Avengers: Infinity War

Eine Axt von einem Film. Nicht nur wegen dem Ende. Sondern wegen dem was er bis dahin für einen Aufmarsch auf einen loslässt. An Helden, an CGI, an One-Linern, an kruden deux-ex-machina-Momenten, an hysterischen Ortswechseln, an Sentimentalitäten.

Für die Nolan-liebenden-hyper-grounded-Fantasten: Die Geschichte um die Infinity-Steine und den irren Universums-Halbierer Thanos ist freilich hanebüchen, aber wen juckt’s. First and foremost ist das eine Comic-Verfilmung, ein Feuer- und ein Kunstwerk, ein Gemälde vom letzten Marvel-Abendmahl mit ein bisschen mehr als 12 Jüngern drauf, die sich um Iron Jesus Robert Downey Jr. scharen. (Die Jesus-Anspielung ist kein Spoiler)

Doch selbst bei einer Laufzeit von 2:40 können nur wenige Helden Platz für Entwicklung und Empathie bekommen, hier sind das am ehesten der zweifelnde Tony Stark, der unverbesserliche Positivist Thor und der misanthropische aber verantwortungsvolle Dr. Strange. Das ist okay, die können den Film tragen, der Rest wird ja nicht vergessen, sondern mit liebevollen Dialogen und Kameraeinstellungen verewigt.

Die humoresken Säulen sind – nicht sonderlich erstaunlich – die Guardians Of The Galaxy, allen voran Chris Pratt (Starlord), der nur ein „sandwich away from being fat“ ist, aber auch nur noch wenige Dialogzeilen von der Lakonik eines Harrison Fords.

Reden wir über Thanos, dem die lila CGI keinen Gefallen tut, doch Josh Brolin dazu zwingt, sich ein bisschen mehr ins Zeug zu legen, wenn er sich vulnerabel zeigen muss. Das gelingt mal mehr, mal weniger, doch am Ende fürchtet man ihn schon allein wegen seiner Entschlossenheit zum Genozid. Ist ja auch eine zeitlose Angst.

Im Grunde ist der Film zu lang und quält einen fast schon mit so viel Sci-Fi-Gehämmer (und Peter Dinklages Gastrolle), doch man muss ja erst ausgiebig all die seit vielen Jahren etablierten Helden (und Black Panther) zu Gesicht bekommen, bevor man das erderschütternde Finale einleiten kann. Tut sonst nicht so weh.

Fall Marvel wirklich mit dieser zehnjährigen Engelsgeduld auf genau dieses (vorläufige) Ende seines MCU hingearbeitet hat, dann gebührt ihnen infinite respect. Ich geh jetzt mal was lustiges gucken.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Kurzkritiken

Kurzkritik: Annihilation

„Annihilation“ von Jeff VanderMeer ist ein wunderbares kleines Science-Fiction-Buch mit ökologischem Sendebewusstsein. Als ich gehört habe, dass Alex Garland (The Beach, Ex Machina) einen Film draus macht, und Padme und Poe Dameron mitspielen, war ich ganz positiv gestimmt.

Nur hieß es plötzlich, das wird ein Direct-to-Netflix-Release, außerdem habe Garland bei VanderMeer angerufen und gesagt: „Du, ich hab dein Buch mal kurz überflogen und mach jetzt einen Film draus.“ Jeff war angeblich nicht amused.

Doch etwaige Sorgen sind unbegründet. Trotz großer inhaltlicher Ferne zum Buch und einer wenn nicht konträren, doch zumindest schwer zu dechiffrierenden Haltung, fängt der Film die Grundstimmung des Buches zwischen Endor und LV-426 (bitte googeln) perfekt ein, glänzt mit ganz feinfühligen Schauspielleistungen des beinah all-female-Casts und ist so meditativ, trippig und spannend zugleich, wie es das Buch mal versprochen hat.

Nach Bright und Mute, und wie die jüngsten Gurken alle heißen, ein wirklich betörender Netflix-Film, bei dem die losen Zügel für Regisseure dennoch einen kompakten und visionären Film hevorgebracht haben, der sich weder einen auf sich selbst runterholt, noch es allen Recht machen will. Gutes Kino halt und der Beweis, dass man die Essenz von guten Büchern auch durchs Überfliegen erfasst.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Kurzkritiken

Black Panther

Bisschen peinlich mitteleuropäisch, wenn man wie die taz der anderen Kultur erklärt, wie sie ihr kulturelles Erbe zu verwalten hat. Vor allem wenn die Kultur im derzeitigen Amerika eine wichtige Gegenkultur ist und höchst erfolgreich eine Massenplattform gefunden hat, um ihre komplexe Historie und ihre Ideale dar- und postwendend in Frage zu stellen. BP stellt vorbildlich komplexe Fragen, drückt sich auch nicht vor den daraus resultierenden Dilemmas, drückt sich vielleicht manchmal um komplexe Antworten zugunsten Bond-artiger Action und Superheldenwumms. Doch das ist okay, schließlich scheint das ja der Mittelweg, um Leute zu erreichen und nicht Mittwochmitternacht auf ARTE zu laufen.

Wichtig ist natürlich auch, dass der Film das afro back in afro-american tut. So banal das klingt, aber 2018 reicht es nicht mehr, das stumm mitzudenken und Kolonialismus als Schwammdrüber-Episode in der Geschichte zu übergehen. Die Diskursmittel eines Marvel-Movies sind wie gesagt begrenzt, aber die Reichweite eines Diskursfilms dann eben auch.

„Visually stunning, scheut sich nicht vor komplexer ethischer Fragestellung, über den Rest muss ich nachdenken“, hat meine Freundin resümiert. Geht mir zwei Tage später noch genauso (und so lange denke ich selten über Filme nach), doch ich muss zumindest so anti-ejaculatio-praecox-mäßig vorausschicken, dass der Film und seine Figuren dann doch nicht so ganz in meiner Gefühlswelt angekommen sind.

Bei aller Liebe für die starken Frauen (gimme a hell yeah für Lupita Nyong’o, Letitia Wright, Danai Gurira, Angela Bassett), den besonnenen T-Challa und den euphorisch ruppigen (und patent bellenden) N’Jobu (Sterling K. Brown) konnte ich da immer noch ein bisschen zu sehr das Reißbrett durchschimmern sehen. Mehr noch beim Antagonist Killmonger. Man kann sich drauf verlassen, dass Michael B. Jordan jeden Film mit einer wildcard-artigen Gravitas versieht, doch letztlich blieb da vielleicht dann doch zu viel Material im Schneideraum, um aus dem Rebel With A Cause einen Mann mit Facetten zu machen. Was auch ein wenig auf Chadwick Bosemans T’Challa zutrifft. Äußerst ruhmreiche Ausnahme in beiden Fällen sind die Begegnungen auf der Ebene der Vorfahren.

Fazit: Black Panther will die Box Offices, aber auch Verantwortung übernehmen. Beides gelingt. Beide freut mich. Dass er mich persönlich trotz Vorliebe für das Thema und den superben Cast nicht so  gaaanz erreicht hat – drauf geschissen. Insofern: Wakanda forever!

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Kurzkritiken

OUT NOW: „Rosalie“ als Taschenbuch

rosalie_cover

„Ein Buch mit Romantik und Relevanz.“
Bernhard Blöchl, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

„Ein wunderbares Buch, lakonisch, zart – Heimat, Jugend, Liebe. Es ist wie es ist – grausam und schön.“
Lars Friedrich, BR CAPRICCIO

„Berni Mayer erzählt in seinem literarischen Debüt ›Rosalie‹ eine romantische Coming-of-Age-Geschichte in der bayerischen Provinz – und tritt in keine der Klischeefallen, die auf diesem Feld ausliegen.“
Josef Wirnshofer, SPIEGEL ONLINE

2017

Toughes Jahr. Wenig auf dem Laufenden geblieben. Aber das ist ja eh nur Protokoll, muss niemand interessieren, soll niemand missionieren.

Lieder:
Spoon – Hot Thoughts
Bilderbuch – Bungalow
Clueso – Achterbahn
Kendrick Lamar – Humble
Paramore – Hard Times
Neil Young – Hitchhiker
St. Vincent – New York
Sigrid – Don’t Kill My Vibe
Bad Lip Reading – Seagulls (Stop It Now!)
Young Hurn – Ok cool
Raquet Club – Head Full Of Bees
Propaghandi – Victory Lap
The Night Flight Orchestra – Gemini
Kelela – Better
Tribulation – The Lament
Desperate Journalist – Resolution
Alice Merton – No Roots
Dirty Projectors – Little Bubble

Alben:
Neil Young – Hitchhiker
Racquet Club – Racquet Club
Spoon – Hot Thoughts
Kendrick Lamar – Damn
The Night Flight Orchestra – Amber Galactic
SZA – Ctrl
Kelela – Take Me Apart

Alte Lieder:
Tegan & Sara – Nineteen
Dire Straits – Portobello Belle
AFI – I hope you suffer
Tori Amos – Caught A Lite Sneeze
Wilco – One Wing
Katy Perry – This Is How We Do
Can – Vitamin C
Saves the Day – Remember
Testament – Brotherhood of the Snake
James Taylor – Shower The People

Alte Alben:
Kansas – Leftoverture
Weakerthans – Reconstruction Site
Tori Amos – Under The Pink
Saves The Day – Saves The Day
Carly Rae Jepsen – Emotion: Side B

Spiele:
Assassin’s Creed Origins (PS4)
Uncharted: The Lost Legacy (PS4)
Elite Dangerous (PS4)
Zelda: Breath Of The Wild (Switch)
Super Mario Odyssee (Switch)
Stardew Valley (PC)
Firewatch (PS4)
Into The Woods (PS4)
Inside (PS4)
LEGO Worlds (PS4)
WWE 2k18 (PS4)

FILME
Dunkirk
Guardians of the Galaxy Vol.2
The Lost City of Z
Thor: Ragnarok
Logan
Logan Lucky
Get Out

SERIEN
The Young Pope S01
Twin Peaks S03
Mindhunter S01
Better Call Saul S03
Castlevania S01
Glow S01

BÜCHER
Jeff VanderMeer – Annihilation
David Downing – Zoo Station
James Dixon – Titan Sinking
Thomas Mullen – Darktown
Kent Haruf – Our Souls At Night
Dan Simmons – The Terror
Jack Kornfield – Das weise Herz
James Luceno – Dark Lord: The Rise of Darth Vader

PODCASTS
The Masked Man Show
The Watch
Binge Mode
The Lapsed Fan
McMahonsplaining
E&C’s Pod of Awesomeness
S-Town

Dunkle Heimat: Hinterkaifeck, Saisonbeginn

Liebe Leut, die Maria Lorenz, der Nilz Bokelberg und ich haben unter der Schirmherrschaft von Antenne Bayern ein Jahr lang recherchiert, Leute interviewt, geschrieben und aufgenommen, bis wir diesen achtteiligen Podcast hier fertig hatten.

Er handelt von einem Mordfall, der sich vor 95 Jahren in der bayerischen Provinz, dem Donaumoos, in der Nähe von Schrobenhausen zugetragen hat und der nie aufgeklärt wurde. Wir sherlocken aber nicht nur in der Gegend herum, sondern untersuchen auch, was die teils lebenslange Verbindung unserer Experten mit dem Fall mit ihnen gemacht hat und was er über unsere heutige Gesellschaft aussagen kann.

Die Zeit nach dem ersten Weltkrieg ist so brisant und symptomatisch für unser Land und seine zyklische Verrohung, dass hier mindestens ebenso viel Grusel wie in dem eigentlichen Sechsfachmord liegt.

Verrohen wollten wir selbst natürlich nicht vor lauter True Crime und Sensationsgier, ich hoffe das ist uns gelungen. Bevor’s losgeht nochmal vielen Dank an Maria, Nilz, Ruben, sowie Olaf Krämer, Jasemine Kaptur, Adelheid Kastner, Ansgar Reiß, Dr. Guido Golla, Sophie Mathisz, Maria Weibl, Alois Schlittenbauer, Jens Petermann, Franzi, Hans Fegert, Dieter Distl, Christoph Lemmer und alle Beteiligten! Ohne Euch würden wir nur dumm daherreden.

DH_logo

Hier geht’s zu Dunkle Heimat: Hinterkaifeck

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Podcasts

Kurzkritik zu Thor: Ragnarok

Was für ein wundervoll farbenfroher Space-Opera-Unsinn. Statt sich mit lakonischen One-Linern a la Justice League und Suicide Squad anzubiedern, geht der erste gute Thor-Film all in in Sachen Commedia dell’arte. Ausstattung und Dialog hat sich alles unterzuordnen. Die Schauspieler wirken häufig, als improvisierten sie, was dem Film bei aller Sci-Fi-Formstrenge eine schunklige Lockerheit gibt. Dass auch die Kampfszenen hinhauen, ist für mich die größte Überraschung. Wahrscheinlich sind sie einfach psychedelisch genug. Ich hab mich nach dem Film jedenfalls visuell angestoned bei Edeka im Bahnhof Friedrichstraße verlaufen. Und ja, er ist einen Ticken zu lang und auch sehr Guardianesk (= James Gunn’esk?), aber das ist wirklich auf Großmeister-Goldblum-Niveau gemeckert.

**HALF-SPOILER** Kompliment an 5 Zimmer Küche Sarg-Regisseur Taika Waititi, dafür dass er endlich das dämliche Asgard in Schutt und Asche legt, das sowieso jeder scheiße fand.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Kurzkritiken

Dunkle Heimat: Hinterkaifeck

Maria Lorenz, Nilz Bokelberg und ich haben unter der Schirmherrschaft von Antenne Bayern ein Jahr lang recherchiert, Leute interviewt, geschrieben und aufgenommen, bis wir diesen achtteiligen Podcast hier fertig hatten.

Er handelt von einem Mordfall, der sich vor 95 Jahren in der bayerischen Provinz, dem Donaumoos, in der Nähe von Schrobenhausen zugetragen hat und der nie aufgeklärt wurde. Wir sherlocken aber nicht nur in der Gegend herum, sondern untersuchen auch, was die teils lebenslange Verbindung unserer Experten mit dem Fall mit ihnen gemacht hat und was er über unsere heutige Gesellschaft aussagen kann.

Die Zeit nach dem ersten Weltkrieg ist so brisant und symptomatisch für unser Land und seine zyklische Verrohung, dass hier mindestens ebenso viel Grusel wie in dem eigentlichen Sechsfachmord liegt.

Verrohen wollten wir selbst natürlich nicht vor lauter True Crime und Sensationsgier, ich hoffe das ist uns gelungen. Bevor’s losgeht nochmal vielen Dank an Maria, Nilz, Ruben, sowie Olaf Krämer, Jasemine Kaptur, Adelheid Kastner, Ansgar Reiß, Dr. Guido Golla, Sophie Mathisz, Maria Weibl, Jens Petermann, Franzi, Hans Fegert, Dieter Distl, Christoph Lemmer und alle Beteiligten! Ohne Euch würden wir nur dumm daherreden.

DH_logo

Hier geht’s zu Dunkle Heimat: Hinterkaifeck

Das falsche Tagebuch: 6. Oktober 2017

Selten so viele Defizite an mir festgestellt, wie im letzten Jahr. Oder noch schlimmer: gemerkt, die man immer noch in alten Defiziten verhaftet ist, von denen man dachte, man hätte sie abgelegt. Oder noch schlimmer: wie man wieder in alte Defizite zurückgefallen ist.

Gestern bei dem Sturm kam ich grade aus Blade Runner, auf den ich mich nicht so gut konzentrieren konnte, weil ich eine dysphorische Beziehungssituation per SMS klären wollte. Als ich an der S-Bahn stand und immer mehr Leute kamen und immer mehr Leute wieder gingen, überkam mich wieder dieses Gefühl, dass ich absolut nichts mehr unter Kontrolle habe. Ich reservierte schnell das einzige Drive-Now-Auto in der Gegend und rannte los. Draußen flogen Zweige an mir vorbei – ich war am Potsdamer Platz wohlgemerkt. Ich saß dumm in diesem Mietauto und vergaß, wie ich es starte. Das Gefühl, nichts mehr kontrollieren zu können, noch nicht einmal das dämliche Auto.

Meine Tochter ist schwer erkrankt und wird vielleicht in näherer Zukunft sterben, das hätte mich die Illusion von Kontrolle eigentlich aufgeben lassen können, aber es ist ja das Katastrophenmanagement, was dann übernimmt. Irgendwann startet das Auto, denn es liegt ja nur an meiner panischen Dummheit, dass es nicht fährt. Ich kreise ums Mall of Berlin, sehe wie Leuten beinahe davonfliegen und bin verwirrt und vulnerabel und sonstwas. Langsam erkenne ich den Weg zurück in meine Straße und stehe zwar im Sturmstau, weiß aber jetzt wieder, wo ich hin muss. Ein bisschen Kontrolle ist da wieder. Während ich fahre, denke ich darüber nach, wie defizitär ich bin. Eine Katastrophe wie die Krankheit bringt ja oft das Beste im Menschen hervor, sagt man. Man sagt auch, er lernt, den Moment zu schätzen. Meine Katastrophe bringt vor allem hervor, wie viel Angst ich habe, alles zu verlieren. Wie ungeduldig ich bin, wie wertend, wie rastlos, wie panisch, noch mehr Kontrolle zu verlieren.

Die Ehe hat’s zerbröselt im Jahr der Therapien und Bestrahlungen, ich wohne jetzt ein paar Häuser weiter weg von Daheim und die Kinder machen mir plötzlich Mühen, vorher waren sie oft der beste Zeitvertreib. Ich habe eine neue Freundin, die mir Dinge beigebracht hat, wie ich sie nicht mehr dachte, lernen zu können, aber ich bin zu nervös für Beziehungen, ich bin zu nervös für das ganze Leben. Meditieren hilft mir manchmal. Auch der Sturmstau ist eine Meditation. Als ich ankomme, fühle ich mich erleichtert, etwas unter Kontrolle gebracht zu haben.

Kurzkritik zu Blade Runner 2049

Konzentriert aber langatmig. Engagiert, aber übertrieben visuell. Angestrengtes Sounddesign. Zu viel visuelle Metaphern in einem Film, der ohnehin eine einzige Metapher ist. Zu wenig Harrison Ford, nie zu viel Ryan Gosling. Arg melodramatisch, doch nie wirklich berührend. Handlung durchaus nachvollziehbar und als formstrenges Sittengemälde letztlich sehenswert. An sich hätte ich aber kein Sequel gebraucht. Zumindest keins, das sich selbst so bierernst nimmt.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Kurzkritiken