Kurzkritiken zu World War Z, John Dies at the End, Oz The Great And Powerful, Evil Dead, Stoker

World War Z:
Mit dem großartigen Buch von Max Brooks hat der Film nur den Titel und die Mauer um Jerusalem gemein. Sieht man davon und den rennenden(!) Zombies ab, bleibt eine blitzsaubere Tollwut-Apokalypse mit einigen guten bis sehr guten Einfällen und unaufdringlichen Protagonisten. Der einzige saudumme Monolog wird übrigens sofort mit Tod durch Schussligkeit bestraft. Das kann gerne Schule machen.

John Dies At The End:
Freakshowkino, das man so schnell nicht vergisst, aber auch so schnell nicht begreift. Ich habe immer geahnt, dass Soja-Sauce high macht. Allerdings nicht so high. Je mehr ich drüber nachdenke, desto mehr bewundere ich diesen Film. Mit Vollgas in die Absurdität. Bill and Ted’s Bogus Journey in kaputt.

Oz The Great And Powerful:
Irgendwie hat es der Film nicht eilig, er will auch nichts aussagen oder besonders tolle Spezialeffekte herzeigen. Aber gerade das Behäbige an dem Film, in dem eigentlich nichts passiert, außer dass der verrückte James Franco fast bis zum Ende unausstehlich sein darf, gefällt mir. Das ist zwar kein super Film, aber zumindest ein gemütlicher. Ausnahme der viereckige Vorspann, der ist grandios.

Evil Dead:
Ich hab das Display schräg gehalten, um die Szenen nicht in ihrer blutigen Breite sehen zu müssen. Was für ein Gore-Tsunami. Ansonsten gutes und respektvoll bierernstes Remake inklusive der eigensinnigen Hand aber minus Augenfrühstück. Und ja, ich bin jetzt zu alt oder eben wieder alt genug für solche Filme: Ich scheiß mir wieder in die Hosen vor Angst.

Stoker:
Ein bisschen schwachbrüstiges Filmchen, dafür dass Old-Boy-Regisseur und südkoreanisches Regie-Schwergewicht Park Chan-wook hier inszenziert. Schwermut und Schwulst beherrschen zwar in ansprechendsten Kameraeinstellungen die Leinwand und das tolle Ensemble probiert’s sogar mit gelegentlicher Selbstironie – zumindest interpretiere ich die Darstellungswut so – aber letztlich ist mir das alles zu CALL-0815-GOTHIC-NOVEL.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Kurzkritiken

Fußball ohne Fußball: Trainingslager

Ich habe nichts zur Vorstellung von Pep Guardiola geschrieben, ich habe mich nicht zu den Testspielen, Gerüchten, Verletzungen und Scheinneuigkeiten aus dem Bayern-Camp geäußert, weil ich a) noch keine Lust hatte, mich mit dem neuen FC Bayern zu beschäftigen und stattdessen in wohligen Triple-Erinnerungen schwelgte und b) mir bisher nicht das geringste Bild vom Zustand der Mannschaft und ihrem Innenleben zusammenreimen konnte.

Das kann ich auch jetzt nur im grobkörnigsten Ansatz, aber genau wie man oft kurz vor dem Spiel in den Gesichtern der Spieler lesen kann, was gleich passiert, so kann man vielleicht anhand der Bilder, Interviews und der gerade abgeschlossenen Pressekonferenz vom Gardasee gewisse Stimmungen ableiten.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Fußball

Die Lesereise II – Hamburg

Es gibt eine Zeit für viele Worte, aber irgendwann musst du auch pennen gehen.
(frei nach Homer aus der „Odyssee“)

26.03.2013 Hamburg, Molotow

Das Schöne an Lesungen in Hamburg ist, dass man mit dem Zug fast genau so schnell von Berlin aus da ist, als würde man mit der S-Bahn zum Flughafen SFX (ehemals BER) fahren. Nach einem Leberkäse (schauen Sie mich nicht so komisch an, das stand da auf der Karte) auf der Reeperbahn sitze ich auch schon das letzte Mal im Rahmen der Black-Mandel-Reise hinter meinem Pult und lese ein paar Stellen aus dem kommenden Mandel vor, der sich „Der große Mandel“ nennt und sich unter anderem mit einem Wanderzirkus-Milieu namens „Wrestling“ beschäftigt.

In der betreffenden Stelle geht es um Maria, die große unbekannte, oft erwähnte, aber nie auftauchende Freundin von Sigi Singer (deren Beziehung ist ja auch eine Art Ringkampf) und so erfährt Hamburg als erste Stadt der Welt, wie sich Sigi und Maria damals kennengelernt haben. Stichwort: Rundlauf.

Apropos Sigi Singer: Die Lesung in HH widme ich dem echten Sigi Singer, der in München gewohnt hat, und mir mal einen sehr humorigen Brief geschrieben hat, weil er es toll fand, dass jemand der so heißt wie er, der Protagonist eines Krimis ist. Das hat mich gerührt und ein bisschen mehr gerührt hat mich die Nachricht, dass der echte Sigi Singer vor kurzem gestorben ist.

Vom Sterben zum Heiraten: Als ich nach der Pause wieder zum Lesetisch zurückgehe, stolpere ich und lande ganz fürchterlich ungelenk auf den Knien zu Füßen einer jungen attraktiven und mir Gottseidank bekannten Dame. Lässig aus so einem Sturz heraus zu kommen, ist unmöglich. Moment mal, mir fällt was ein. „Willst du meine Frau werden?“, sage ich und sie sagt ja. Jetzt bin ich verlobt und hab mich gleichzeitig gut aus der Affäre gezogen. Was meine Frau dazu sagen wird, steht auf einem anderen Blatt.

Die weitere Lesung verläuft ohne Zwischenfälle sprich weiteren Heiratsschwindel, aber so ganz stimmt das auch nicht. Ein unfassbar betrunkener und überwiegend fremdsprachiger Mann namens Christof (echter Name der Redaktion entfallen) setzt sich in die zweite Reihe und kommentiert jeden zweiten meiner Sätze. Das „Sicherheitspersonal“ vom Molotov würde ihn gerne entfernen, aber das Publikum und ich geben ihm eine faire Chance, wenn er die Schnauze hält. Und noch eine. Und noch eine. Und noch eine. Dann mache ich es wie bei meinem Sohn: Ich gehe direkt von verständnisvoll zu ungnädig über und schmeiße ihn gleich selbst hinaus. Christof ist das egal, analog zu meinem Sohn.

Nach der Lesung sitze ich im Molotov herum, weil ich noch nicht ins Bett will. Das ist das Schöne auf Lesereisen: das hinterbliebene Publikum hat mich anderthalb Stunden kennenlernen können, ich muss mich nicht mehr vorstellen, erklären oder krampfhaft Gesprächsstoff finden, wenn ich mich zu fremden Leuten setze und mit ihnen etwas trinke. Das ist meistens eine tolle Erfahrung und man fragt sich, warum man das in seiner eigenen Stadt nie macht. Irgendwann fordert der Jameson aber seinen Tribut und damit meine ich nicht nur den Jameson von Hamburg. Auf der nächsten Lesereise werde ich nicht mehr soviel Jameson trinken, sage ich mir, bevor ich ins Bett gehe. Bushmills ist ja auch nicht verkehrt.

PS: Wir sehen uns bald wieder HH, vielleicht schon zum Reeperbahnfestival. Den gesamten „Tourbericht“ kann man unter diesem Link nachvollziehen.

Rolling Stone Weekender 2013

Eine Riesenfreude ist mir das. An der Ostsee lesen ist ja das Eine, aber im selben Rahmen wie große Bands meiner Jugend, das schlägt dem Zahn die Krone ab. Dinosaur Jr, They Might Be Giants und Suede. Zergeht auf der Zunge. Natürlich ist auch die indirekte Gesellschaft von Thees Uhlmann und den guten alten Travis nicht zu verachten. Without further ado(lf): Berni Mayer (das bin ich) liest beim Rolling Stone Weekender 2013 am 22/23. November im Ferienpark Weissenhäuser Strand/Ostsee.

Kurzkritik zu Man Of Steel

Das ist der beste Superman-Film (Serien eingeschlossen) aller Zeiten. Es gibt beinahe gar keinen Grund zum Nörgeln. Nolans Drehbuch-Spezi David S. Goyer hat genau wie bei Dark Knight Rises hier nicht seinen besten Tag, aber man kann an eine dermaßen überhöhte Figur wie den fliegenden Mann aus Stahl auch keine Gereimtheitsansprüche wie an Batman oder Prometheus legen und am Ende ist das MoS-Skript sogar noch schlüssiger als die beiden genannten.

Jetzt aber zum Positiven. Nolans Regie-Spezi Zack Snyder hat einen verdammt guten Tag und ich eh keine Sekunde an ihm gezweifelt, denn ich bin auch einer der drei Leute, die Sucker Punch nicht so schlecht fanden. Snyders Hauptanliegen ist offenbar, diese immensen Superkräfte in einen physikalischen Kontext mit der Welt, in der wir leben, zu bringen, das war wahrscheinlich mit „realistischer Ansatz“ gemeint.
Das gelingt mit durchschlagendem Erfolg. Durschlagend ist wörtlich zu verstehen, denn zum einen wird hier ein Zerstörungsniveau erreicht, wie man es aus Emmerich-Filmen kennt, zum anderen wird „andere Leute durch Häuser hindurch boxen“ zum Volkssport erhoben.

Der krypt(on)ische Prolog lässt die letzten drei Star-Wars-Filme in Sachen Special Effects vor Neid im Grab grün werden und die hemdsärmelige Moral von der überzüchteten Gesellschaft erhält durch Russell Crowe die notwendige Gravitas, um nicht zum Klischee zu erstarren. Ansonsten ein 2,5-stündiges Spektakulum Magnum mit einem äußerst bodenständigen (haha) Henry Cavill einer sympathisch schweinsnasigen Amy Adams, einem Boardwalk-bewährt manischen Michael Shannon, einem tatsächlich herzerwärmenden Kevin Costner und – als Bonus-Bossgegner – einer beinahe ikonischen Aliengangsterbraut in Antje Traue. Selbst das fadeste Element an Reboots, die Entstehungsgeschichte der Superhelden, wird zeitsparend in nonlinearen Rückblenden abgefrühstückt und steht der Breitbanddestruktion nicht im Weg herum. Ein Blockbuster im wahrsten Sinne des Wortes – frag mal das Bauamt von Metropolis.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Kurzkritiken

Die Lesereise II – Leipzig, Leipzig

Mein Leipzig lob ich mir!
Es ist ein Klein-Paris und bildet seine Leute

(Goethe)

14.03.2013 Leipzig, Wärmehalle Süd

Markus Kavka fährt eigentlich nicht Zug. Einen begeisterten Motoristen und unbegeisterten Öffentlichkeitsmenschen wie ihn neben mir im ICE vom Berlin nach Leipzig sitzen zu sehen, lässt mich an Wunder glauben. Immerhin können wir so die Lesung vorbereiten und uns ein bisschen zusammenmenscheln, denn man sieht sich ja selbst als Freunde und Einwohner derselben Stadt nur jedes siebzehnte Bayernspiel. Hinterm Hauptbahnhof in Leipzig streite ich mich kurz mit einer gepflegten Frau über vierzig über die Rangordnung im Taxianhalten – und ich würde das nie tun, wenn es nicht schon wieder Minusgrade hätte und ich immer noch krank wie ein Hund. Im Taxi verrät mir der Kollege Kavka, dass es sich bei der Frau um eine anerkannte Umweltexpertin und Campingplatzromanze seiner frühen Jugend gehandelt hat. Das hat sie sich aber nicht anmerken lassen, die Zwiderwurzn, weder die Umwelt, noch den Campingplatz, sage ich.

Die Lesung in der urgemütlichen und gottseidank ihren Namen gerecht werdenden Wärmehalle Süd ist natürlich wunderbar, aber sie findet ja auch in Leipzig statt, da gibt es keine schlechten Lesungen, weil es dort kein schlechtes Publikum gibt. In der zweiten Hälfte der Lesung wirkt der Jameson schon in mein Schaffen hinein, deshalb kann ich mich nicht mehr so richtig erinnern, was passiert ist. Sicher weiß ich nur noch, dass Markus Kavka, meine Ukulele und ich zusammen dieses Lied (ab 6:00) gespielt haben.

Nach dem Auftritt geht Herr Kavka kickern und ich trinken. Auf einem dieser Buchmessengelage treffe ich dann die Heyne-Hardcore Fraktion inklusive Nagel von Nagel und Dirk von Slime, deren Lesung ich leider ob meiner eigenen verpasst habe. Außerdem eine ehemalige Lieblingsbedienung von mir (aus Zeiten, in denen Bedienungen das Gros meiner sozialen Kontakte ausgemacht haben), die mittlerweile ein Buch über ihren Großvater, einen Diamantendieb geschrieben hat. Als sie mich zwingt, kurz ihr Sektglas zu halten und ich mich beschwere, warum das nicht der glatzköpfige Typ neben ihr tut (ich halte wirklich so ungern Dinge für andere Leute), sagt sie, weil ich nur ein Autor bin und der andere Mensch bei der ZEIT. Ich lasse das Glas daraufhin fallen. Nein, natürlich nicht.

15.03.2013 Leipzig, Platzhirsch

Den Folgetag verbringe ich wie immer zu neunzig Prozent damit, wieder nüchtern zu werden. Egal wie oft ich mir vornehme, nicht gleich am ersten Tag soviel Whisky zu trinken, immer behält der Rock’n’Roll-Instinkt die grässliche Oberhand. Und grässlich in der Tat, wie man stundenlang herumvegitiert mit dem einzigen Lebensinhalt, wieder einen Kicker lesen zu können, ohne dass die Buchstaben vor den Augen verschwimmen.

Am Abend lese ich dann mit dem reizenden Kollegen Dirk Bernemann im Platzhirsch, doch vorher schaue ich mir noch die Lesung von Funny van Money an, die über ihren ehemaligen Studentenjob als Tischtänzerin berichtet. Auf ihre Frage, wer schon mal in einer Table-Dance-Bar war, bin ich der Einzige, der sich meldet. Weshalb ich meine Meldung gleich feige wieder zurückziehe. Aber hochinteressant, das mal aus Dienstleisterperspektive zu hören. Es ist so schön dunkel und arktisch in dem ehemaligen zur Kneipe umfunktionierten Schleckermarkt, dass man sich mit seiner Jacke zudeckt und bis zum nächsten Morgen durchschlafen möchte, was keineswegs gegen den Unterhaltungswert der Lesung spricht.

Im Gegensatz zu Nagel, der ein kleines Nickerchen einlegt, muss ich zu meiner Lesung mit Dirk Bernemann. Ich lasse dem Kollegen im reinen Textbetrag gerne den Vorzug, weil mir gegen Jameson Glas 4 langsam die Stimme versagt, aber die semantische Chemie zwischen Dirk „dem Mann“ (wie ich ihn nenne) Bernemann und mir stimmt auch so.

Auf dem Weg zur Party der jungen Verlage, geht der Reißverschluss meiner Winterjacke in die Binsen und ich habe Angst, sie für immer anbehalten zu müssen. Nacheinander (es gab eine kleine Schlange) versuchen sich verschiedene (manche mehr manche weniger) fingerfertige Personen an dem Reißverschluss, aber kapitulieren vor der stählernen Architektur eines Ben-Sherman-Reißverschlusses. Irgendwann kurz vor der Garderobe ziehen mir drei tatkräftige und tolle Mädchen mit aller Kraft die Jacke über den Kopf, so dass ich kurzzeitig keine Luft mehr bekomme und zudem oben ohne dastehe. Gut, dass ich auch im ewigen Winter 2013 noch diese Oberkörperübungen nach dem Aufstehen mache.

Auf der Party wird dann nur noch rumgestanden und abgewartet, ob der Wodka Red Bull wirkt, und irgendjemand weint noch ganz bitter, aber im Grunde ist die Literaturmesse für mich bereits seit dem Abpfiff im Platzhirsch vorbei. Ich schaffe es nicht mehr in meine Jacke hinein und trete im Jackett ins eisige Leipzig hinaus, wo ich noch einen Taxifahrer zum Lachen bringe, indem ich ihn bitte, mich in drei Stunden wieder genau da abzuholen, wo er mich gerade absetzt und ich mich mit „bis morgen“ und er sich mit „bis gleich“ verabschiedet.

Kurzkritik zu Spring Breakers, Side Effects, Oh Boy

SPRING BREAKERS:
Eine einzige lange Montage aus rauschhaften Urlaubsbildern und modernem R’n’B, die sich aber sowas von gewaschen hat. Hochglanzdekadenz ohne einen Funken Sympathie für die Protagonisten. Ich sag das selten über einen Film, aber der ist unvergesslich. Die Eröffnungssequenz ist ein Biest (Dubstep-Faust aufs betrogene Auge: Skrillex – Scary Monsters and Nice Sprites) und James Franco ist ein Manischer, der einen Verrückten spielt und dabei erschreckend „street wise“ wirkt für einen weißen Hollywood-Schauspieler. Eigentlich ist Spring Breakers ein Horrorfilm, denn durch ihn ist mir bewusst geworden, dass die Feierkultur der Neunziger langsam vom Eskapismus zu einer Sache auf Leben und Tod verroht. Irgendwann wird man sagen: junge Leute, ihre krankhafte Angst etwas zu verpassen und ihre Musik Anfang diesen Jahrtausends wurden selten besser dargestellt. Und ob es die willentliche Selbstabschraubung des Disney-Heiligenscheins der Damen Hudgens und Gomez ist, oder ob sie bloß ihrem (sich in die Tasche feixenden) Regisseur zugehört haben, wird vielleicht auf ewig das Geheimnis dieses Films bleiben. Genauso die Frage, ob er nun ultrakonservativ oder ultraliberal ist, oder einfach nur ganz nihilistisch vor sich hin provozieren möchte. Dieses Mysterium macht ihn aus.

SIDE EFFECTS:
Eine Weile schaut man dem unmunteren Treiben zu, in der Hoffnung, dass noch etwas Überraschendes passiert. Überraschend ist dann aber nur, dass die letzten zwanzig Minuten in Basic-Instinct-artige Erheischungsphantasien abdriften und damit dem Film die hart erkämpfte Seriosität nehmen. Und hätte ich noch fünf Minuten länger das trübe Geschau von Rooney Mara ertragen müssen, ich wäre freiwillig in die Geschlossene gegangen.

OH BOY:
Ein Berlinfilm wie vom jungen (na ja, jung war der ja nie) Woody Allen. Zumindest zwei Drittel davon. Dann wird er deutsch und das bedeutet wie immer nichts Gutes. Tom Schilling ist gut, wirklich gut, in der Rolle.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Kurzkritiken

Triplé

Ich kann weder zum CL- noch zum Pokalfinale eine detaillierte Spielanalyse abgeben, dafür war ich jeweils zu betrunken, gebannt und surrealisiert. Ich kann jetzt noch nicht wirklich begreifen, was da in den letzten acht Tagen passiert ist. Deshalb meine Lieblingseindrücke im Schnellvorwärtsspringen.

Einmarsch Wembley: Thomas Müller grinst hinterhältig.

Erste Halbzeit Wembley: Entsetzen, Jameson. Den BVB haben wir noch lange nicht abgehängt. Härtester Endgegner seit den Gefechten gegen den HSV in meiner Kindheit. Hohe Pässe nach vorne wie unter Lothar Matthäus. Schlechtes Zeichen. Alle sind nervös bis auf Martinez und Müller. Arsch auf Grundeis an beinahe allen Fronten. Meine Mama trinkt einen Panikrotwein.

Zweite Halbzeit Wembley: Dortmund, es hat sich ausgepresst. Ich habe bei der ersten Robben-Großchance gesagt, dass er das Spiel entscheidet und zwar dieses Mal zum Positiven. Nicht wegen der tollen Geschichte, sondern wegen der Stochastik. Und schon auch, weil er ein großer, großer Spieler ist, der die Offensive der Bayern mehr belebt hat als Kroos, und sogar besser in der Defensive ausgeholfen hat. Lewandowski will Boateng zertreten, da merkt man dann doch, dass dem Eisigen langsam was durchbrennt. Was verständlich ist angesichts der in der Luft hängenden Transfersituation und dem Druck des wichtigsten Spiels in seiner Karriere. Ansonsten angenehm fair und auch Kloppskapadenfrei.

Siegesfeier Wembley: Die sedierte Abteilung Attacke gefällt mir hervorragend. Uli Honeß‘ leicht beschämte Freude hat viel mehr Erhabenheit als sein anachronistisches Gerumpel. Steht dir gut, alter großer Mann. Ansonsten sitze ich in Italien und kann es kaum glauben. Eine halbe Flasche Jameson ist leer, ich bin meiner Mama um den Hals gefallen. Ich will in den Pool oder ins Meer springen, aber das Wasser ist um den Gefrierpunkt. Toskana Mai 2013 ist kein Zuckerschlecken.

DFB-Pokalfinale: Beim Einmarsch grinst Thomas Müller schon wieder so diabolisch. Ich habe keine Angst mehr. Der VfB spielt gut aber ist selbst in Maximalform nicht in der Lage, diese Jahrhunderttruppe zu schlagen. Angst habe ich auch in den letzten zehn Minuten nicht, es ist eher der Ärger. Dann kommen die Momente. Endlich kommen ein paar Momente, in denen ich kapiere, was passiert ist.

Berlin, Siegesfeier: Heynckes kaisert alleine über den Rasen. Franck Ribery bei Mehmet Scholl, die besten und komischsten Siebener. Bild für die Götter. Oder auch Nasi-Nasi, wie Uwe Viehmann es so treffend benannte. Ich vermisse Magdalena Neuner als Goldengel, die war leider letztes Jahr beim falschen Spiel. „Triplé“ sagt Ribery. „Triplé“ und „historique“. Das wird mein Trinkspruch werden. Irgendwas ist anders heute in meinem Leben als Bayernfan, ich finde Philipp Lahm in Interviews nicht mehr scheiße. Ein deutliches Zeichen, es muss das Triplé sein.

München, Rathausbalkon: „Wir fahren in den Puff nach Barcelona“ singt Schweinsteiger. Gomez wirkt schüchtern da oben, genau wie er am Vorabend so kontemplativ alleine aus dem Pokal getrunken hat. Es wirkt wie ein Abschied, dem medial abgehobelten Eindruck kann man sich kaum entziehen. Ich finde, das ist ein ganz prima Kerl. Als Kerl. Als Stürmer irgendwie auch. Aber eben nur irgendwie. Robben trägt seit zwölf Stunden dumme Mützen, Manuel Neuer hat nicht geschlafen und ist gleichzeitig mit mir nach Hause gegangen, wenn auch aus einem anderen Club – zumindest soweit ich weiß. Ich kotze mir immer noch die rote Seele aus dem Leib. Langsam spüre ich was. Triplé!

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Fußball

Kurzkritik zu Star Trek Into Darkness

Ich weiß nicht, ob ich ein Trekkie bin, aber ich kenne zumindest alle Filme, alle Originalfolgen, alle Next-Generation-Episoden und jede Schiebetür auf Deep Space Nine (Ich liebe es!). Ich habe mir noch während meines Studiums vorgestellt, meine Wohnung ist ein Raumschiff, mein Auto ein Shuttle und statt auf der Uni bin ich auf der Starfleet Academy.

Trekkie oder nicht, ich lasse mich nicht abspeisen von J.J. Abrams und Damon Lindelof. Nicht abspeisen mit wirren Handlungssträngen, brachialer Effektgewalt und lieblosen Anspielungen ans „alte“ Universum, um auf billige Weise dem Vorwurf zu entschlüpfen, den Kanon nicht zu ehren. Und ehren du ihn nicht tust, J.J. Abrams, zukünftiger Star-Wars-Regisseur. Es fehlt die Wärme, die philosophische Grundlage, der Gene-Roddenberry-Funke springt nicht über, auch wenn ich nicht genau beschreiben kann, wie der aussieht. Vielleicht bin ich auch nur das alte romantische Eisen, dem man sich bei dem Reboot entledigen wollte.

Nach anfänglichem Verdruss: Ich sehe auch nicht gänzlich schwarz für Star Wars, denn es ist ja doch etwas gut an den neuen Star-Trek-Inkarnationen: Dialog und Charaktere sind kein lästiges Beiwerk, im Gegenteil, selbst die Nebencharaktere bekommen Platz und genügend Sätze, um ein Leben nach dem Spezialeffekt zu entwickeln.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Kurzkritiken

Die Lesereise II – Erfurt, Chemnitz

Ich ging nach Haus und schlief, als ob
Die Engel gewiegt mich hätten.
Man ruht in deutschen Betten so weich,
Denn das sind Federbetten.

(Heinrich Heine, Deutschland – Ein Wintermärchen)

08.03.2013 Erfurt, Franz Mehlhose

Schon wieder Schnee. Und Schnee. Die Lesereise ist eine Winterreise, aber wir hören nicht Franz Schubert im Auto, sondern wieder die Allman Brothers und reden über Jimi Hendrix. Ich habe am Vorabend das Rainbow-Bridge-Konzert auf Youtube gesehen und fand es hinreissend, wie sich ein paar verstreute Zerstreute in dieser giftgrünen Vulkankulisse auf Hawaii bedröhnt beiläufig dem größten Gitarren-Schamanen ihres Jahrhunderts hingeben.

In Erfurt ist es bereits dunkel, als wir ankommen, das bedeutet, es ist kurz nach 16:00 Uhr. Beim Hineinfahren passieren wir eine elektronische Anzeigetafel, auf der steht: „Noch 666 freie Plätze im Parkleitsystem.“ Ohne Witz. Der Erfurter Dom thront auf einem Hügel und sieht in der Dunkelheit deshalb aus wie ein Schloss in Siebenbürgen. Fehlen noch die Fledermäuse, die um die Spitzen kreisen. Alles passt, das weiß man spätestens seit der elektronischen Anzeigetafel. Das Franz Mehlhose ist die schönste Station auf der gesamten Lesereise. Wunderbare Gastgeber, ein eigenes Künstlerappartement (Ich werde sowieso für mein Leben gerne „Künstler“ genannt), ein großartiges Publikum und eh mein bester Abend. Ich kann es eigentlich kaum erwarten, die Stadt im Spätsommer zu sehen.

Die Nacht nach dem Auftritt endet in einer kleinen Bar, in der eine Armada an VHS-Kassetten sauber beschriftet und aufgereiht hinter dem Tresen steht. Daraus entnimmt der Besitzer ausgewählte Videos und lässt sie über mehrere Röhrenfernseher laufen. Ich bin angetrunken genug, um nochmals von Jimi Hendrix anzufangen und frage in die Runde, ob Mitch Mitchell bei dem Rainbow-Bridge-Auftritt trommelt, weil ich mir fast sicher bin, und ob das die Band of Gypsies ist oder die Experience. Damit verstöre ich den Gastwirt, nicht nur weil er denkt, dass auf Hawaii Buddy Miles trommelt, sondern weil ich statt Rainbow Bridge ständig – in einer Art Sprachdefekt – Isle Of Wight sage. Es entsteht ein musikhistorisches Chaos, das nur dadurch zu entwirren ist, indem der Wirt zum einen ein Lexikon aus dem Regal neben den Obstlern holt, wo genau drinsteht, wer auf welcher Platte und bei welchem Konzert von Jimi Hendrix mitgespielt hat. Und wenn mich meine Erinnerung nicht trübt, legt er am Ende sogar die Rainbow-Bridge-VHS ein, womit sich endgültig bestätigt, was ich seit gestern vermute: Mitch Mitchell trommelt mit Hendrix auf Hawaii und Billy Cox vertritt Noel Redding am Bass, was das Line-Up zu einem Vorläufer der Band Of Gypsies macht, bei der besagter Buddy Miles am Schlagzeug hockt.

09.03.2013 Chemnitz, Arthur

Es hätte alles so schön sein können. Wilder, schöner Osten, Allman Brothers, ich hundsverkatert und J. kutschiert uns rüber nach Karl-Marx-Stadt. Aber nein, ich muss ja quasi noch auf der Autofahrt sterbenskrank (sprich: grippal erkältet) werden und den gesamten Nachmittag im Chemnitzer Hof verbringen, wo ich unter anderem ein kurioses Fußballspiel zwischen Bayern und Düsseldorf sehe. Auf dem Weg nach Chemnitz ist mir das Navigationsgerät hinter das Handschuhfach gefallen und liegt jetzt wahrscheinlich im Motorblock.

Den Gedanken werde ich nicht los, als wir ins Kulturhaus Arthur fahren. Im Arthur sind eine viertel Stunde vor Lesebeginn nur drei Leute, zudem hat der defätistisch wirkende Kneipier Einstürzende Neubauten laufen, was nicht unbedingt die Stimmung hebt. Jetzt stelle ich auch noch fest, dass ich meine Brille im Hotel vergessen habe, was in der Folge bedeutet, dass ich das Buch einen halben Kilometer von mir strecken muss, um einzelne Buchstaben erkennen zu können. Um mich davon abzulenken, dass keine Leute kommen, nehme ich das halbe Auto im Dunkeln auf dem Parkplatz auseinander um das Navigationsgerät zu finden. Den Motorblock werde ich allerdings erst am nächsten Tag im Hellen untersuchen, beschließe ich.

Immerhin sind am Ende zehn Leute da und ich muss mehr schneuzen als lesen, aber ich entwickle mit dem Publikum eine Mitleidsroutine, die mich durch die doch ganz schöne Lesung trägt. Der sehr freundliche Veranstalter fasziniert mich. Er erinnert mich ein bisschen an eine Figur von Dieter Krebs. Er erzählt mir, dass hier auch manchmal Aktionskeramiker auftreten, oder ich habe mir das in meiner Krankheit zusammenfantasiert. Dann bringt mich J. wieder ins Hotel und im Fieberwahn schaue ich das Aktuelle Sportstudio und dreimal „Alle Spiele alle Tore“, bis ich eigentlich schon wieder vergessen habe, wer eigentlich gespielt hat. Ich kann ewig nicht einschlafen wegen dem Navi im Motorblock.