Das falsche Tagebuch: 24. April 2017

Bin kurz los, hab meinen Geldbeutel bei Steinecke geholt. Hatte ihn heute morgen dort vor dem Laden liegenlassen. Frau hinter der Theke sagt, ich habe Glück, dass ihn ein Kunde in den Laden gebracht hat. Göbe nicht mehr viel so ehrliche Leute, sagt sie. Glaube ich nicht, denke ich. Ich habe mein Portemonnaie schon an die sechsmal verloren und noch nie hat jemand auch nur einen Cent rausgenommen. Vielleicht sieht man aber auch den Schwerbehindertenausweis darin und bekommt ein schlechtes Gewissen. Es ist nicht meiner, falls das jemand fürchtet. Wär mir fast lieber er wärs.

Auf dem Weg zurück zum Büro ist wieder dieses Ding passiert, wo ich alles so genau wahrnehme. Jeden Schritt. Jede Rille meines Turnschuhs, wie sie den fuckin‘ Asphalt berührt, einzelne Haare an den Ohren, die der Wind streift. Das geht oft einher mit einer Art angenehmem Stromschlag, den meine Finger in den Brustkorb weiterleiten, bis es kribbelt, am Hals, über den Kiefer bis fast hoch unter die Wangenknochen. Das wird manchmal durch Musik getriggert, aber seit letztem Jahr kann ich diese „Zeitlupen-Funktion“ immer öfter nach Wunsch einschalten. Manchmal denke ich, umgekehrt fühlt sich der Rote Blitz, wenn er durch die Gegend rennt und alles steht still, einfach nur, weil er so schnell ist. Ich hingegen bin plötzlich zu langsam, aber das fühlt sich mindestens genau so metahuman an.

Wenn ich dann vor der Bürotür stehe und ganz genau spür, förmlich sehe, wie der Bart vom Schlüssel sich im Innern des Türschlosses einfügt, sich die einzelnen Metallteile ineinander verzahnen, dann halte ich mich nicht für achtsam oder „aware“, sondern einfach nur für ein wenig überdreht und deshalb besonders langsam und bedacht auf diese Langsamkeit. Dass mir das Gefühl gefällt und ich mich währenddessen über nichts anderes im Leben aufregen muss, kann man mir ja nicht verübeln.

Jetzt sitze ich da und esse eine Schokolade mit Macadamia-Nüssen, hör Tom Petty und schmeck das erste Mal seit der Erkältung letzte Woche wieder was in vollem Ausmaß. Kein Fazit. Wozu auch.

Die 25 besten klassischen Western

Dieser Beitrag geistert als Entwurf schon über zwei Jahre in meinem WordPress herum, und irgendwie hab ich ihn nicht veröffentlicht, weil sich meine Meinung zum Ranking ständig verändert. Zumindest hatte ich die Liste schon mal in einem arg Mezcal-geschwängerten 120-Minuten-Vortrag bei tschk!Talks gepreviewt. Jetzt hab ich eingesehen, dass es besser ist, ich veröffentliche den ursprünglichen Artikel mit den ursprünglichen Platzierungen, als weiter mit mir und meiner Vergangenheit zu hadern wie mein großer Freund Shane (see what I did there). Also direkt hinein in mein Vorwort von 2015.

***

Seit Juli 2014 habe ich zirka 50 klassische (also keine Avantgarde, kein Eastern, kein Underground) und hochgelobte Western gesehen und versucht, sie in eine Reihenfolge zu bringen. Habe Schemata erkannt, die mir noch nicht bewusst waren, habe die Alten wie Ford und Hawkes schätzen gelernt, bin auf meine alten Tage zum John Wayne-Fan geworden und werde eines Tages selbst einen Western drehen oder schreiben. Die Grundlage meiner Recherchen und Filmvorführungen war eine Liste von IGN’s besten Western, auf die ich zufällig gestoßen bin, weil ich etwas zu Peckinpah recherchiert habe. Besagte Liste ist immer noch eine der besten, die ich online gefunden habe, und man glaube mir, ich habe eine Menge Western-Bestenlisten gefunden. Angefangen habe ich dann eben im Juli im Dachgeschoss meiner Eltern. Es hatte nachts noch über dreissig Grad, ich konnte nicht schlafen, weil es so heiß war, und mein damals vierjähriger Sohn nicht, weil ihn die Mücken auffraßen. Wir waren beide irgendwie außer uns. Er hörte die ganze Nacht Hörspiele, ich schaute Filme auf dem Laptop. Und zu dieser Hitze passte nur ein Genre, wie ich fand, und so schwitzte ich mich zunächst mit „The Wild Bunch“ und „The Man Who Shot Liberty Valance“ in den Schlaf. Als ich wieder in Berlin war, fing ich an, mir jeden Film, den ich sehen wollte, auf DVD oder Blu Ray zu kaufen, auch die Western, die ich bereits kannte, und sie nach meinem Gusto zu ordnen und ranken. Bis heute steht hier ein ganzes Regal voller grandioser Westernfilme, und in meinem Kopf gibt es diese Erinnerung an einen dreckig heißen Sommer mit einem Westernmarathon, die mir keiner mehr nehmen kann. Es war wie ein Urlaub, ein wirklich langer Urlaub im alten Westen. Let’s saddle the horses.

Das falsche Tagebuch: 3. März 2017

ÜBER ESSEN UND RELIGION

Ich will nicht lügen. Das sind die finstersten Tage für meine Familie und mich und vielleicht werden daraus auch noch Jahre. Ich sag das, damit man sich die Hoffnung auf Pointen gleich zu Beginn dieses Textes abschminkt.

Ich bin in Essen gerade oder besser gesagt: in Teilen von Essen. Ich wohne in Heisingen auf dem Berg über dem See in einer Wohnviertelbeschaulichkeit, wie ich sie in Deutschland überhaupt nicht mehr für möglich gehalten habe. Es ist Geld da, aber es es soll nicht so aussehen. Es ist gesellig und isoliert zugleich. Es ist ein bisschen, als wäre ich zurück in die späten Achtziger gereist.

Ich bin da oben auf dem Berg und dann immer unten im Krankenhaus. Das sind meine beiden Haupt-Essen. Einmal war ich in der Zeche Zollverein, einmal in Hattingen, einmal in der Gruga und gestern im Südviertel in einem studentischen Cafe. Das meiste von der Stadt sehe ich von einem Taxi aus. Müsste ich Briefe an Zuhause schreiben, würde ich formulieren: „Mama, es ist alles furchtbar, aber mir geht es gut. Ich finde hier ein wenig Ruhe.“Aber grade das mit der Ruhe ist ja das fürchterlichste, denn Ruhe hat in diesem Fall was von Siechtum.

Ich hab mich immer ein bisschen geschämt, dass mein Leben sich niemals in irgendwelchen Extremen abgespielt hat, und gefunden, dass mich das als Künstler auch irgendwie diskreditiert. Jetzt, da so ein Extrem eingetroffen ist und jemand quält, der sich ganz sicher nie ein Extrem gewünscht hätte, schäme ich mich für solch idiotische Gedanken und überhaupt für meine jämmerliche jämmerliche Egozentrik.

Ich habe mal ausprobiert, ob ich noch beten kann, aber das ist wie Schwimmen, das sind Reflexe. Ich bin seit zwanzig Jahren nicht mehr in der Kirche und kann plötzlich besser denn je verstehen, wie Leute sich an einem höheren Sinn festhalten, selbst wenn ihnen jeder Instinkt sagen müsste, dass es den nicht gibt, denn es ist alles nur Algorithmus und marginale Abweichung.

Wenn man es richtig anpackt mit der Religion, dann ist sie wie ein Laster. Wenn man es mit ihr übertreibt, macht sie dumm und krank, aber sie kann dir eine gehörige Identität für zwischendurch stiften, machen wir uns nichts vor. Aber noch geh ich nicht in die Kirche. Ganz soweit ist es noch nicht. Noch tarne ich meine Gebete in meine morgendlichen Dehnungsübungen hinein.

Was wollte ich gleich noch noch über Essen sagen? Ich glaub, ich mag es hier. Die Stadt ist auf eine unaufgeregte Art mit sich beschäftigt. Ohne größere Minderwertigkeitskomplexe. Berlin ist im Gegensatz zu anderen Städten wie Köln und München nicht ständiges Gesprächsthema, zumindest nicht da, wo ich residiere – in meinen beiden Essen, auf dem Berg und unten im Krankenhaus. Die Taxifahrer, die beide Teile miteinander verbinden, sind außergewöhnlich freundlich und fahren vermutlich auch dem Transportanlass nach besonnen, aber mich hat auch noch kein Busfahrer angeschnauzt und es ist beinahe mein 16. Tag hier. Wenn nicht ganz so viel Krankheit und Tod in der Luft läge, gefiele es mir hier außergewöhnlich gut.

Kurzkritik zu Logan

Jetzt ist es passiert. Endlich hat auch ein Marvel-Titel (mit der starken Einschränkung der 20th Century Fox-Lizenz) seinen dystopiösen und noch dazu vor Brutalität sprudelnden Nachdenkfilm. Dass dafür die ewig hadernde und grantelnde Sauklaue Wolverine herhalten muss, lag ja schon immer in der Natur der Figur. Selbst wenn der Film entgegen aller Fanboy-Hoffnungen so gut wie gar nichts mit dem teils recht gehässigen, aber originellem „Old Man Logan“-Comic zu tun hat, nutzt er trotzdem eine ähnlich alternative Timeline (sprich: gibt einen Scheiß auf das Chronologie-Zinober der X-Men-Filme), um seinen Figuren jede Menge Gewalt anzutun und den Game-Of-Thrones-erprobten Zuschauer auf die Streckbank einer Welt zu schicken, in der Genozid und Gentechnologie ein und derselben Lust und Laune entspringen.

Mir persönlich ist das zu brutal und zu negativ, ich brauche nicht die ständigen Zerfetzungen und die Omnipräsenz von Weltuntergang. Das hab ich im echten Leben zur Genüge. Davon abgesehen hinkt Mangolds zweiter Wolverine-Film auch unabhängig von meinem Gusto dem Zeitgeist hinterher. Nolans Dark Knight war bahnbrechend in Sachen „grounded & gritty superheroes“, und selbst dem vorausgegangenen Japan-Wolverine hätte dieser Ansatz noch ganz gut getan, aber 2017 kommt mir die Grundstimmung des Films verspätet postapokalyptisch (see what I did there) vor.

Klar, Hugh Jackman ist die Sympathie für die Rolle immer noch anzumerken – sein immenser Bartwuchs spielt sich stärker denn je in den Vordergrund – und Patrick Stewarts siechend kreuzfideler Professor X ist die bisher stärkste Inkarnation der Figur, aber Logans verwilderte und tollwütende Teenager-Tochter, der handelsübliche fanatische Wissenschaftler (Typ Mengele) und Boyd Holbrook als immer leicht gelangweilt wirkender Cyborg-Söldner Donald Pierce sind zu stereotyp, um diese finstere Realität auch wirklich als real zu empfinden. Deshalb gibt es auch keinen glaubhaften Antagonist und Hugh Jackman muss Doppelschicht als sein eigener Bossgegner schieben.

Fazit: „Logan“ mag auf den ersten Blick aussehen wie der Autorenfilm unter den Superhelden-Flicks, bleibt aber dann doch nur ein gut getarnter Wolvie-Slasher. Er ist trotzdem der beste der drei Wolverine-Stand-Alone-Filme, das ist ja auch was wert.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Kurzkritiken

Kurzkritiken zu The Autopsy of Jane Doe, Ghostbusters (2016)

The Autopsy of Jane Doe:
Käse with a twist. Aber trotzdem Käse. Guter Gore, aber die Dialoge sind der eigentliche Horror. Die guten Bewertungen liegen sicher auch an den Vorschusslorbeeren für Tollhunter-Regisseur André Øvredal, dessen moderner Found-Footage-Klassiker diesem Film etwas Gravierendes voraus hat: Humor.

Ghostbusters:
Auch Käse. Der weibliche Cast ist stereotyp und muss sich ziemlich blöde Chauvi-Sprüche vom Mackergeist gefallen lassen. Darf außerdem dem Assistenten anzüglich hinterher hecheln, als ob das eine positive Eigenschaft wäre, die man sich als Frau endlich auch mal gönnt. Kristen Wiig find ich großartig, die Gags dafür alles andere als geistreich, und ich kann auch keine Filme mehr sehen, die ständig und zwanghaft auf die Originale anspielen müssen, damit die „jetzige“ Generation auch wirklich kapiert, warum das früher so toll gewesen ist. Dabei lag das hauptsächlich an Bill Murrays Adlib-Exzessen.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Kurzkritiken

Kurzkritik zu Wilde Maus (Berlinale-Vorführung)

Ich mag Josef Hader. Sehr. Als Kabarettist, als Comedian, als Schauspieler, als Autor. Ich bin nicht sicher, ob ich ihn als Regisseur mag. Er hat versucht, einen Film zu machen, der das Beste aus den Filmen vereint, in denen er bisher mitgespielt hat und damit meine ich nicht Nora von Waldstetten, die ich trotz ihres unabstreitbar großen Talents nicht ausstehen kann.

Es ist ein bisschen Schmäh (wie in Komm süßer Tod), ein bisschen Kriminalistik (wie beim Brenner), ein bisschen Buddy-Komödie (wie in Indien), ein starkes bisschen Verlierer-Drama (wie beim Aufschneider) und ein Häuferl Slapstick oben drauf, siehe die visuell hinreichend kolportierte Nacktszene im Schnee. Aber es hat überhaupt keine Richtung. Ausgerechnet Haders Figur des Musikkritikers Endl wirkt am unglaubwürdigsten, seine Reise ist eine viel zu oft in der Kulturgeschichte bemühte Sinnsuche des „schwierigen“ Mannes über vierzig. Es geht ums Älterwerden und um die damit verbundene Verunsicherung (dick aufgetragen durch die Radio- und Fernsehmeldungen von Flüchtlingen und Terrorgefahr), aber das ist mir im Falle Georg Endl alles zu naheliegend oder nicht subtil genug.

Haders andere Figuren sind dagegen dicht (in beiderlei Sinne), ihre Dialoge sind an sich gut, aber wirken oft zu sehr geschrieben. Die Schauspieler taugen mir enorm, allen voran Pia Hierzegger, aber auch Jörg Hartmann und der mir aus der Sendung mit dem Elefanten vertraute Dennis Moschitto legen ein irrwitziges komödiantisches Timing an den Tag und machen aus urst klischeebehafteten Rollen wie der frustrierten Ehefrau, dem schwulen Veganer und dem scheiß Chef, lebendigere Figuren als ihnen das Drehbuch vermutlich zugestanden hätte. Es gibt eine Szene, wo Endl mit seiner Frau im Auto sitzt und witzige Sätze sagt, die auch vom Bühnenmensch Hader stammen könnten und seine Frau lacht, weil er halt schon auch ein witziger Typ ist. Da fällt die Figur für mich dann endgültig auseinander, weil ich dann nur noch den Hader seh und der nicht der verbohrte Musikkritiker ist.

Am Ende ist der Film dann wirklich nur eine gute Nummernrevue geworden mit einer Menge mittlerer Gags aber auch ein paar wirklich guten stilleren lakonischen Brüllern (contradictio in se, is Absicht), die man aber natürlich vom Hader so erwartet. Weiter so, will man zum Regisseur Hader sagen, weil man ihn ja so sehr mag, und sich ja schon auch amüsiert hat, aber kann man irgendwie dann doch nicht. Weiter, aber anders. Der Hader kann sicher noch mehr, noch eigener. Fast habe ich den Eindruck als hätte ihm seine Filmemacherei mit Leuten wie Murnberger und Schalko die eigene Schrulligkeit ausgetrieben.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Kurzkritiken

Das falsche Tagebuch: 01. Februar 2017

Kurz was über Musik.

Mit 11 oder so war ich unglaublicher Fan der ersten Dire Straits. Die mit „Sultans of Swing“, drauf, was aber noch nicht einmal mein Lieblingslied war. „Down To The Waterline“, „Lions“, „Water Of Love“ und „In The Gallery“ schlugen Sultans in letzter Instanz wegen dem Groooooove, nur beim Gitarrensolo gewann Sultans wegen dem schnellen Lauf am Ende, den ich bis heute nicht sauber mit Fingertechnik nachspielen kann. Aber auch sonst nicht. Die Platte war eh schon angekratzt als ich sie von meinem Dad übernahm, als ich mit ihr fertig war, war sie nur noch weißes Rauschen.

Einige Zeit danach, vielleicht Jahre, schenkte mir mein Onkel die „Making Movies“ als CD (meine erste CD) und von da an dachte ich, das wär das zweite Album der Dire Straits. Zunächst war ich schockiert über das viele Klavier, die weniger gewordenen Knopfler-Alleingänge, den aufziehenden 80er-Vibe, den Ansatz zum Epischen im Gegensatz zum Spartanischen und den gänzlich fehlenden rotzigen Jazz-Swing der 70er. Natürlich haben mich „Tunnel of Love“, „Romeo & Juliet“ und später auch „Expresso Love“ (der Song war schuld daran, dass ich jahrelang nicht korrekt Espresso bestellen konnte) schnell mit der Platte versöhnt, aber so richtig konnte ich trotzdem nicht verstehen, wie die Knopfler-Brüder (die sie mittlerweile ja gar nicht mehr waren) sich so schnell in Richtung Industrie-Rock wandeln hatten können und zwar nicht ihr gutes Songwriting, aber eben ihre Lässigkeit und den verlotterten Sound verlieren.

Irgendetwas fehlte da doch. Irgendein Übergang. Genau den entdeckte ich, als mich meine Eltern mal mit in die METRO (gab’s da CDs oder spielt mir die Nostalgie einen Streich?) nahmen und ich völlig achtlos im Regal eine blaue CD stehen sah, auf der „Dire Straits – Communique“ stand. Mittlerweile hatte ich die „Love Over Gold“ mit ihren Mini-Opern über emotionale Privatermittler und Industrialisierung gekauft und die extrapolierte „Brothers In Arms“ zu Weihnachten bekommen, hatte also im Grunde mit den alten Dire Straits abgeschlossen. Deshalb konnte ich eigentlich gar nicht glauben, dass diese unscheinbare blaue CD ein reguläres Album war und schaute auf die Jahreszahl der Veröffentlichung: 1979 – köpf mir einer ’nen Storch – also unmittelbar nach dem Debüt.

Ich konnte es wirklich nicht fassen, kaufte sie für ca. 20 Mark, hätte aber auch 50 dafür ausgegeben, und legte sie zuhause in den CD-Player meines Vaters. Und es war, als würde ich die Grabkammern von Nofretete entdecken. Einen verloren geglaubten Schatz, den missing link der Dire-Straits-Epochen, nochmal eine ganze Platte mit der rhythmischen Abgehangenheit der späten 70er. Dass die Songs bei weitem nicht so gut waren wie auf dem Debüt – drauf geschissen. Wochenlang hörte ich die CD rauf und runter, während ich auf dem C64 Miami Vice spielte.

Ich habe mich nie wieder in meinem Leben so über den Fund eines Albums so gefreut wie damals. Für andere wäre das vielleicht eine verlorene Dylan-Platte oder so, aber ich war ein Knopfler-Homer, wie es keinen zweiten im Landkreis gab. Ich schreib das jetzt, weil ich grade zufällig „Portobello Belle“ von der „Communique“ höre und mich frage, ob das Leben vor dem Internet noch ein bisschen mysteriöser war. Nicht, dass ich es vermisse, ich hatte Pickel und niemand hätte je ein Buch von mir veröffentlicht.

Das falsche Tagebuch: 17. Januar 2017

Weil ich grade in der Online-Zeitung lese, dass Stadtautofahrer mutmaßlich immer noch andere Autofahrer anhupen, wenn sie eine Landnummer beim unsachgemäßen Spurwechsel sehen, noch kurz eine artverwandte Anekdote.

Ich sitze im Café und rede mit dem Besitzer über Personalnot in unserer ehemaligen KiTa. Die ist entstanden, weil sich für die staatlichen Berliner KiTas momentan nur schwer genug qualifiziertes Personal finden lässt, aber auch durch Krankheitsfälle und andere schwer vorauszusehende Kalamitäten. Und natürlich ist der Erzieher- wie der Pflegeberuf weder der best bezahlte, noch meist geachtete und das vermutlich auch das Kernproblem, aber es liegt zumindest in diesem Fall nicht daran, dass der Senat zu wenig Erzieherstellen besetzt oder systemisch kein Budget dafür vorgesehen ist. Es gibt halt scheinbar momentan hier in Berlin einfach nicht genug Leute in dem Beruf, aber auch das ist eine Annahme, die ich vorsichtig auf Gesprächen mit leitenden Angestellten begründe. Ich habe keine Zahlen.

Der Zeitung lesende Mensch neben mir fühlt sich auf jeden Fal von unserem Thema so gekitzelt, dass er einschreiten muss. Dabei haben wir noch nicht einmal diskutiert, ich hab mir nur ein Update geholt, um anschließend drüber nachzudenken oder auch nicht. Es hat mich halt interessiert, aber es war gleichzeitig auch nur eine Form von Smalltalk. Der Zeitung lesende Mensch neben mir will aber unbedingt das Fass aufmachen, dass der Staat nicht genug Geld für KiTas zur Verfügung stellt und zwar das generelle Fass und dann mit aller Empörung, obwohl es uns nur um den bestimmten Fall geht, wo das nicht zutrifft, und es uns ja eigentlich eh um gar nichts geht außer Konversation.

Es ist natürlich das gute Recht des jetzt nicht mehr Zeitung lesenden Menschen, sich einzumischen und seine Meinung zu sagen, aber man muss ja nicht von jedem Recht Gebrauch machen, vor allem nicht, wenn man gar nicht recht hat.

Vielleicht hänge ich die Messlatte für unsere Gesellschaft auch zu tief, aber ich bin ziemlich dankbar, dass der Staat überhaupt die Erziehung von meinen Kindern mitübernimmt und das auch noch überwiegend gratis. Dass er zumindest versucht, meine kranke Tochter zu heilen und mein Sohn einen Lehrer hat, der ihm beibringt, wie Freundschaften funktionieren. Ich bin der Erste, der sagt, dass sich der Staat um seine Bürger kümmern muss und first and foremost um seine Kinder, aber ich bin weit davon weg, das als Selbstverständlichkeit zu begreifen. Und selbst wenn ich das täte, kann ich ja immer noch froh sein, dass er es tut.

Und ich reg mich natürlich auch auf, wenn die Betreuungssituation in KiTa, Schule oder Krankenhaus zu desolat wird – und ich krieg da cholerische Züge – aber mein Zorn ist dann nicht gerecht, sondern bestenfalls situativ und der Lösung eines praktischen Problems geschuldet oder manchmal auch meiner Arroganz oder Eitelkeit.

Dem Zeitung lesenden Mensch war sicher nur langweilig, er wollte ein bisschen Aufmerksamkeit, deshalb hat er sofort mit dem befremdlichen Bonmot geglänzt, dass er einen Freund in der Notaufnahme hat, der sagt: jedes Jahr sterben 30 Leute in der Charité wegen zu wenig Pflegepersonal. Fair enough. Oder auch nicht. Aber mein Tag brauchte zu diesem Zeitpunkt keine stürmische Diskussion, der vom Cafébesitzer vielleicht auch nicht und auch die Sachlage an sich verlangte nicht danach. Letztlich hab ich einmal widersprochen (was ignoriert wurde, aber hey, da darf man nicht sensibel sein) und mich dann weggesetzt und der Cafébesitzer hat ein anderes Gespräch begonnen. Der Zeitungsleser ist nach Hause gegangen. Sicher ein bisschen wütend. Niemand hat gewonnen.

Ich spar mir jetzt das naheliegende und altkluge gesellschaftskritische Fazit, weils ja eh auf der Hand liegt. Nur kurz noch der Schulterschluss zu den hupenden Autofahrern. Nur weil ich hupen kann und es offensichtlich ist, dass der Ebersberger, Havelländer oder Pinneberger sich hier nicht auskennt, muss ich nicht hupen. Alle reden von Trump und seinem Ego, aber worum es eigentlich gehen müsste als Gegenbewegung zu solchen Leuten, ist Zurückhaltung und Bescheidenheit, zumindest wenn man gerade nicht um die Existenz kämpft. Und wer tut das von uns hier schon wirklich. Aber nein, es ist 2017 und alle denken, sie müssten unbedingt weiterhupen, ganz egal worum es geht.

2016 (updated)

Mehr Notizzettel als Liste – wer bin ich auch, um anderen was zu empfehlen. Jahresgrenze ist mir an sich auch wurscht, denn es geht ja jederzeit ums Überleben. Aber irgendwo muss man ja den Strich machen. Generell hab ich lieber Lieder als Alben gehört und Serien als Filme geschaut. Jahresunabhängige Lieblingsplatte: Fucked Up – David Comes To Life. Meist konsumiertes Medium: Wrestling-Podcasts.

Platten:
Pusha T – King Push / Darkest Before Dawn (hab ich erst im Januar gekauft)
Kvelertak – Nattesferd
John K. Samson – Winter Wheat
Third Eye Blind – We Are Drugs EP
Childish Gambino – Awaken My Love
A Tribe Called Quest – We got it from here… Thank You 4 Your Service
Nick Cave & The Bad Seeds – Skeleton Tree
Beyonce – Lemonade
Solange – A Seat at the Table
Babymetal – Resistance
Metallica – Hardwired … To Self Destruct
Chance The Rapper – Coloring Book
Dawnbringer – XX EP
Anthrax – For All Kings
Blood Ceremony – Lord of Misrule
Against Me – Shape Shift with Me
Teenage Fanclub – Here
The Strokes – Future Present Past EP

Lieder:
Rihanna – Work
Leonard Cohen – You Want It Darker
Babymetal – Karate
Justin Bieber – What Do You Mean
CRX – Ways To Fake It
Weezer – California Kids
Third Eye Blind – Company Of Strangers
Kvelertak – Heksebrand
Beyoncé – Formation
Pusha T – Unbreakable, Untouchable
Bad Lip Reading – Bushes Of Love
John K. Samson – Requests
Ghost – Square Hammer
Daye Jack – Raw
A Tribe Called Quest – Whateva Will be
Madeline Juno – Stupid Girl
Tegan & Sara – Boyfriend
Avalanches – Frank Sinatra
Ariana Grande – Side to Side (feat. Nicki Minaj)
Prophets Of Rage – Prophets of Rage
Metallica – Atlas Rise
Bosse – Steine
Childish Gambino – Zombies
Against Me – ProVision L3
Desiigner – Panda
Mac Miller – Get Up
Elzhi – Two 16’s
Kristin Kontrol – Show Me
Zeal & Ardor – Devil is Fine
Bent Shapes – Realiziation Hits
Talisman – Skraeckoedlan
Cheap Girls – Gone All Summer
Crying – Premonitory Dream
Solange – Don’t Touch My Hair
YG – Finga Twista
Bob Mould – The End Of Things
Brand New – I Am A Nightmare
Zara Larsson – Lush Life
Uncle Acid And The Deadbeats – Waiting For Blood
Simmone Jones – Gravity
Rae Sremmurd ft. Gucci Mane – Black Beatles
Kate Tempest – Lion Mouth Doorknocker
Touché Amoré – New Halloween
Frank Ocean – Ivy

Alte Platten:
Fucked Up – David Comes To Life
Yes – 90125
Mos Def – Both Sides Of Black
Jets To Brazil – Four Cornered Night
Kate Bush – Hounds Of Love
Thin Lizzy – Johnny The Fox
Nachtmystium – The World We Left Behind
Metal Inquisitor – Doomsday For The Heretic
Into Another – Omens (2015)
Tom Waits – Rain Dogs

Alte Lieder:
Fucked Up – Turn The Season
Kate Bush – Waking The Witch
Van Halen – Panama
The National – Start A War
The Eagles – Desperado
Elton John – Madman Across The Water
Nachtmystium – Voyager
Thin Lizzy – Johnny The Fox
Hermann Dune – On A Saturday
Yes – Changes
Jets To Brazil – Midday Anonmymous
Mos Def – Simple Mathematics
Anthrax – Fight’Em Til You Can’t
Operation Ivy – Sound System
Souls Of Mischief – 93 Til Infinity
Tom Waits – Clap Hands
Tommy James & The Shondells – I Think We’re Alone Now
Seeed – Augenbling
Killing Joke – You’ll Never Get To Me
Katy Perry – Dark Horse
Psychadelic Furs – Into You Like A Train
Devo – Through Being Cool
Into Another – William
Little Feat – Willin‘

Filme:
Big Short
The Handmaiden
The Witch
The Duke Of Burgundy
The Nice Guys
Captain America: Civil War
Spotlight
Toni Erdmann
Deadpool
Darling
Midnight Special
The Conjuring 2
The Green Room
Team Foxcatcher
Amanda Knox

Alte Filme:
To Kill A Mockingbird
Jeremiah Johnson
Three Days Of Condor
MacBeth (Polanksi-Version)

Serien:
Atlanta S01
People vs. OJ Simpson S01
Game Of Thrones S06
The Night Of S01
Preacher S01
Veep S05
Better Call Saul S02
Daredevil S02
Lucha Underground S03
Stranger Things S01
Westworld S01

Spiele:
The Witcher III: Blood & Wíne (PS4)
Uncharted 4 (PS4)
Life Is Strange (PS4)
Rise Of The Tombraider (PS4)
Ratched & Clank (PS4)
Bioshock Remastered (PS4)
Reigns (iOS)
WWE2K17 (PS4)
Broken Age (iOs)

Podcasts:
The Lapsed Fan
The Masked Man Show
Cheap Heat
The Watch
Out West
Wrestling Observer Radio

Bücher:
Lawrence Wright – Going Clear
Mark Everett – Things the Grandchildren should know
Ernest Cline – Ready Player One
George R. R. Martin – Dunk & Egg

Kurzkritik zu Suicide Squad

Kurz vor knapp noch Suicide Squad gesehen und was für ein Scheiß. Fing noch sympathisch ramschig und überdreht mit den kurzen Origin-Stories zum Flegel-Kommando an und mündete nach einer halben Stunde in einen unnötig wirren Plot um ein apokalyptisches Szenario, das selbst Vigo der Geissel der Kaparten zu absurd gewesen wäre.

Margot Robbie alias Harley Quinn war mir ein bisschen zu dümmlich und Joker-devot, um wirklich als respektable Bad-Ass-assine durchzugehen, aber das ist auch der leider etwas sexistischen aber fantastischen Bruce-Timm-Comic-Vorlage „Mad Love“ geschuldet. Will Smith kann von mir aus einfach bei Scientology bleiben, der Feuer-Jesus war ganz okay und Jared Leto der mit Abstand mieseste, unglaubwürdigste, aufgesetzteste und unlustigste Joker der Batman-Historie. Dann lieber achthundertmal Mark Hamills Zeichentrick-Version. Richtig wütend im positiven Sinn hat mich nur die tolle Viola Davis als Amanda Waller gemacht.

Am Plot scheitert es oft bei solchen Filme gar nicht, der ist eh meist genre-bedingter Humbug. Es müsste halt alles nur ein bisschen mehr Zeit und Kohärenz bekommen, die Charaktere müssten ein bisschen normaler reden statt in ewigen One-Linern und die Action kann man sich sparen, wenn man vorher nicht einen Sinn für unmittelbare Gefahr etabliert hat. Ich rede mich natürlich leicht, mir quatschen ja auch keine tausend Leute in meine Blogposts.

Ayer ist eigentlich ein fähiger Regisseur, aber wie so viele zum Superheldenflick verführte „Kunstfilmer“ vor ihm ist er nur der Grüßaugust für einen angeblich so alternativen Ansatz bei Blockbustern, die im Endeffekt noch klischeehafter, lauter und dümmer sind als früher, aber das hinter greller Optik und dem Brand ehemals innovativer Regisseure verstecken. Wobei es auch solche gibt, die durch solche Filme ihren inneren Michael Bay entdeckt haben, looking at you, Zack Snyder.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Kurzkritiken