Das falsche Tagebuch: St. Maxime

Neulich an der Côte d’Azur gewesen. Ein paar Sachen sind mir aufgefallen: weniger in die Ewigkeit hineindarbende Bausünden als an der italienischen Adriaküste oder der Costa Brava, keine Imbisse, ständig nur Spezialmenüs aus der gottgleichen provenzalischen Küche zu gesalzenen Preisen, alle Männer tragen leicht herausgewachsenes weißes Haar und Poloshirts mit Emblemen drauf, ähnlich abstößlich wie von Camp David.

Der Opel Klopp (verwirrenderweise auch firmierend unter Opel Mokka) war unser Leihauto und abgesehen davon, dass man das Telefon per Bluetooth anschließen konnte, um fünfmal hintereinander Kendrick Lamars „Backstreet Freestyle“ auf Wunsch des Vierjährigen zu hören, weil K.L. da einen Maserati („Vroom Vroom“) nachmacht und außerdem so schön und oft „Biatch“ sagt, was der Vierjährige jetzt auch kann – also davon abgesehen ist dieser Opel Mokka ein fahrbarer Haufen unnütze Technologie mit einer Bedien-Konsole, die selbst einen Windows XP-Benutzer verwirren muss.

Zurück zu den Franzosen. Natürlich sprechen sie wirklich kein Englisch. Und kein Spanisch. Und kein Deutsch. Stell dich also mal ohne die Leo-App (weil kein Internet) und ohne Sprachführer in den Supermarkt und frag nach Haferflocken. Die Resultate sind ganz erstaunlich. Ganz erstaunlich war auch die Alarmanlage von der Nachbarsvilla, die zwei Nächte fröhlich durchgeblasen hat wie ein kaputter Defenders-Automat über die Rock-Am-Ring-Hausanlage. Aber hey, der Inhaber war im Ausland, die Polizei hat gesagt, heute ist Sonntag und der Greenkeeper hat behauptet, es wäre das Auto vom Parkplatz gegenüber.

Aber ich will nicht nur meitern, wie man im Süden Deutschlands sagt. Denn selten so was Schönes wie St. Tropez gesehen, selten – eigentlich noch nie – ein dergestalt gutes Pistazien-Softeis gelutscht. Auch in Port Grimaud, einer Art mediterranem Bauhaus-Venedig in petite sehr wohl gefühlt und oben in den buchstäblich hautengen Gassen von Gassin. Letztlich doch ein schöner Urlaub, wären da nur nicht die vielen Familienmitglieder gewesen, die einen ständig vom „Risiko“ (von Steffen Kopetzky)-Lesen abgehalten haben mit so Sonderwünschen wie Badengehen, Ausflügemachen, Windelwechseln oder Transformers-Rollenspielen.

Aber am Schönsten war das Ende vom Urlaub, als ich am Flughafen in Nizza die Reisetasche vom Sohn hab stehen lassen. Als ich zehn Minuten später an den Ort des Geschehens – ergo des Vergessens – zurückkehre, hat eine Division von Sicherheitsbeamten schon ein Dreieck aus Absperrband um die Tasche gespannt, aus der vorwurfsvoll der Bärbär vom Vierjährigen lugt. Das Bombenkommando wird auf meinen ausdrücklichen Wunsch abbestellt und ich muss auch die angedrohten 7.000 Euro nicht zahlen – es ist wie gesagt alles etwas teurer in Südfrankreich. Als ich auf Englisch wissen will, wo die Tasche gefunden wurde, versteht man mich nicht. Ist ja auch nur eine potenzielle Massenlebensgefahr durch einen Sprengstoff-Teddy, wer muss dazu Englisch können. Ansonsten Bombenurlaub.

Untitled-1

PS: Schade um Dusty Rhodes.

Lesereise: Herbst

Es fehlen ja noch ein paar Termine von der großen Mandelreise in diesem Jahr. Die kann ich hiermit preisgeben. Freu mich, wenn’s wieder losgeht, hab auch extra ein paar ganz neue Lieder einstudiert. Auf deutsch sogar.

26.09.2014 Chemnitz – Weltecho
27.09.2014 Suhl – Provinzschrei
04.10.2014 Frankfurt, Feinstaub
05.10.2014 Karlsruhe – Kohi (Karlsruher Literaturtage)
22.11.2014 Berlin, Z-Bar, Krimimarathon

Und nicht zu vergessen das einzige und letzte Gebruder-Grim-Berlin-Konzert in diesem Jahr mit den geschätzten und wiedervereinigten Kollegen von HOT°.

17.10.2014 Gebruder Grim & HOT°, Grüner Salon, Berlin

Und so geht’s zu auf Lesereise:

Die Lesereise III

…oder wie ich beinahe meine Stimme und meinen Mittelhandknochen verlor

14.03.2014 Leipzig, Wärmehalle-Süd

Das war ein Vorglühen für die späteren Lesungen. Erstmals habe ich an einem Abend mehrere Texte aus dem damals noch unerschienenen Buch „Der große Mandel“ vorgelesen. Das Jahr davor lag Schnee in Leipzig und ich war nicht auf der Messe. Dieses Jahr war es bacherlwarm, aber die Hölle soll überfrieren, wenn ich nochmals ohne Termin auf die Messe gehe. Es gibt wirklich nichts grausigeres als Thilo Sarrazin in einer Liveübertragung vom ZDF mitanhören zu müssen oder an jeder Ecke hundert Bücher angepriesen zu bekommen, die keine Haltung zu nix haben. Abends lese ich mit Linus Volkmann, den ich mir dafür extra angelacht habe und der mir gut gefällt, weil er zwar lustige Dinge schreibt, aber in Sekundenschnelle zwischen Selbstbegeisterung und Selbstabscheu hin- und herschalten kann und das ist das Wichtigste für Humoristen – dass sie sich eben nicht nur die ganze Zeit gut finden. So kann nichts Lustiges entstehen. Nach der Lesung dann herumgetanzt bis zum Zerfall. Das mit dem Tanzen hat oft ein Nachspiel. Man lernt beim Tanzen gute Mädchen und gute Jungs kennen, das ist schön, aber dafür sitzt man nicht an der Theke mit Autorenkollegen, Verlegern und Lektoren. Da muss man abwägen, was einem wichtiger ist. Die Karriere oder der Rock’n’Roll. Um acht Uhr morgens gehe ich ins Bett, weil ich meine Entscheidung schon zwölf Stunden vorher getroffen habe. Auftakt zu einer mehrmonatigen Immunschwäche.

14.04.2014 Hamburg, Superbude

Erscheinungstag des Buches. Die Buchhandlung, die ins Hotel Superbude in St. Pauli kommt, wo ich lesen werde, hat vom Verlag noch keine neuen Bücher geschickt bekommen. Am Erscheinungstag des Buches wohlgemerkt. Und das mit dem Beamer bekommen wir nicht hin. Aber ehrlich gesagt, war ich noch nie auf einem Termin, wo die Beamervorbereitungen unter neunzig Minuten und mindestens einer Autofahrt zu irgendwem nach Hause wegen eines Adapters gedauert hätten. Das war auch die Lesung mit dem besten irischen Whiskey, den wir uns extra aus einem Fachgeschäft geholt hatten. Also so einem, das einen rausschmeisst, wenn man nach Jameson fragt. Wir, das sind Gregor, Jonas uns ich, weil es jetzt auch eine Liveband für Lesungen im näheren Umland gibt. Wir werden uns später noch das Black Mandel Orchester nennen. Wir spielen das erste Mal das Thema von Hulk Hogan und singen es dreistimmig. Außerdem wird in Hamburg erstmals deutlich, was „Hier kommt Kurt“ für ein valider Mitschunkler ist, was viel über die heimliche Popularität von Frank Zander aussagt. Später in der Mutter erzählt mir jemand das erste Mal von „Tinder“. Danach höre ich beinahe auf jeder Station der Tour davon.

15.04.2014 Berlin, Kaffee Burger

Die eigentliche Buchpremiere. Das Kaffee Burger, die alte Russenschranze ist die perfekte Gastgeberin. Duster, sleazy, hervorragendes Personal und es gibt sowohl Jameson als auch Futschi. Ich habe den Abend so vollgestopft mit Sensationen, dass meine eigenen Lesepassagen nur noch als Übergänge zum nächsten Spektakel dienen. Erst kommt der musikalische Komödiant Thomas Franz, dessen Lieder teilweise komplexere Kriminalhandlungen in 3 Minuten fassen als meine drei Bücher zusammen, dann singt der This-is-♥-Chor den Hulk Hogan mit mir, dann schlägt sich Markus Kavka pantomimisch fast selbst k.o., dann spielt das Black Mandel Orchester „Hymn“ von Ultra Vox, dass man weinen möchte und am Ende ist der Autor zu betrunken, um die Show rechtzeitig zu beenden, weshalb sie auch ungefähr eine halbe Stunde zu lange dauert. Aber das scheint ein neues Merkmal für Berlin-Shows zu werden.

22.04.2014 Nürnberg, Weinerei

Das war fantastisch. Leseraum so groß wie mein Schlafzimmer und genauso gemütlich. Nur die Playstation fehlt. Vorher bei den guten Menschen Petra und Julian von StarFM gewesen und mitanhören müssen, wie das bestgehütete Gimmick der Wrestlinggeschichte, nämlich die mythische Aura vom Undertaker, in einem Satz pulverisiert wird. Man stelle sich den Satz auch noch auf Fränkisch vor: „Der Undertaker war neulich auch auf’m Christkindlesmarkt in Nürnberg.“ Übernachtet haben wir (mein Bandkollege Sebi von Gebruder Grim war als embedded Video-Journalist dabei) dann in Fürth, was bei einer Gutwetterfront toskanischer wirkt als so manches Viertel in Florenz. In der Gastwohnung treffen wir auf Rudi Dutschke, den dicksten Kater, die ich je gesehen habe, weshalb ich ihn in Heinz-Rüdiger Dutschke umbenenne, analog zu dem dicken Kind in „Man spricht Deutsh“. Die Möglichkeit, in Gin verdünnte Halluzinationsmedizin zu nehmen, nehmen wir nach einem Informationsgespräch mit einem Telefonjoker nicht wahr. Falls wir in den nächsten 24 Stunden noch etwas wichtiges vorhätten, rät er uns dringend davon ab. Wir wollen in Kallmünz in den Biergarten am nächsten Tag, das ist uns wichtiger als Visionen. Also lassen wir das mit dem Bewusstsein erweitern und cruisen am nächsten Tag stattdessen zu Crosby, Stills, Nash & Youngs „Carry On“ nach Kallmünz, um dort um 13.59 eine last-minute-Pizza zu essen, weil in bayerischen Wirtshäusern wird die Siesta strenger eingehalten als in jedem Kaff in Baja California.

23.04.2014 Regensburg, Alte Filmbühne

Das ist jetzt der kritische Moment der Tour, weil sich eine Situation von vor zwei Jahren wiederholt. Der FC Bayern spielt Champions League (dieses Mal im Halbfinale gegen Real Madrid), es herrscht ein für April großkaiserliches Kaiserwetter und Berni Mayer liest in der neuen Alten Filmbühne. Zum Glück hat die Mittelbayerische Zeitung ein großes Porträt über mich gebracht, wodurch jetzt endlich auch der Vater meiner Ex-Freundin aus dem Jahre 1990-91 weiß, dass das Arschloch aus Grafentraubach mittlerweile Schriftsteller und bezahlter Dandy ist, und sein Instinkt, der Tochter den Umgang mit ihm zu verbieten, goldrichtig war. Vor der Lesung lasse ich mich mit Sebi noch auf der Walhalla nieder, weil a) Schauplatz im Großen Mandel und b) immer schön mit dem Donau-Delta unter uns und c) immer ganz gute Weiber da oben. Die Lesung selbst ist von mir minutiös so eingefädelt, dass sie mit dem Abpfiff der ersten Halbzeit endet und sich alle noch ein Hefeweizen holen können, bevor die Niederlage (Hinspiel) dann endgültig in der zweiten Hälfte besiegelt wird. Bei der Lesung probiere ich etwas aus, dass ich in Kallmünz unter einem Heiligenbild auf der Brücke geübt habe: Das Live-Vater-unser. Macht sich vorzüglich als Opener und es ist erstaunlich, wie ich das noch Wort für Wort kann, ohne es die letzten 25 Jahre auch nur einmal aufgesagt zu haben. Ist er also doch zu was gut, der Katholizismus. Übernachtet und gefrühstückt wird standesgemäß bei den Eltern in Grafentraubach, Niederbayern, wo es einen Whirlpool (der einzige Luxus meiner Jugend, denn als Santiär-Unternehmen bekommt man da ausrangierte unter dem Einkaufspreis) und Butterbrezen gibt. Dahoam is dahoam.

24.04.2014 München, Unter Deck

Bevor es nach München geht, machen wir einen Zwischenstopp im malerischen Straubing, während meiner Kollegstufenzeit ein Fall für die Antifa, klärt mich der Passauer Ex-Antifa’ler Sebi auf. Ich habe davon damals nichts mitbekommen, hab die Stadt nur so conquistadoresmäßig nach Frauen und Tequila abgesucht, nicht nach Nazis. Aber hätten wir damals gewusst, dass es da eine Aktivität gibt, wir hätten sofort mit einer Spontanlichterkette zugeschlagen. In Straubing gebe ich dem lokalen Radiosender Aktuelle Welle Niederbayern ein Interview und fühle mich ein bisschen wie der Haindling nach seinem ersten Hitalbum (ohne die Gagen). Endlich hört mir daheim jemand zu, ohne dass ich mich für einen Nachwuchsbandwettbewerb anmelden muss. Die Lesung in München wird ein bajuwarisches Dampfbad. Erstens, weil es sauheiß ist im Unterdeck, zweitens weil die tolldreisten Neo-Folkloristen von der Schicksalscombo mit mir Gstanzl singen und ich beim Jodeln sauber ins Schwitzen komme. Und muss natürlich diese drei unendlichen langen Fremdschämmminuten immer nur an den Sketch von Loriot denken. Bekomme ich nach der Lesung mein Jodeldiplom überreicht? Ois is Country.

25.04.2014 Augsburg, Rheingold

In Augsburg treffen wir dann auf die größte Gastfreundlichkeit und kleinste Zuschauermenge dieser Tour. Unser Gastgeber Bernie (guter Name) vom Restaurant Rheingold serviert uns quasi nonstop gutes Essen und Getränke und nimmt uns nach der Lesung auch noch mit in die Ausgburger Nacht, begleitet von seinen zwei überaus sympathischen Thekenmadames, deren Namen mir entfallen sind. Hier stimmt also alles – bis auf die Zuschauermenge. Eine für April frech warme Nacht befüllt die Biergärten und leert die Lesungen, zumindest rede ich mir das so schön. Aber weil’s mir ja eh nicht ums Geld geht (ja, ich weiß, Mama), machen wir aus dem großen Mandel einen gratis Mandel und können tatsächlich so ein paar kulturinteressierte Menschen aus dem hauseigenen Biergarten abziehen. Getränke dürfen sie mitnehmen. Das wird auch die Nacht werden, in der ich das erste Mal Wodka-Mate in mich hineinwürge und deshalb auch nach nur vier Stunden Schlaf am nächsten Morgen um zehn ohne Pause nach Berlin zurückfahren kann.

28.05.2014 Berlin, Maschinenhaus
Lange Nacht des Buchs oder so. Kotzwetter, kein Mensch auf der Straße und nicht viel mehr im Kesselhaus. Trotzdem Bombenstimmung, nicht zuletzt weil alle wieder da sind: Das Black Mandel Orchester, Markus Kavka, Rüdiger Rudolph und der ♥-Chor. Mein traditionell letztes Lied „Nix mitnehmen“ dauert dieses mal ungefähr 14 Minuten, das ist Rekord.

Die Lesereise II – Hamburg

Es gibt eine Zeit für viele Worte, aber irgendwann musst du auch pennen gehen.
(frei nach Homer aus der „Odyssee“)

26.03.2013 Hamburg, Molotow

Das Schöne an Lesungen in Hamburg ist, dass man mit dem Zug fast genau so schnell von Berlin aus da ist, als würde man mit der S-Bahn zum Flughafen SFX (ehemals BER) fahren. Nach einem Leberkäse (schauen Sie mich nicht so komisch an, das stand da auf der Karte) auf der Reeperbahn sitze ich auch schon das letzte Mal im Rahmen der Black-Mandel-Reise hinter meinem Pult und lese ein paar Stellen aus dem kommenden Mandel vor, der sich „Der große Mandel“ nennt und sich unter anderem mit einem Wanderzirkus-Milieu namens „Wrestling“ beschäftigt.

In der betreffenden Stelle geht es um Maria, die große unbekannte, oft erwähnte, aber nie auftauchende Freundin von Sigi Singer (deren Beziehung ist ja auch eine Art Ringkampf) und so erfährt Hamburg als erste Stadt der Welt, wie sich Sigi und Maria damals kennengelernt haben. Stichwort: Rundlauf.

Apropos Sigi Singer: Die Lesung in HH widme ich dem echten Sigi Singer, der in München gewohnt hat, und mir mal einen sehr humorigen Brief geschrieben hat, weil er es toll fand, dass jemand der so heißt wie er, der Protagonist eines Krimis ist. Das hat mich gerührt und ein bisschen mehr gerührt hat mich die Nachricht, dass der echte Sigi Singer vor kurzem gestorben ist.

Vom Sterben zum Heiraten: Als ich nach der Pause wieder zum Lesetisch zurückgehe, stolpere ich und lande ganz fürchterlich ungelenk auf den Knien zu Füßen einer jungen attraktiven und mir Gottseidank bekannten Dame. Lässig aus so einem Sturz heraus zu kommen, ist unmöglich. Moment mal, mir fällt was ein. „Willst du meine Frau werden?“, sage ich und sie sagt ja. Jetzt bin ich verlobt und hab mich gleichzeitig gut aus der Affäre gezogen. Was meine Frau dazu sagen wird, steht auf einem anderen Blatt.

Die weitere Lesung verläuft ohne Zwischenfälle sprich weiteren Heiratsschwindel, aber so ganz stimmt das auch nicht. Ein unfassbar betrunkener und überwiegend fremdsprachiger Mann namens Christof (echter Name der Redaktion entfallen) setzt sich in die zweite Reihe und kommentiert jeden zweiten meiner Sätze. Das „Sicherheitspersonal“ vom Molotov würde ihn gerne entfernen, aber das Publikum und ich geben ihm eine faire Chance, wenn er die Schnauze hält. Und noch eine. Und noch eine. Und noch eine. Dann mache ich es wie bei meinem Sohn: Ich gehe direkt von verständnisvoll zu ungnädig über und schmeiße ihn gleich selbst hinaus. Christof ist das egal, analog zu meinem Sohn.

Nach der Lesung sitze ich im Molotov herum, weil ich noch nicht ins Bett will. Das ist das Schöne auf Lesereisen: das hinterbliebene Publikum hat mich anderthalb Stunden kennenlernen können, ich muss mich nicht mehr vorstellen, erklären oder krampfhaft Gesprächsstoff finden, wenn ich mich zu fremden Leuten setze und mit ihnen etwas trinke. Das ist meistens eine tolle Erfahrung und man fragt sich, warum man das in seiner eigenen Stadt nie macht. Irgendwann fordert der Jameson aber seinen Tribut und damit meine ich nicht nur den Jameson von Hamburg. Auf der nächsten Lesereise werde ich nicht mehr soviel Jameson trinken, sage ich mir, bevor ich ins Bett gehe. Bushmills ist ja auch nicht verkehrt.

PS: Wir sehen uns bald wieder HH, vielleicht schon zum Reeperbahnfestival. Den gesamten „Tourbericht“ kann man unter diesem Link nachvollziehen.

Rolling Stone Weekender 2013

Eine Riesenfreude ist mir das. An der Ostsee lesen ist ja das Eine, aber im selben Rahmen wie große Bands meiner Jugend, das schlägt dem Zahn die Krone ab. Dinosaur Jr, They Might Be Giants und Suede. Zergeht auf der Zunge. Natürlich ist auch die indirekte Gesellschaft von Thees Uhlmann und den guten alten Travis nicht zu verachten. Without further ado(lf): Berni Mayer (das bin ich) liest beim Rolling Stone Weekender 2013 am 22/23. November im Ferienpark Weissenhäuser Strand/Ostsee.

Die Lesereise II – Leipzig, Leipzig

Mein Leipzig lob ich mir!
Es ist ein Klein-Paris und bildet seine Leute

(Goethe)

14.03.2013 Leipzig, Wärmehalle Süd

Markus Kavka fährt eigentlich nicht Zug. Einen begeisterten Motoristen und unbegeisterten Öffentlichkeitsmenschen wie ihn neben mir im ICE vom Berlin nach Leipzig sitzen zu sehen, lässt mich an Wunder glauben. Immerhin können wir so die Lesung vorbereiten und uns ein bisschen zusammenmenscheln, denn man sieht sich ja selbst als Freunde und Einwohner derselben Stadt nur jedes siebzehnte Bayernspiel. Hinterm Hauptbahnhof in Leipzig streite ich mich kurz mit einer gepflegten Frau über vierzig über die Rangordnung im Taxianhalten – und ich würde das nie tun, wenn es nicht schon wieder Minusgrade hätte und ich immer noch krank wie ein Hund. Im Taxi verrät mir der Kollege Kavka, dass es sich bei der Frau um eine anerkannte Umweltexpertin und Campingplatzromanze seiner frühen Jugend gehandelt hat. Das hat sie sich aber nicht anmerken lassen, die Zwiderwurzn, weder die Umwelt, noch den Campingplatz, sage ich.

Die Lesung in der urgemütlichen und gottseidank ihren Namen gerecht werdenden Wärmehalle Süd ist natürlich wunderbar, aber sie findet ja auch in Leipzig statt, da gibt es keine schlechten Lesungen, weil es dort kein schlechtes Publikum gibt. In der zweiten Hälfte der Lesung wirkt der Jameson schon in mein Schaffen hinein, deshalb kann ich mich nicht mehr so richtig erinnern, was passiert ist. Sicher weiß ich nur noch, dass Markus Kavka, meine Ukulele und ich zusammen dieses Lied (ab 6:00) gespielt haben.

Nach dem Auftritt geht Herr Kavka kickern und ich trinken. Auf einem dieser Buchmessengelage treffe ich dann die Heyne-Hardcore Fraktion inklusive Nagel von Nagel und Dirk von Slime, deren Lesung ich leider ob meiner eigenen verpasst habe. Außerdem eine ehemalige Lieblingsbedienung von mir (aus Zeiten, in denen Bedienungen das Gros meiner sozialen Kontakte ausgemacht haben), die mittlerweile ein Buch über ihren Großvater, einen Diamantendieb geschrieben hat. Als sie mich zwingt, kurz ihr Sektglas zu halten und ich mich beschwere, warum das nicht der glatzköpfige Typ neben ihr tut (ich halte wirklich so ungern Dinge für andere Leute), sagt sie, weil ich nur ein Autor bin und der andere Mensch bei der ZEIT. Ich lasse das Glas daraufhin fallen. Nein, natürlich nicht.

15.03.2013 Leipzig, Platzhirsch

Den Folgetag verbringe ich wie immer zu neunzig Prozent damit, wieder nüchtern zu werden. Egal wie oft ich mir vornehme, nicht gleich am ersten Tag soviel Whisky zu trinken, immer behält der Rock’n’Roll-Instinkt die grässliche Oberhand. Und grässlich in der Tat, wie man stundenlang herumvegitiert mit dem einzigen Lebensinhalt, wieder einen Kicker lesen zu können, ohne dass die Buchstaben vor den Augen verschwimmen.

Am Abend lese ich dann mit dem reizenden Kollegen Dirk Bernemann im Platzhirsch, doch vorher schaue ich mir noch die Lesung von Funny van Money an, die über ihren ehemaligen Studentenjob als Tischtänzerin berichtet. Auf ihre Frage, wer schon mal in einer Table-Dance-Bar war, bin ich der Einzige, der sich meldet. Weshalb ich meine Meldung gleich feige wieder zurückziehe. Aber hochinteressant, das mal aus Dienstleisterperspektive zu hören. Es ist so schön dunkel und arktisch in dem ehemaligen zur Kneipe umfunktionierten Schleckermarkt, dass man sich mit seiner Jacke zudeckt und bis zum nächsten Morgen durchschlafen möchte, was keineswegs gegen den Unterhaltungswert der Lesung spricht.

Im Gegensatz zu Nagel, der ein kleines Nickerchen einlegt, muss ich zu meiner Lesung mit Dirk Bernemann. Ich lasse dem Kollegen im reinen Textbetrag gerne den Vorzug, weil mir gegen Jameson Glas 4 langsam die Stimme versagt, aber die semantische Chemie zwischen Dirk „dem Mann“ (wie ich ihn nenne) Bernemann und mir stimmt auch so.

Auf dem Weg zur Party der jungen Verlage, geht der Reißverschluss meiner Winterjacke in die Binsen und ich habe Angst, sie für immer anbehalten zu müssen. Nacheinander (es gab eine kleine Schlange) versuchen sich verschiedene (manche mehr manche weniger) fingerfertige Personen an dem Reißverschluss, aber kapitulieren vor der stählernen Architektur eines Ben-Sherman-Reißverschlusses. Irgendwann kurz vor der Garderobe ziehen mir drei tatkräftige und tolle Mädchen mit aller Kraft die Jacke über den Kopf, so dass ich kurzzeitig keine Luft mehr bekomme und zudem oben ohne dastehe. Gut, dass ich auch im ewigen Winter 2013 noch diese Oberkörperübungen nach dem Aufstehen mache.

Auf der Party wird dann nur noch rumgestanden und abgewartet, ob der Wodka Red Bull wirkt, und irgendjemand weint noch ganz bitter, aber im Grunde ist die Literaturmesse für mich bereits seit dem Abpfiff im Platzhirsch vorbei. Ich schaffe es nicht mehr in meine Jacke hinein und trete im Jackett ins eisige Leipzig hinaus, wo ich noch einen Taxifahrer zum Lachen bringe, indem ich ihn bitte, mich in drei Stunden wieder genau da abzuholen, wo er mich gerade absetzt und ich mich mit „bis morgen“ und er sich mit „bis gleich“ verabschiedet.

Die Lesereise II – Erfurt, Chemnitz

Ich ging nach Haus und schlief, als ob
Die Engel gewiegt mich hätten.
Man ruht in deutschen Betten so weich,
Denn das sind Federbetten.

(Heinrich Heine, Deutschland – Ein Wintermärchen)

08.03.2013 Erfurt, Franz Mehlhose

Schon wieder Schnee. Und Schnee. Die Lesereise ist eine Winterreise, aber wir hören nicht Franz Schubert im Auto, sondern wieder die Allman Brothers und reden über Jimi Hendrix. Ich habe am Vorabend das Rainbow-Bridge-Konzert auf Youtube gesehen und fand es hinreissend, wie sich ein paar verstreute Zerstreute in dieser giftgrünen Vulkankulisse auf Hawaii bedröhnt beiläufig dem größten Gitarren-Schamanen ihres Jahrhunderts hingeben.

In Erfurt ist es bereits dunkel, als wir ankommen, das bedeutet, es ist kurz nach 16:00 Uhr. Beim Hineinfahren passieren wir eine elektronische Anzeigetafel, auf der steht: „Noch 666 freie Plätze im Parkleitsystem.“ Ohne Witz. Der Erfurter Dom thront auf einem Hügel und sieht in der Dunkelheit deshalb aus wie ein Schloss in Siebenbürgen. Fehlen noch die Fledermäuse, die um die Spitzen kreisen. Alles passt, das weiß man spätestens seit der elektronischen Anzeigetafel. Das Franz Mehlhose ist die schönste Station auf der gesamten Lesereise. Wunderbare Gastgeber, ein eigenes Künstlerappartement (Ich werde sowieso für mein Leben gerne „Künstler“ genannt), ein großartiges Publikum und eh mein bester Abend. Ich kann es eigentlich kaum erwarten, die Stadt im Spätsommer zu sehen.

Die Nacht nach dem Auftritt endet in einer kleinen Bar, in der eine Armada an VHS-Kassetten sauber beschriftet und aufgereiht hinter dem Tresen steht. Daraus entnimmt der Besitzer ausgewählte Videos und lässt sie über mehrere Röhrenfernseher laufen. Ich bin angetrunken genug, um nochmals von Jimi Hendrix anzufangen und frage in die Runde, ob Mitch Mitchell bei dem Rainbow-Bridge-Auftritt trommelt, weil ich mir fast sicher bin, und ob das die Band of Gypsies ist oder die Experience. Damit verstöre ich den Gastwirt, nicht nur weil er denkt, dass auf Hawaii Buddy Miles trommelt, sondern weil ich statt Rainbow Bridge ständig – in einer Art Sprachdefekt – Isle Of Wight sage. Es entsteht ein musikhistorisches Chaos, das nur dadurch zu entwirren ist, indem der Wirt zum einen ein Lexikon aus dem Regal neben den Obstlern holt, wo genau drinsteht, wer auf welcher Platte und bei welchem Konzert von Jimi Hendrix mitgespielt hat. Und wenn mich meine Erinnerung nicht trübt, legt er am Ende sogar die Rainbow-Bridge-VHS ein, womit sich endgültig bestätigt, was ich seit gestern vermute: Mitch Mitchell trommelt mit Hendrix auf Hawaii und Billy Cox vertritt Noel Redding am Bass, was das Line-Up zu einem Vorläufer der Band Of Gypsies macht, bei der besagter Buddy Miles am Schlagzeug hockt.

09.03.2013 Chemnitz, Arthur

Es hätte alles so schön sein können. Wilder, schöner Osten, Allman Brothers, ich hundsverkatert und J. kutschiert uns rüber nach Karl-Marx-Stadt. Aber nein, ich muss ja quasi noch auf der Autofahrt sterbenskrank (sprich: grippal erkältet) werden und den gesamten Nachmittag im Chemnitzer Hof verbringen, wo ich unter anderem ein kurioses Fußballspiel zwischen Bayern und Düsseldorf sehe. Auf dem Weg nach Chemnitz ist mir das Navigationsgerät hinter das Handschuhfach gefallen und liegt jetzt wahrscheinlich im Motorblock.

Den Gedanken werde ich nicht los, als wir ins Kulturhaus Arthur fahren. Im Arthur sind eine viertel Stunde vor Lesebeginn nur drei Leute, zudem hat der defätistisch wirkende Kneipier Einstürzende Neubauten laufen, was nicht unbedingt die Stimmung hebt. Jetzt stelle ich auch noch fest, dass ich meine Brille im Hotel vergessen habe, was in der Folge bedeutet, dass ich das Buch einen halben Kilometer von mir strecken muss, um einzelne Buchstaben erkennen zu können. Um mich davon abzulenken, dass keine Leute kommen, nehme ich das halbe Auto im Dunkeln auf dem Parkplatz auseinander um das Navigationsgerät zu finden. Den Motorblock werde ich allerdings erst am nächsten Tag im Hellen untersuchen, beschließe ich.

Immerhin sind am Ende zehn Leute da und ich muss mehr schneuzen als lesen, aber ich entwickle mit dem Publikum eine Mitleidsroutine, die mich durch die doch ganz schöne Lesung trägt. Der sehr freundliche Veranstalter fasziniert mich. Er erinnert mich ein bisschen an eine Figur von Dieter Krebs. Er erzählt mir, dass hier auch manchmal Aktionskeramiker auftreten, oder ich habe mir das in meiner Krankheit zusammenfantasiert. Dann bringt mich J. wieder ins Hotel und im Fieberwahn schaue ich das Aktuelle Sportstudio und dreimal „Alle Spiele alle Tore“, bis ich eigentlich schon wieder vergessen habe, wer eigentlich gespielt hat. Ich kann ewig nicht einschlafen wegen dem Navi im Motorblock.

Die Lesereise II – Erlangen, München

The Road is life
(Jack Kerouac, On The Road)

27.02.2013 Erlangen, E-Werk

Nach Erlangen fahre ich im Zug, weil ich leider an einer Übersetzung arbeiten muss, statt unter dem Einfluss von Alkohol und Ibuprofen 600 Joe Danger auf dem iPad zu spielen. Unser Zug hat Verspätung, weil sich jemand mutmaßlich vor den Zug vor uns geworfen hat (was außer mir absolut niemand zu beunruhigen scheint), und wir stehen eine Runde Ewigkeit in einem fränkischen Kaff herum, dessen Name noch nicht einmal auf dem Bahnhof steht. Als ich im E-Werk ankomme, riecht es so dermaßen nach Schwefel, als hätte Luzifer persönlich einen Schors gelassen, und wenn das mal kein gutes Omen für eine Black Mandel/Die Beichte-Lesung ist (Insider wissen wovon ich schreibe), dann weiß ich es auch nicht.

Read More

Die Lesereise II – Münster, Köln, Mainz

Du hast dir dein Leben ganz anders vorgestellt.
Viel zu viel Theater für viel zu wenig Geld
Du hast den Jesus-Blues, was zum Teufel ist da los?

(Berni Mayer, „Der Jesus-Blues“, unveröffentlicht)

21.02.2013 Münster, Fyal
So angenehm eine Zugfahrt sein kann (wenn man nicht gerade verkatert neben Rotkäppchen-Sekt-Trinkern sitzt), so toll sind Autofahrten mit Kumpels. Man entwickelt saisonale Hymnen, an die man sich auch nach Jahren noch erinnert. Letztes Jahr in Leipzig war es ein Sampler mit Hip-Hop-Musik aus GTA: San Andreas (Dre, Snoop, Cube, NWA etc), dieses Jahr war es unerwarteterweise „Whipping Post“ von der „Allman Brothers At Filmore East“, was schon aufgrund der Länge (23min) nicht unbedingt auf seine Hymnenhaftigkeit hindeutet. Honorable Mentions gehen an „Bad Girls“ von M.I.A., an Taylor Swift, Frank Ocean und Django Django.

Ich war noch nie in Münster und muss zugeben, dass ich fast ein wenig erschrocken ob der absoluten Aufgeräumtheit der Stadt bin. Grade wenn man aus Berlin anreist, hat man das Gefühl sich unberechtigt eingeschlichen zu haben in diesen unterkühlten Wohlstand, obwohl ich natürlich weiß, dass das nur ein Vorurteil sein kann. Die Lesung im Fyal ist weniger aufgeräumt, was zum einen daran liegt, dass im Keller hinter/unter mir ein Studententreffen stattfindet, dessen Wortlaut ich nur allzu genau während meiner Lesung wahrnehme, zum anderen habe ich zwischen der letzten Lesung und jetzt einen Stand-Up-Comedy-Auftritt absolviert, nach dem ich mich für so unglaublich komisch halte, dass mein Eingangsmonolog nur glorios scheitern kann. Allerdings sind die Leute auch danach weder besonders konzentriert noch interessiert. Nie wieder Gratislesungen, denke ich, bis zur nächsten Gratislesung. Es ist aber auch Positives an diesem Abend zu vermelden, denn ich trinke fast im Alleingang auf zwei Stunden eine halbe Flasche Jack Daniels aus.

22.02.2013 Köln, Lichtung
Dementsprechend todessehnsüchtig breche ich den nächsten Tag und den nächsten Teil unserer Dom-Tournee (Münster, Köln, Mainz) an. Zudem fällt uns ein, dass wir vergessen haben, uns in Köln um eine Unterkunft zu kümmern. Das herzhafte Pancake-Frühstück im Münsteraner Hotel wird somit durch ein paar hektische Telefonate meinerseits mit diversen Pensionen und Jugendherbergen getrübt, denn in Köln ist – wann eigentlich nicht – Messe. Irgendwie schaffen wir es doch, am Bahnhof in einem Hostel unterzukommen, in dem man zirka 27x in andere Gebäudeteile abbiegen muss, um in seine Schlafkammer zu kommen. Einen Großbrand möchte man hier nicht erleben. Die Lesung selbst ist dann super, weil ich geprügelt von Münster mit großer Demut und Sorgfalt (und ohne Stand-Up) lese und Musik mache, und sich so tatsächlich eine recht ausgelassene Stimmung entwickelt, vor allem beim Stück „Die Beichte“, aber da ist auf die Katholiken-Hochburgen eh immer Verlass. Ich glaube, in Köln fängt auch das Phänomen an, dass die Leute lachen, sobald ich einen Ford Focus erwähne. Zudem kommt hier eine Eigenkomposition namens „Jesus-Blues“ so gut an, dass ich auch weiterhin an ihr festhalte, obwohl man doch wissen sollte, dass der Frohsinn in Köln etwas großzügiger gestreut wird als beispielsweise in Erlangen. Während und nach der Lesung trinke ich weiter Whisky, obwohl mir meine Ärzte zu Wodka geraten haben, und stehe noch einige Stunden in der Winterjacke in einem Club herum. Der freundliche Linus Volkmann ist da, freundliche entfernte Kölner Verwandtschaft, irgendjemand kommt, irgendjemand geht und ich dämmere angenehm tumb vor mich hin. Es gäbe sicher einiges zu sehen im freitäglichen Kölner Nachtleben, aber ich musste mein gesamtes Pulver ja schon in Münster mit Jack Daniels verschießen. Am nächsten Tag hab ich eine aufgewärmte Erkältung, wenn es so etwas gibt.

23.02.2013 Mainz, Buchhandlung Bukafski
Nach einem French Toast im Halmakenreuther, wo Sky-Legende Ecki Heuser den Geburtstag seiner Tochter feiert, falls mich mein Katerauge nicht trügt, fahren wir durch eine wildestes Schneewehen weiter nach Mainz, wo uns der großartige Musikmacher und Gitarrenspieler Thomas Müller empfängt. In Vorbereitung auf die Lesung spielen wir zusammen „New Slang“ von den Shins und eine Maxiversion von „Nix mitnehma“, wie wir sie auf der tatsächlichen Lesung in der Euphorie nicht mehr hinbekommen werden (siehe Foto). Danach gehen wir in die Kneipe und sehen wie der FC Bayern zur Abwechslung mal wieder ein Spiel gewinnt. Die Lesung selbst ist eine runde Sache, vor allem, weil die Gitarrenduelle zwischen Thomas Müller und mir mich davon ablenken, dass ich mittlerweile eigentlich nicht mehr nur leicht erkältet bin. Nach der Lesung entwickelt sich ein ungezwungenes Herumgehänge, was irgendwann in einem Club, dessen Namen ich vergessen habe, mündet. Das Besondere ist aber auch nicht der Name, sondern die Stereoanlage, in die – egal was man ihr füttert, alt oder neu – am Ende ein 60er-Jahre-Garagensound herauskommt. Wie schon in Köln bin ich geistig nur noch halbanwesend, bekomme aber immerhin mit, dass mein Kumpel J. sich wünscht, eine Woche lang der sehr passioniert und gleichzeitig völlig indifferent gegenüber dem echten Leben wirkende Garagen-DJ dort oben in der Kanzel zu sein. Nachdem wir uns vom guten Thomas Müller und vom guten Matthias vom Bukafski verabschiedet haben, legen wir uns in der WG in ein Erkerzimmer. Plötzlich kommt die freundliche Mitbewohnerin ins Zimmer hineingeschossen und warnt uns intensiv vor dem Erfrierungstod, weil es in dem Zimmer keinen Heizkörper gibt. So schlimm wird’s schon nicht werden, denke ich, bis ich nachts davon aufwache, dass mein Haar Frost ansetzt. In zwei Hosen, drei Pullovern und zwei Schlafsäcken überleben wir die Nacht dann aber knapp und fahren am nächsten Tag zurück nach Berlin, sechs Stunden durch die größte Schneematschscheiße, die ich in meinem ganzen Leben je auf einer Autobahn gesehen habe.

Neues aus der Heimat

Irreführende Überschrift, weil es ja gar nix Neues gibt. Zumindest nicht in der niederbayerischen Heimat. Dass so manche Schnellstraße vielleicht die Zilliarden ihrer steuerzahlenden Befahrer gar nicht zur Gänze wert war, zeigt die groteske Leere derselben, aber noch nicht einmal ein Anti-Kommeatist (selbst kreiert, braucht ihr gar nicht nachschlagen) wie ich beklagt sich nicht, wenn er jetzt zwanzig Minuten weniger nach in Regensburg braucht. Und zahlen tun’s ja eh meine betuchten Landsleut mit Hauptwohnsitz in Gottmitdirdulandderbayern. Aber das Neue wäre an der erweiterten B15 ja nur, wenn sie irgendwann fertig wird. Was aber genau wie bei der St2142 streng in den Bereich der Science Fiction zu verweisen ist.

Einem selbst sind manchmal auch ältere Sachen neu. Zum Beispiel, dass das Hallenbad in Straubing so arschgemütlich und gepflegt ist. Und auch nur drei Euros Eintritt kostet. Oder dass das Wetter im Juli mieser als das im April ist. Dass der Regionalexpress von Neufahrn (Ndb) nach München jetzt den ersten Stocks seiner Wagen zur ersten Klasse erhoben hat und dass mehr Leute im Zug stinken als nichtstinken. Dass sich die gemeinsten und millionenschweren Intrigen um die Vergabe von Festzelten beim Straubinger Gäubodenfest entspinnen, und dass das in meinen Ohren schwer nach einem Fall für Mandel und Singer klingt.

Apropos Sigi Singer. Der erzählende Underdog-Detektiv aus meinem Debütroman hört ja auf die schöne Alliteration Sigi Singer, die mir schon mal ein Rezensent als absurd angekreidet hat. Jetzt ratet mal, von wem ich neulich Post mit der Bitte um ein signiertes Buch bekommen habe. Sigi Singer aus der W***straße in München. Noch dazu ein Spezl von meinem Lieblingsonkel. Von ihm gehört hatte ich dennoch bis dato nicht und so war es mir ein Vergnügen, quasi mit meiner eigenen Romanfigur in Briefkontakt zu treten. Noch dazu, weil der echte Sigi Singer wie der fiktive aus der Oberpfalz kommt. Und apropos Oberpfalz: Regensburg hat ein Mittelalterfest. Für vier Euro Eintritt darf man Schneider Weisse und Stockbrot kaufen. Und Jolandolo vom Birkenschwamm zuhören. Dem natürlich umsonst.

Und sonst? Fußballfreie Zeit genießen, übers Transfergeschäft schmunzeln, sich über Matthias Sammer freuen und Angst haben vor der unglaublich guten Laune von Jürgen Klopp. An der kleinen Laber entlang laufen und in den triefenden Wiesen stecken bleiben, mit dem Fahrrad Feldwegsackgassen erkunden und am Ende immer in den Brennesseln landen. Überhaupt feststellen, dass ein verregneter Sommer dem niederbayerischen Mildhügelland eine recht charmante Urwüchsigkeit anhängt. Der Niedergang der Agrarkultur gibt dem Land ein bisschen was von seiner Wildnis zurück. Dass die Leute immer noch daheim bauen und vorher ganz lange daheim bleiben, versteh ich mittlerweile besser, auch wenn ich meine Midlife-demente Landliebe noch soweit im Griff habe, dass ich nach einer Woche gerne wieder in Berlin eintreffe.