämlich die mythische Aura vom Undertaker, in einem Satz pulverisiert wird. Man stelle sich den Satz auch noch auf Fränkisch vor: „Der Undertaker war neulich auch auf’m Christkindlesmarkt in Nürnberg.“ Übernachtet haben wir (mein Bandkollege Sebi von Gebruder Grim war als embedded Video-Journalist dabei) dann in Fürth, was bei einer Gutwetterfront toskanischer wirkt als so manches Viertel in Florenz. In der Gastwohnung treffen wir auf Rudi Dutschke, den dicksten Kater, die ich je gesehen habe, weshalb ich ihn in Heinz-Rüdiger Dutschke umbenenne, analog zu dem dicken Kind in „Man spricht Deutsh“. Die Möglichkeit, in Gin verdünnte Halluzinationsmedizin einzunehmen, nehmen wir nach einem Informationsgespräch mit einem Telefonjoker nicht wahr. Falls wir in den nächsten 24 Stunden noch etwas wichtiges vorhätten, rät er uns dringend davon ab. Wir wollen in Kallmünz in den Biergarten am nächsten Tag, das ist uns wichtiger als Visionen. Also lassen wir das mit dem Bewusstsein erweitern und cruisen am nächsten Tag stattdessen zu Crosby, Stills, Nash & Youngs „Carry On“ nach Kallmünz, um dort um 13.59 eine last-minute-Pizza zu essen, weil in bayerischen Wirtshäusern wird die Siesta strenger eingehalten als in jedem Kaff in Baja California.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Bücher

Lesereise: Herbst

Es fehlen ja noch ein paar Termine von der großen Mandelreise in diesem Jahr. Die kann ich hiermit preisgeben. Freu mich, wenn’s wieder losgeht, hab auch extra ein paar ganz neue Lieder einstudiert. Auf deutsch sogar.

26.09.2014 Chemnitz – Weltecho
27.09.2014 Suhl – Provinzschrei
04.10.2014 Frankfurt, Feinstaub
05.10.2014 Karlsruhe – Kohi (Karlsruher Literaturtage)
22.11.2014 Berlin, Z-Bar, Krimimarathon

Und nicht zu vergessen das einzige und letzte Gebruder-Grim-Berlin-Konzert in diesem Jahr mit den geschätzten und wiedervereinigten Kollegen von HOT°.

17.10.2014 Gebruder Grim & HOT°, Grüner Salon, Berlin

Und so geht’s zu auf Lesereise:

Die Lesereise III

…oder wie ich beinahe meine Stimme und meinen Mittelhandknochen verlor

14.03.2014 Leipzig, Wärmehalle-Süd

Das war ein Vorglühen für die späteren Lesungen. Erstmals habe ich an einem Abend mehrere Texte aus dem damals noch unerschienenen Buch „Der große Mandel“ vorgelesen. Das Jahr davor lag Schnee in Leipzig und ich war nicht auf der Messe. Dieses Jahr war es bacherlwarm, aber die Hölle soll überfrieren, wenn ich nochmals ohne Termin auf die Messe gehe. Es gibt wirklich nichts grausigeres als Thilo Sarrazin in einer Liveübertragung vom ZDF mitanhören zu müssen oder an jeder Ecke hundert Bücher angepriesen zu bekommen, die keine Haltung zu nix haben. Abends lese ich mit Linus Volkmann, den ich mir dafür extra angelacht habe und der mir gut gefällt, weil er zwar lustige Dinge schreibt, aber in Sekundenschnelle zwischen Selbstbegeisterung und Selbstabscheu hin- und herschalten kann und das ist das Wichtigste für Humoristen – dass sie sich eben nicht nur die ganze Zeit gut finden. So kann nichts Lustiges entstehen. Nach der Lesung dann herumgetanzt bis zum Zerfall. Das mit dem Tanzen hat oft ein Nachspiel. Man lernt beim Tanzen gute Mädchen und gute Jungs kennen, das ist schön, aber dafür sitzt man nicht an der Theke mit Autorenkollegen, Verlegern und Lektoren. Da muss man abwägen, was einem wichtiger ist. Die Karriere oder der Rock’n’Roll. Um acht Uhr morgens gehe ich ins Bett, weil ich meine Entscheidung schon zwölf Stunden vorher getroffen habe. Auftakt zu einer mehrmonatigen Immunschwäche.

14.04.2014 Hamburg, Superbude

Erscheinungstag des Buches. Die Buchhandlung, die ins Hotel Superbude in St. Pauli kommt, wo ich lesen werde, hat vom Verlag noch keine neuen Bücher geschickt bekommen. Am Erscheinungstag des Buches wohlgemerkt. Und das mit dem Beamer bekommen wir nicht hin. Aber ehrlich gesagt, war ich noch nie auf einem Termin, wo die Beamervorbereitungen unter neunzig Minuten und mindestens einer Autofahrt zu irgendwem nach Hause wegen eines Adapters gedauert hätten. Das war auch die Lesung mit dem besten irischen Whiskey, den wir uns extra aus einem Fachgeschäft geholt hatten. Also so einem, das einen rausschmeisst, wenn man nach Jameson fragt. Wir, das sind Gregor, Jonas uns ich, weil es jetzt auch eine Liveband für Lesungen im näheren Umland gibt. Wir werden uns später noch das Black Mandel Orchester nennen. Wir spielen das erste Mal das Thema von Hulk Hogan und singen es dreistimmig. Außerdem wird in Hamburg erstmals deutlich, was „Hier kommt Kurt“ für ein valider Mitschunkler ist, was viel über die heimliche Popularität von Frank Zander aussagt. Später in der Mutter erzählt mir jemand das erste Mal von „Tinder“. Danach höre ich beinahe auf jeder Station der Tour davon.

15.04.2014 Berlin, Kaffee Burger

Die eigentliche Buchpremiere. Das Kaffee Burger, die alte Russenschranze ist die perfekte Gastgeberin. Duster, sleazy, hervorragendes Personal und es gibt sowohl Jameson als auch Futschi. Ich habe den Abend so vollgestopft mit Sensationen, dass meine eigenen Lesepassagen nur noch als Übergänge zum nächsten Spektakel dienen. Erst kommt der musikalische Komödiant Thomas Franz, dessen Lieder teilweise komplexere Kriminalhandlungen in 3 Minuten fassen als meine drei Bücher zusammen, dann singt der This-is-♥-Chor den Hulk Hogan mit mir, dann schlägt sich Markus Kavka pantomimisch fast selbst k.o., dann spielt das Black Mandel Orchester „Hymn“ von Ultra Vox, dass man weinen möchte und am Ende ist der Autor zu betrunken, um die Show rechtzeitig zu beenden, weshalb sie auch ungefähr eine halbe Stunde zu lange dauert. Aber das scheint ein neues Merkmal für Berlin-Shows zu werden.

22.04.2014 Nürnberg, Weinerei

Das war fantastisch. Leseraum so groß wie mein Schlafzimmer und genauso gemütlich. Nur die Playstation fehlt. Vorher bei den guten Menschen Petra und Julian von StarFM gewesen und mitanhören müssen, wie das bestgehütete Gimmick der Wrestlinggeschichte, nämlich die mythische Aura vom Undertaker, in einem Satz pulverisiert wird. Man stelle sich den Satz auch noch auf Fränkisch vor: „Der Undertaker war neulich auch auf’m Christkindlesmarkt in Nürnberg.“ Übernachtet haben wir (mein Bandkollege Sebi von Gebruder Grim war als embedded Video-Journalist dabei) dann in Fürth, was bei einer Gutwetterfront toskanischer wirkt als so manches Viertel in Florenz. In der Gastwohnung treffen wir auf Rudi Dutschke, den dicksten Kater, die ich je gesehen habe, weshalb ich ihn in Heinz-Rüdiger Dutschke umbenenne, analog zu dem dicken Kind in „Man spricht Deutsh“. Die Möglichkeit, in Gin verdünnte Halluzinationsmedizin zu nehmen, nehmen wir nach einem Informationsgespräch mit einem Telefonjoker nicht wahr. Falls wir in den nächsten 24 Stunden noch etwas wichtiges vorhätten, rät er uns dringend davon ab. Wir wollen in Kallmünz in den Biergarten am nächsten Tag, das ist uns wichtiger als Visionen. Also lassen wir das mit dem Bewusstsein erweitern und cruisen am nächsten Tag stattdessen zu Crosby, Stills, Nash & Youngs „Carry On“ nach Kallmünz, um dort um 13.59 eine last-minute-Pizza zu essen, weil in bayerischen Wirtshäusern wird die Siesta strenger eingehalten als in jedem Kaff in Baja California.

23.04.2014 Regensburg, Alte Filmbühne

Das ist jetzt der kritische Moment der Tour, weil sich eine Situation von vor zwei Jahren wiederholt. Der FC Bayern spielt Champions League (dieses Mal im Halbfinale gegen Real Madrid), es herrscht ein für April großkaiserliches Kaiserwetter und Berni Mayer liest in der neuen Alten Filmbühne. Zum Glück hat die Mittelbayerische Zeitung ein großes Porträt über mich gebracht, wodurch jetzt endlich auch der Vater meiner Ex-Freundin aus dem Jahre 1990-91 weiß, dass das Arschloch aus Grafentraubach mittlerweile Schriftsteller und bezahlter Dandy ist, und sein Instinkt, der Tochter den Umgang mit ihm zu verbieten, goldrichtig war. Vor der Lesung lasse ich mich mit Sebi noch auf der Walhalla nieder, weil a) Schauplatz im Großen Mandel und b) immer schön mit dem Donau-Delta unter uns und c) immer ganz gute Weiber da oben. Die Lesung selbst ist von mir minutiös so eingefädelt, dass sie mit dem Abpfiff der ersten Halbzeit endet und sich alle noch ein Hefeweizen holen können, bevor die Niederlage (Hinspiel) dann endgültig in der zweiten Hälfte besiegelt wird. Bei der Lesung probiere ich etwas aus, dass ich in Kallmünz unter einem Heiligenbild auf der Brücke geübt habe: Das Live-Vater-unser. Macht sich vorzüglich als Opener und es ist erstaunlich, wie ich das noch Wort für Wort kann, ohne es die letzten 25 Jahre auch nur einmal aufgesagt zu haben. Ist er also doch zu was gut, der Katholizismus. Übernachtet und gefrühstückt wird standesgemäß bei den Eltern in Grafentraubach, Niederbayern, wo es einen Whirlpool (der einzige Luxus meiner Jugend, denn als Santiär-Unternehmen bekommt man da ausrangierte unter dem Einkaufspreis) und Butterbrezen gibt. Dahoam is dahoam.

24.04.2014 München, Unter Deck

Bevor es nach München geht, machen wir einen Zwischenstopp im malerischen Straubing, während meiner Kollegstufenzeit ein Fall für die Antifa, klärt mich der Passauer Ex-Antifa’ler Sebi auf. Ich habe davon damals nichts mitbekommen, hab die Stadt nur so conquistadoresmäßig nach Frauen und Tequila abgesucht, nicht nach Nazis. Aber hätten wir damals gewusst, dass es da eine Aktivität gibt, wir hätten sofort mit einer Spontanlichterkette zugeschlagen. In Straubing gebe ich dem lokalen Radiosender Aktuelle Welle Niederbayern ein Interview und fühle mich ein bisschen wie der Haindling nach seinem ersten Hitalbum (ohne die Gagen). Endlich hört mir daheim jemand zu, ohne dass ich mich für einen Nachwuchsbandwettbewerb anmelden muss. Die Lesung in München wird ein bajuwarisches Dampfbad. Erstens, weil es sauheiß ist im Unterdeck, zweitens weil die tolldreisten Neo-Folkloristen von der Schicksalscombo mit mir Gstanzl singen und ich beim Jodeln sauber ins Schwitzen komme. Und muss natürlich diese drei unendlichen langen Fremdschämmminuten immer nur an den Sketch von Loriot denken. Bekomme ich nach der Lesung mein Jodeldiplom überreicht? Ois is Country.

25.04.2014 Augsburg, Rheingold

In Augsburg treffen wir dann auf die größte Gastfreundlichkeit und kleinste Zuschauermenge dieser Tour. Unser Gastgeber Bernie (guter Name) vom Restaurant Rheingold serviert uns quasi nonstop gutes Essen und Getränke und nimmt uns nach der Lesung auch noch mit in die Ausgburger Nacht, begleitet von seinen zwei überaus sympathischen Thekenmadames, deren Namen mir entfallen sind. Hier stimmt also alles – bis auf die Zuschauermenge. Eine für April frech warme Nacht befüllt die Biergärten und leert die Lesungen, zumindest rede ich mir das so schön. Aber weil’s mir ja eh nicht ums Geld geht (ja, ich weiß, Mama), machen wir aus dem großen Mandel einen gratis Mandel und können tatsächlich so ein paar kulturinteressierte Menschen aus dem hauseigenen Biergarten abziehen. Getränke dürfen sie mitnehmen. Das wird auch die Nacht werden, in der ich das erste Mal Wodka-Mate in mich hineinwürge und deshalb auch nach nur vier Stunden Schlaf am nächsten Morgen um zehn ohne Pause nach Berlin zurückfahren kann.

28.05.2014 Berlin, Maschinenhaus
Lange Nacht des Buchs oder so. Kotzwetter, kein Mensch auf der Straße und nicht viel mehr im Kesselhaus. Trotzdem Bombenstimmung, nicht zuletzt weil alle wieder da sind: Das Black Mandel Orchester, Markus Kavka, Rüdiger Rudolph und der ♥-Chor. Mein traditionell letztes Lied „Nix mitnehmen“ dauert dieses mal ungefähr 14 Minuten, das ist Rekord.

Road To Nowhere

Wenn Engel lesereisen. Weil mich oft Leute fragen, wie denn meine Lesungen so sind. Wahnsinnig sind sie im besten Fall.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Bücher, Video

Der große Mandel

Folgende Sachlage: Am 14. April 2014 erscheint mein drittes Buch „Der große Mandel“ bei Heyne Hardcore und damit der dröhnende und gleichzeitig auch still melancholische Abgang der Mandel-Trilogie. Man muss die anderen Bücher nicht gelesen haben, um den „großen Mandel“ zu begreifen, aber es hilft, wenn man der Abwärts-Evolution der Freundschaft der beiden Protagonisten auf die Spur kommen will. Das Buch behandelt folgende Topoi: Heimat, die deutsche Provinz (vor allem die geistige), Showcatchen, Jazz, Frank Zander, Rock’n’Roll, Freundschaft und die Sinnlosigkeit dieser herrschaftszeiten-noch-einmal nie enden wollenden Sinnsuche im Leben eines Erwachsenen. Dabei sollte sich doch herumgesprochen haben, dass es keinen gibt.

Die Inhaltsangabe liest sich so:

Die Freundschaft der ehemaligen Musikjournalisten Max Mandel und Sigi Singer wird auf die bisher härteste Probe gestellt: Wegen mieser Auftragslage muss ihr gemeinsames Detektivbüro schließen. Um zwischenmenschlich wieder auf Kurs zu kommen, bucht Singer bei dem legendären Catcher Big Walter Wylde einen Anfängerkurs – aber bevor beide Bodyslam sagen können, müssen sie wieder als Ermittler ran. Um der Erpressung eines bayerisch-türkischen Wrestlers nachzugehen, touren Mandel und Singer mit einer kleinen Wrestling-Liga durch Deutschlands schlimmste Provinzstädte. Herzinfarkte, Hetzkampagnen und wüste Intrigen treiben die beiden immer tiefer in die kriminalistische und menschliche Krise – und schließlich in den Ring.

Wie bereits an anderer Stelle vermerkt, habe ich mit meinem guten Freund, dem Schauspieler Rüdiger Rudolph, ein Musikvideo zum Roman gedreht. Es ist ein Song namens „Destroyer“, geschrieben aus der Sicht vom Erzähler Sigi Singer.

„Mayer erzählt seine humorvollen Hard-boiled Geschichten in lakonischem Ton, melancholische Selbst-und Lebensbetrachtungen [..] und kenntnisreiche Musik-Exkurse runden die Krimis zu späten Coming-of-Age-Panoramen ab. Die Charaktere geraten nie eindimensional, eine Stimmung des Uneigentlichen schwebt über der Handlung und der Reflexion der Figuren.“
– Mirco Drewes, Zitty 08/2014

„…macht mächtig Spaß.“
– Mittelbayerische Zeitung, April 2014

„Krimis lesen, ohne von schwindsüchtigen skandinavischen Kommissaren belästigt zu werden? Es geht, dank Autor Berni Mayer und seiner genialen Mandel-Reihe. Im dritten Teil verschlägt es den Gefrierbrand-Detektiv ins Wrestling-Metier, durch und durch herrlich.“
– Business Punk, April 2014

„Einfach nur brüllend komisch. Ein wunderbarer Abschluss einer Trilogie von einem Autor, der es wirklich schafft, einen mit seiner Sprachkunst zu fesseln. Ein Buch, dass es wert wäre, als Hörbuch oder gar als Film zu erscheinen.“
– Dennis Kresse, Alternativmusik.de, Mai 2014

„Rampensau mit feinem Gespür fürs Publikum. [..] Ein Abend mit ihm hinterlässt fröhliche Kunden“.
– Buchmarkt.de, April 2014

„Er geht mit dem Business trotz seines humorvollen Erzählstils ehrlich und gerecht um, rückt es nicht in ein falsches Licht und schildert das Leben eines Wrestlers in Deutschland vermutlich ziemlich realitätsnah. [..] Von meiner Seite aus kann ich also durchaus dazu raten, sich Der große Mandel zuzulegen.“
– Wrestling-Online-Magazin Genickbruch.com, April 2014

„Sein größter Streich ist die wunderbare und irrsinnig komische Mandel“-Krimi-Trilogie…“
– Mit Vergnügen Hamburg, April 2014

„Davor zitiert Berni Mayer übrigens noch schnell ’The Great Gatsby’, Bret „Hitman“ Hart und Frank Zander. Anhand dieser Mischung lässt sich schon irgendwie ablesen, worauf es bei ’Der große Mandel’ hinausläuft: Großes Kino, Show-Time – und das alles „ohne Helm und ohne Gurt.“
– Popshot Blog, April 2014

Ich bin ein Zerstörer!

Der Buchtrailer zum am 14.04. erscheinenden dritten Teil der Mandel-Reihe ist ein Musikvideo geworden. Mein Dank geht in überschäumendem Maße an Rüdiger Rudolph für sein grandioses Method-of-Madness-Acting, an David Jürgens, dafür, dass er aus einem kleinen verträumten Garagenpopsong einen Wiesenhit gezaubert hat, und Gregor Hüttner für die David-Hamilton-Hexerei an der Kamera. Das hier heißt „Destroyer (Sigi’s Song)” und geht so:

Lesereise 2014

Tournee, Tournee wir fahren auf Tournee! Am 14. April erscheint der dritte und finale Band der Mandel-Trilogie „Der große Mandel“ bei Heyne Hardcore und ab da geht’s immersiv rein in die Republik. Hier die ersten feststehenden Termine.

14.03.2014 Leipzig, Wärmehalle-Süd mit Linus Volkmann
14.04.2014 Hamburg, Superbude
15.04.2014 Berlin, Kaffee Burger, Buchpremiere
(mit Markus Kavka und Gästen)
22.04.2014 Nürnberg, Weinerei
23.04.2014 Regensburg, Alte Filmbühne
24.04.2014 München, Unter Deck
29.05.2014 Köln, King Georg
30.05.2014 Düsseldorf, Brause
31.05.2014 Mainz, Bukafski

Tourplakat2014_entwurf

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Bücher

Boardwalk Empire – eine Übersetzung

Es war mir Anfang des Jahres zugleich Ehre und historische Herausforderung, Nelson Johnsons Sachbuch „Boardwalk Empire: The Birth, High Times and the Corruption of Atlantic City“ zu übersetzen. Jetzt ist es bei Heyne Hardcore erhältlich. Es handelt sich allerdings (und sogar gottseidank) nicht um die Roman-, sondern um die Sachbuchvorlage zur gleichnamigen HBO-Serie, um die Monografie einer Stadt im Süden New Jerseys, einer, die im wahrsten Sinne „mit allen Wassern gewaschen ist“. Das Buch erzählt nicht nur von Prohibition, Nucky Johnson (der Nucky der Serie), seinem Nachfolger Hap Farley und Donald Trump in der selben Ahnenreihe, sondern vom grenzenlosen politischen Opportunismus der Provinz, Rassismus, der Erschließung der Ostküste, amerikanischer Naherholung, der Arbeiterklasse der Steel Cities und was passiert, wenn der Amerikanische Traum langsam ausblutet.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Bücher

Die Lesereise II – Hamburg

Es gibt eine Zeit für viele Worte, aber irgendwann musst du auch pennen gehen.
(frei nach Homer aus der „Odyssee“)

26.03.2013 Hamburg, Molotow

Das Schöne an Lesungen in Hamburg ist, dass man mit dem Zug fast genau so schnell von Berlin aus da ist, als würde man mit der S-Bahn zum Flughafen SFX (ehemals BER) fahren. Nach einem Leberkäse (schauen Sie mich nicht so komisch an, das stand da auf der Karte) auf der Reeperbahn sitze ich auch schon das letzte Mal im Rahmen der Black-Mandel-Reise hinter meinem Pult und lese ein paar Stellen aus dem kommenden Mandel vor, der sich „Der große Mandel“ nennt und sich unter anderem mit einem Wanderzirkus-Milieu namens „Wrestling“ beschäftigt.

In der betreffenden Stelle geht es um Maria, die große unbekannte, oft erwähnte, aber nie auftauchende Freundin von Sigi Singer (deren Beziehung ist ja auch eine Art Ringkampf) und so erfährt Hamburg als erste Stadt der Welt, wie sich Sigi und Maria damals kennengelernt haben. Stichwort: Rundlauf.

Apropos Sigi Singer: Die Lesung in HH widme ich dem echten Sigi Singer, der in München gewohnt hat, und mir mal einen sehr humorigen Brief geschrieben hat, weil er es toll fand, dass jemand der so heißt wie er, der Protagonist eines Krimis ist. Das hat mich gerührt und ein bisschen mehr gerührt hat mich die Nachricht, dass der echte Sigi Singer vor kurzem gestorben ist.

Vom Sterben zum Heiraten: Als ich nach der Pause wieder zum Lesetisch zurückgehe, stolpere ich und lande ganz fürchterlich ungelenk auf den Knien zu Füßen einer jungen attraktiven und mir Gottseidank bekannten Dame. Lässig aus so einem Sturz heraus zu kommen, ist unmöglich. Moment mal, mir fällt was ein. „Willst du meine Frau werden?“, sage ich und sie sagt ja. Jetzt bin ich verlobt und hab mich gleichzeitig gut aus der Affäre gezogen. Was meine Frau dazu sagen wird, steht auf einem anderen Blatt.

Die weitere Lesung verläuft ohne Zwischenfälle sprich weiteren Heiratsschwindel, aber so ganz stimmt das auch nicht. Ein unfassbar betrunkener und überwiegend fremdsprachiger Mann namens Christof (echter Name der Redaktion entfallen) setzt sich in die zweite Reihe und kommentiert jeden zweiten meiner Sätze. Das „Sicherheitspersonal“ vom Molotov würde ihn gerne entfernen, aber das Publikum und ich geben ihm eine faire Chance, wenn er die Schnauze hält. Und noch eine. Und noch eine. Und noch eine. Dann mache ich es wie bei meinem Sohn: Ich gehe direkt von verständnisvoll zu ungnädig über und schmeiße ihn gleich selbst hinaus. Christof ist das egal, analog zu meinem Sohn.

Nach der Lesung sitze ich im Molotov herum, weil ich noch nicht ins Bett will. Das ist das Schöne auf Lesereisen: das hinterbliebene Publikum hat mich anderthalb Stunden kennenlernen können, ich muss mich nicht mehr vorstellen, erklären oder krampfhaft Gesprächsstoff finden, wenn ich mich zu fremden Leuten setze und mit ihnen etwas trinke. Das ist meistens eine tolle Erfahrung und man fragt sich, warum man das in seiner eigenen Stadt nie macht. Irgendwann fordert der Jameson aber seinen Tribut und damit meine ich nicht nur den Jameson von Hamburg. Auf der nächsten Lesereise werde ich nicht mehr soviel Jameson trinken, sage ich mir, bevor ich ins Bett gehe. Bushmills ist ja auch nicht verkehrt.

PS: Wir sehen uns bald wieder HH, vielleicht schon zum Reeperbahnfestival. Den gesamten „Tourbericht“ kann man unter diesem Link nachvollziehen.

Rolling Stone Weekender 2013

Eine Riesenfreude ist mir das. An der Ostsee lesen ist ja das Eine, aber im selben Rahmen wie große Bands meiner Jugend, das schlägt dem Zahn die Krone ab. Dinosaur Jr, They Might Be Giants und Suede. Zergeht auf der Zunge. Natürlich ist auch die indirekte Gesellschaft von Thees Uhlmann und den guten alten Travis nicht zu verachten. Without further ado(lf): Berni Mayer (das bin ich) liest beim Rolling Stone Weekender 2013 am 22/23. November im Ferienpark Weissenhäuser Strand/Ostsee.