Kurzkritiken zu Sicario, Inside Out (Alles steht Kopf), Love And Mercy

SICARIO
Einer meiner Lieblingsautoren von grantland.com hat den Film als „Apocalypse Now“ des War On Drugs beschrieben. Die Gemeinsamkeit ist der bildhafte wie ganz konkrete Abstieg in ein soziales und kriminelles Inferno, das spätestens ab der Tunnelsequenz surreale Züge annimmt, hence der Coppola-Vergleich. Dabei darf die in jedem Sinn gebeutelte Protagonistin Emily Blunt schon früh im Film einen Sneak Peak auf die Spitze des unterirdschen Eisberges werfen. Und auf der Spitze liegt die Grenzstadt Juarez und sie ist Kulisse der vielleicht spannendsten Polizeiseskorte der Filmgeschichte. Was Denis Villneuve aber noch besser kann als Drehbuch (wer weiß, ob das wirklich so gut ist, wenn man mal genau überlegt) und Metaphern, ist Filmemachen. Die hämmernde Filmmusik, als ob im Keller Trent Reznor eingesperrt ist, die Dauerbedrohung durch abschätzig sezierende Kameraeinstellungen – vieles ist Kunst, aber art for entertainment’s sake. Die Figuren und das was sie tun, ist simpel wie Einschusslöcher und trotzdem hat man das Gefühl, dass jede noch so absurde Nebenfigur (siehe die Texas-Rangers mit ihren 10-Gallon Hats) ein völlig autarkes Eigenleben führt. Der Film wirkt wie ein fürchterlich plastischer Bildausschnitt eines großen Schlachtengemäldes auf hellbraunen Landschaften. Und doch bleibt die Komplexität nur angedeutet: was man sieht, ist stets simpel, direkt und stellt keine alles übertönenden philsophischen Fragen. Man starrt einfach nur, graust und wundert sich. Dass Benicio del Toro, Emily Blunt und Josh Brolin mit einer unglaublichen Selbstverständlichkeit spielen, trägt freilich zu der perfekten Illusion bei, dass die Hölle ein ganz realer Ort ist und sich noch dazu langsam und immer weiter ausdehnt. Ein Film für Leute, denen es bei Netflix‘ Narcos noch zu sehr menschelte.

INSIDE OUT (ALLES STEHT KOPF)
Ein herzliches chaotisches Metapherngewitter mit noch genug Witz und moralischen Allgemeinplätzen, dass er grade so als Kinderfilm durchgeht. Trotzdem musste ich meinem Sohn noch nie so viel in einem Animationsfilm erklären wie hier. Fritz The Cat ausgenommen. Just kidding.

LOVE AND MERCY
Brian-Wilson-Biographie aus zwei verschiedenen Lebenszeiten. In der einen nimmt er grade das gottgegebene „Pet Sounds“ auf, in der anderen spricht er mit seinem Kühlschrank und lässt sich von der Liebe vor seinem narzistischen Psychotherapeuten Eugene Landy retten, den die Rock’n’Roll-Geschichte auch ohne Paul Giamattis maliziöses Spiel längst zum Beach-Boy-Antichrist abgestempelt hat. Die Sixties-Episoden haben ganz viel Flair, Musik und mit Paul Dano den richtigen Brian Wilson, die Achtziger lenken mit John Cusack als Wilson von der eigentlich Figur ab. Nicht weil er das schlecht spielt, sondern weil er halt John Cusack ist und sein Haaransatz ein merkwürdiges Eigenleben führt. Mein Highlight: Mike Love kommt im Film genauso schmierig und selbstgerecht rüber, wie ich mir das nach der Lektüre der tollen Wilson-Autiobiografie „Wouldn’t It Be Nice“ immer vorgestellt habe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert