Das falsche Tagebuch: 5. Mai 2014

Ich bin Berni Mayer und ich mag keine Leihbüchereien. Ich leihe nicht gerne etwas aus. Es macht mich nervös, über einen längeren Zeitraum für fremdes Eigentum verantwortlich zu sein. Ich bin mit wilder Begeisterung und viehischer Wut für mein Eigenes verantwortlich, ich brauche nichts und ich brauche es von niemanden und wenn, dann will ich es geschenkt. Ich mag Apotheken. Allein der Gedanke, freien Willens in ein Geschäft spazieren zu können, das mir eine Verbesserung meiner Lebensumstände verkauft, gefällt mir unglaublich gut. Und ich mag die Gegensätze, ich lasse sie oft mit Vorsatz stehen.

Meinung ist Mode geworden. Egal ob zum FC Bayern oder zum FC Putin, jeder scheint einen geradezu dämonischen Zwang in sich zu verspüren, einer bestimmten Meinung zu sein. „Putin hat schon recht, der Westen ist ein oppressiver Ungeist, der sich hinter demokratischen Werten versteckt.“ Das ist die eine Variante. Die andere: „Wer Schwule verfolgt und Systemkritiker verstrahlt, kann überhaupt nicht recht haben und muss zur Raison gewiesen werden, zur Not mit dem Leopard.“ Das Schwierigste für den Menschen an sich, ist miteinander zu reden und die Allgegenwärtigkeit von multipel berechtigten Meinungen zu akzeptieren. Das gilt für jede Ehe, das gilt für jeden Krieg. Und für Fußball. Nur weil ich Bayernfan bin, muss ich nicht progromartig zu Pep Guardiola beten, jetzt und in der Stunde unseres Todes. Genauso wenig muss ich ihn hassen, weil er sein erstes wichtiges Spiel verloren hat und seine Mannschaft dabei ausgesehen hat wie Deppen. Ich muss sowieso überhaupt nichts und der Bayernfan an sich auch nicht. Es ist ein Verein, keine Religion.

Ich bin Berni Mayer und ich war grade auf Lesereise. Davon erzähle ich im Detail ein ander Mal, jetzt sage ich nur, dass ich von der Lesereise ein Bluegrass-Album mit dem wundervollen Titel „Foggy Mountain Jamboree“ mitbegracht habe. Ich mag die Ideen nicht, die hinter dem traditionellen Nashville-Country stehen, aber ich mag den traditionellen Nashville Country. Ich war auch auf Rügen. Es war schön, aber arschkalt, spießig, aber beruhigend. So einfach ist das gelegentlich mit Gegensätzen. So chiastisch sie auch manchmal auftreten, ein simples Aber verschaffft ihnen die notwendige Ko-Existenz. Das ist sowieso die Grundlage des Humanismus: die Ko-Existenz im Aber. Ich bin Berni Mayer und mag keine Leihbüchereien, aber ich laufe gerne darin herum, ohne etwas auszuleihen. Und deutsche Apotheken sind mir zu kleinlich, was größere Mengen an Wohlfühlmitteln betrifft.

In other news: Im aktuellen „DAS MAGAZIN“ ist eine Kurzgeschichte von Mandel und Singer erschienen, in denen die beiden in Frankfurt am Main ermitteln und gegen Roten Libanesen, Automobil-Spionage, Skilanglauf und eine Sprinkleranlage antreten.

Das falsche Tagebuch: 31. März 2014

Letzte Woche habe ich noch zu meinen Schwestern gesagt, ich gebe ihnen nicht die Hand zum Gruß, weil ich keinen Virus mehr will. Noch ein einziger Virus, hab ich gesagt, und ich geh zugrunde. Ich habe aufgehört, die Grippefälle seit letzten Oktober zu zählen, aber auf der zweiten Hand sind wir fast durch. Ich habe also ohnehin schon das Gefühl im Ganzen zu zerfasern, da sichelt mich am Freitag ein Mordvirus auf die Matratze, dass ich denke: Jüngstes Gericht. Selbst Ibuprofen 400 hat sich gedacht, zu starker Tobak, da halt ich mich raus und ein anderes Schmerzmittel war nicht im Haus. Von Fieberfantasien vollkommen aufgeweicht und vom Kopfschmerz völlig zerrüttet, wäre ich durchaus bereit gewesen, noch in der Nacht zum Samstag in die Charité zu gehen, wenn noch gewusst hätte, wie ich heiße. Angefangen hat natürlich das Kind mit dem Mordvirus und die Frau hat gleich nachgezogen, was natürlich auch jeglich Anteilnahme an meinem Beinahe-Sterbefall verhindert hat. Aber die haben ja leicht reden. Motzen ein bisschen rum und schlafen dann jede Grippe in Grund und Boden, während der Virus bei mir einen Veitstanz in Festivalformat aufführt. Wer kann da schlafen?

Als dann zumindest der nackter-Stahl-durch-Schädelknochen-Schmerz weggeht, fällt das Kind aus zwei Metern Höhe vom Klettergerüst und bricht sich das Schlüsselbein. Das bedeutet nicht nur eine ganz beschissene Zeit für den eh noch grippal schwer angeschlagenen Junior, es bedeutet auch Sonntagabend einen Familienausflug in die untergehende warme Frühlingssonne zu unternehmen, um das gereizte Familienklima durch ein gemeinsames Abenteuer zu beruhigen, es bedeutet: vier Stunden Notaufnahme Kinderklinik Virchow.

Einen Tag später liegen der Junior und ich in der Matratzengruft – er, weil er Schmerzen hat und ich, weil das Fieber immer mal wieder vorbeischaut. Wir schauen den Film „Die Piraten!“, der sehr lustig ist. Ich denke: Die Welt wird jede Stunde um eine Stunde verrückter und man ist zur Untätigkeit verdammt, das ist ja immer das Schlimmste am Kranksein.

Das falsche Tagebuch: 17. März 2014

Vergiftet hab ich mich gefühlt in den letzten Tagen und Wochen. Vergiftet vom Internet, den Zeitungen und der Politik. Vergiftet von Häme und Kriegstreiberei. Deprimiert bin ich nach Leipzig gefahren, aber das mit Vorsatz, denn wenn einen eine Stadt wieder aufrichten kann, dann Leipzig. Man darf den Hype nicht glauben, so viel Kultur und tolle Leute gibt es da nicht. Aber selbst die gänzlich Seelenunverwandten sind freundlich. Es ist die Freundlichkeit, nicht die Subkultur, die einen aufrichtet. Wobei die Freundlichkeit in Berlin längst zur Subkultur verkommen ist. Dafür ist die Buchmesse grausam. Ein Geschubse, mental und körperlich. Eine Branche, der man zu Unrecht mehr Herz als dem Rest der Kulturindustrie unterstellt. Im Gehen höre ich noch, wie Thilo Sarrazin sich über Uli Hoeneß äußert.

Neulich war ich bei McDonald und ein deutsches Poplied lief. Mein Sohn hat sich gerade den Mund an einem brühend heißen Kakao verbrannt und geschrien und jemand hat in einem viel zu Tim-Bendzko-artigen Song etwas viel zu defätistisches für einen Tim-Bendzko-artigen Song gesungen. Die vollkommene und plötzliche Neuordnung der Dinge ist eine schöne, eine wildromantische und gefährliche Illusion. Doch ich brauche die Restrukturierung ohne Umwälzrage. Die schwerste Disziplin der Welt: sich deutlich weiterentwickeln und dabei in aller Ruhe der Alte zu bleiben.

Das falsche Tourtagebuch: 2. März 2014

Ich fühle mich älter, jetzt wo ich wieder daheim bin. Im positiven Sinne älter. Und ja, DAHEIM. Ich sage das, weil ich es meine. Seit langem bin ich wieder mal auf den Westfunkturm zugefahren und habe gedacht: gleich daheim. Wo war ich? Ach ja, ich war auf Tour. Sagt sich cool, liest sich cool, ist aber wie das meiste in meinem Leben nur die halbe Wahrheit. Es waren nur drei Auftritte im Süden mit meiner Heavy-Metal-Band The Gebruder Grim. Der Begriff Heavy Metal kommt mir manchmal schwer über die Lippen, aber sobald ich anfange, etwas von Retro- und DIY-Metal zu erzählen, wirkt es wie eine Rechtfertigung. Wer die Band live sieht, versteht dann aber alles. Wo einst Ironie vermutet, regiert die Liebe für die Musik meiner Jugend und dasselbe gilt für die Bandmitglieder. Die Besetzung gibt es erst seit letztem Herbst, es war wichtig die menschlichen Grenzen auszuloten. Und wo geht das besser als auf einer Rock’n’Roll-Tour.

Read More

2005 remastered

Jetzt hab ich endlich das komplette erste Jahr auf burnster.de überarbeitet, alte Links, überholte Veranstaltungstipps, peinliche Texte (weil ich es kann) und alberne Audience-Participation-Beiträge rausgeschmissen und das Dagebliebene teilweise orthographisch und syntaktisch grade gerückt. Aber keine Angst, ich war nicht allzu streng mit mir, es ergibt immer noch ein geschlossenes Bild meiner Blödheit vor 9 Jahren.

April 2005
Mai 2005
Juni 2005
Juli 2005
August 2005
September 2005
Oktober 2005
November 2005
Dezember 2005

Das falsche Tagebuch: 17. Februar 2014

Mich stört die Berlinale nicht. Abgesehen davon, dass ich zwei Wochen nicht ins Cinestar kann (wo die Filme im Original laufen), und sich kein Berliner Kinobetreiber des neuen Poltfilms erbarmt, stört mich die Berlinale nicht. Ich muss nicht hin, ich muss aber auch nicht weg. Ich warte, bis mich jemand auf eine Premiere oder eine Party einlädt, aber wenn das nicht passiert, sitz ich freiwillig weiter zuhause und spiele Mark-Knopfler-Licks der ersten Dire-Straits-Platte auf meiner weißen Fender Strat mit den Fingern nach (bester Song, bestes Riff: Down To The Waterline) oder lese in meiner Tommy-Iommi-Biografie, wie die Band einst ihren Schlagzeuger Bill Ward mit Goldfarbe eingesprüht und mit Klarlack fixiert hat. Offensichtlich hatte die Band bis dahin nie „Goldfinger“ samt Shirley Eatons glänzender (!) Darstellung gesehen, sonst hätte sie gewusst, dass man so Leute umbringt. Auf jeden Fall wäre Bill Ward beinahe erstickt, denn der Mensch atmet nicht nur durch den Mund – was ich nur deshalb aufschreibe, weil es so malerisch klingt.

Zurück zur Berlinale: Manchmal warte ich jahrelang auf eine Einladung, dieses Jahr war ich bei einem Film und gleich zwei Parties. Die Höflichkeit verbietet es, über Festivitäten zu schimpfen, die einen umsonst mit Mousse Au Chocalat (mit Knusperteig im Innern) und Whiskey-Ginger-Ale ausstatten, aber wie so viele Veranstaltungen nach Veranstaltungen (sprich: Aftershow-Parties) ist das oft nur ein schwaches Nachglühen von Glamour, falls da vorher einer gewesen sein sollte. Schlechte Musik, alte Männer und geschmacklos gekleidete Frauen in schwarzlackierten Bars. Der Berliner Filmschick erinnert mich an eine Mischung aus Kunstpark Ost und den falschen Gourmet-Restaurants, in denen meine Eltern in den Neunzigern ihre Abende verbracht haben – die so Namen trugen wie La Mirage etc. Andererseits bin ich beinahe im Alter meiner Eltern in den Neunziger Jahren.

Ich schreibe ein Lied auf Deutsch, was mir sehr schwer fällt. Aber eine gute Zeile hab ich: „Ich werd die Hunde des Krieges ableinen.“

Das falsche Tagebuch: 11. Februar 2014

Merde. Wenn man ab Oktober rechnet, war ich etwa genau die Hälfte der Zeit bis jetzt grippal. Vollständige Gesundheit ist im Winter überhaupt ein rares Gut geworden, seit von allen Seiten Kinderviren auf einen einhageln. Nicht dass ich in früheren Wintern gesünder gewesen wäre, aber das war quid pro quo: saufen wie ein Loch, ausfiebern, weitersaufen wie ein Loch. Immerhin trinke ich seit ein, zwei Jahren beinahe nur noch Whiskey und dann sogar fast ausschließlich Jameson. Ja, ich denke, das ist gesünder und hält schlanker als Bier. Ja, ich denke das wirklich. Und wenn jetzt wieder die Leier vom echten torfigen schottischen Singlemalt losgeht, dann patz ich Ihnen eine. Einfach so mitten ins Gesicht. Mit derselben kalten Verachtung, wie mich so mancher Berliner „Barmann“ (..und Anführungszeichen sind noch euphemistisch) anschaut, wenn ich einen irischen Whiskey mit Eiswürfen bestelle. Ich habe lange in einer Bar gearbeitet (allerdings in einer Dienstleistungsgesellschaft, sprich in Bayern) und da galt die Maxime: Der verdammte Kunde ist der verdammte König, außer er will ein Bananenweizen.

Kontextbefreite Anmerkung: Warum sind viele dieser neuen Büro- und Funktionalgebäude in Berlin schwarz oder dunkelgrau? Wer will an einem Montagmorgen ein schwarzes Gebäude mit der Aussicht betreten, den Löwenanteil seines Februars dort zu verbringen?

Das falsche Tagebuch: 28. Januar 2014

Von der Mulmigkeit in den Wurstmonaten und der Zerbröselungspanik

Ein mulmiges Gefühl. Denk ich an Berlin bei Nacht, bin ich um den Schlaf gebracht. Ein mulmiges Gefühl. Ein mulmiges, leich defätistisches Gefühl habe ich, wenn ich mir die Stadt anschaue. Ich kann nicht „meine“ Stadt schreiben, es geht einfach nicht, ich brings nicht übers Herz. Mir ist vollkommen klar, dass meine Mulmigkeit in nachbarschaftlich guten Beziehungen zur Paranoia steht, aber die Ratio gibt klein bei.

Eine ehemalige Arbeitskollegin und gebürtige West-Berlinerin hat vor beinahe zehn Jahren gesagt: Das größte Problem an Berlin ist, dass jeder denkt, um die Ecke kommt noch was Besseres. Sie hat das damals eher auf Parties, Drogen, Sex und Hockeyclubs in Zehlendorf bezogen, aber das lässt sich tatsächlich auf jeden Lebensabschnitt übertragen. Jetzt ist es die bessere KiTa, die bessere Schule, die größere Eigentumswohnung etc. Klar, der Mensch denkt, er muss sich weiterentwickeln, Zufriedenheit ist auf der Stelle treten, das ist verpönt, suspekt und vermutlich sogar verwerflich. Ist es einfach die Gewissheit der eigenen Endbarkeit, der horrende Schiss vor der eigenen unvermeidlichen Zerbröselung, den uns jemand in den Gencode geschrieben hat, oder ist es einfach der gnadenlose Neid (was ja vielleicht einfach die Folge ist)?

Ich fühle einen Hauch von Panik. Das äußert sich vor allem im Umgang mit Kindern. Da ich selbst eins habe, muss ich mich gezwungenermaßen mit anderen Eltern abgeben und mein Leben ist seitdem schlechter geworden. Ich bin tätowiert, arbeite zuhause und man kann mich googeln. Das reicht, um den meisten Leuten hier (in Berlin Mitte) Angst einzujagen. Nicht, dass ich den geringsten Wert auf eine gemeinsame Freizeit mit den Eltern aus der KiTa legen würde, aber eine friedliche Ko-Existenz, bei der man noch nicht einmal im Ansatz darüber nachdenkt, wie der andere eigentlich ist und was er macht, wäre drin. Kinder intensivieren den Wahnsinn in den Leuten. Plötzlich schaut jeder ganz genau hin, obwohl es ihn einen Scheißdreck angeht. Was macht der andere mit dem Kind, wie ist die Frisur und die des Kindes, wann geht er zur Arbeit, wer ist das überhaupt, der sein Kind in die Nähe des meinigen lässt?

Und dann kommt das: Zwangssozialisierung, Lästern, Kinder nicht zu Kindergeburtstagen einladen. Kinder nicht miteinander spielen lassen. Und natürlich schwingt sich irgendeine Mutter (ja, es sind leider immer die Mütter) zum Blockwart (westdeutsch: Hausmeister) auf und schreibt ach so freundlich mahnende E-Mails an ALLE. Um nichts auf der Welt möchte ich auf unseren Sohn verzichten. Dennoch wünsche ich mich manchmal wieder in die soziale Isolation zurück, die man als kinderloses Paar genießt.

Dass alles zugeschneit ist, beruhigt mich. Die kaputte Stadt hier kann sich auf den Kopf stellen in ihrem kollektivindividualistischen Massenegoismus, es sieht trotzdem jedes Penthouse und jeder SUV gleich aus. Klar treibt mich auch der Neid der Besitzlosen um, das will ich nicht leugnen. Die Impulse sind ja nicht das Gefährliche, die mangelnde Impulskontrolle ist es, oder in anderen Worten: der Stil.

Das hier soll gar keine Abhandlung über die Berliner Gesellschaft sein, dafür kenne ich sie zu wenig. Man pendelt ja nur zwischen Mikrokosmen. Es ist nur die Bestandsaufnahme einer Stimmungsmisere, die ärgerlicher als ihre Gründe ist. Statt mich auf ein paar grundsätzliche buddhistische Regeln zu konzentrieren, wie ich das zu meinen besten Zeiten (die sind allerdings rar) im Ansatz schaffe, maule ich mit den Haien und vermiese mir selbst die Schneetage, die zum Besten gehören, was die zwei Wurstmonate Januar und Februar zu bieten haben. Und frag mich nicht, warum Wurstmonate. Das ist hier ein falsches, aber dann doch ein Tagebuch. Man schreibt auf, was man vom Feeling her so fühlt.

Was ich auch noch irgendwo aufschreiben will: True Detective ist großartig. Ich glaube, ich kenne nach Agent Dale Cooper und Marshall Raylan Givens keinen so großartigen „Gesetzeshüter“ wie Rust Cohle. Seine Art von Weltverneinung ist fast zärtlich und er hat einen derart feinen Sinn für Humor, dass es beinahe unmöglich ist, seine Belustigung von seiner Erschütterung zu trennen. Natürlich trägt die Serie visuell und dialogisch ganz ganz dick auf, aber irgendwie tut sie das von ganz unten, mit einem langsamen, scheinbar endlosen Ausatmen.

Das falsche Tagebuch: 20. Januar 2014

Ich bin gereizt. Ich bin sauer. Ich habe das Gefühl, es offenbaren sich jeden Tag mehr Schwachstellen an Geist und Körper. Meine Haut durchlebt seit November (da fing dieses höllische Wechselwetter an) einen Koller nach dem anderen und überall sehe ich zwischen die Ritzen, sehe die Sollbruchstellen und visioniere mir Schreckszenarien ins Haus. Das Internet wird jeden Tag etwas schwächer und meine Frisur sieht bescheuert aus. Wenn ich Whiskey trinke, wirkt das nicht wie die übliche Befreiung, sondern wie eine Vergiftung. Auch das Kind fühlt sich nicht wohl in seiner Haut, das merke ich doch. Ich glaube, ich kenne das Gefühl, es ist ein uraltes. Es ist meistens eine Art Verpuppung, bevor sich entwas entlädt, und das muss weiß Gott nichts Schlechtes sein. Hauptsache irgendetwas passiert. Das alte Warten und vielleicht sogar freudige Hineinstürzen ins Getümmel, ins Gefecht, in den nächsten Weltkrieg.

Wenn ich mich umschaue, dann scheine ich nicht der Einzige zu sein, dem der Dampf zu den Ohren hinauskommt. Alles wetzt und wartet gleichzeitig und kehrt letztlich panisch vor der eigenen Haustür bevor das Dach darnieder rauscht. Die anderen Eltern schauen mich komisch an, aber langsam verstehe ich, dass sie Angst haben, dass ich ihre Angst bemerke. Tu ich auch, ist mir aber scheißegal. Denn glauben Sie’s oder nicht, auch ich hab Sorgen. Sorgen, dass wir in einer Stadt aus Asche leben, die nur noch so lange dasteht bis der geringste Windhauch sie in ein Nichts zerweht. Tiny City made of Ashes in der Version von Sun Kil Moon. Gesellschaftsparanoia ist meine Lieblingsexzentrizität zur Zeit, und ich bin froh, dass ich endlich wieder eine habe. Ich bin Künstler verdammt noch Mal. Ich trinke zu wenig, rauche nicht und habe keine Liebhaberinnen oder Liebhaber. Irgendeinen Hau muss ich haben, wie soll ich sonst schreiben?

Am Freitag war ich wieder beim Stand-Up. Ich praktiziere das, ich tue es, aber ich tue es beinahe heimlich. Nicht weil ich mich schäme, ich finde sogar, dass mein Sieben-Minuten-Programm (das ich fatalerweise jeden Monat komplett umschreibe) mittlerweile ziemlich gut funktioniert. Heimlich, weil es schön ist, ein geheimes Hobby zu haben, wenn ich schon nicht in Puffs gehe. Heimlich auch, weil ich noch nicht an Punkt kommen will, wo man mich berechtigterweise fragt, was ich damit erreichen will. Noch kann ich sagen, ich bin neugierig. Am Anfang war ich ein wenig entsetzt ob der cliquenhaften Natur des Kleinvarietés in Schöneberg. Dieses Zwangszusammensein mit Anwesenheitspflicht, was einem nur wieder verdeutlicht, dass man nicht dazugehört, wenn man sich nicht zu einer sozialen Regelmäßigkeit aufraffen kann – story of my life. Doch die Leute dort sind toleranter als ich gedacht habe. Die Profis (und meine Güte, gibt es da Leute mit gutem Timing) und die Nieten gleichermaßen. Es ist die demokratischste und unprätentiöseste Form von Unterhaltung, die ich je gesehen habe, wenn man von den Moderatoren des Abends mal absieht, welche die einzige Form von Hierarchie repräsentieren. Aber nichts schweißt mehr zusammen als die kollektive Zuarbeiter-Erfahrung. Ich geh bald wieder hin, sage aber niemanden Bescheid. Wenn Sie mich in zehn Jahren lesen sehen und sich fragen, warum ich ein Timing-Gott bin, dann wissen Sie Bescheid.

Ich übersetze ein Sachbuch über Beschiss im Weltfußball, verschobene Spiele und so. Verschobene Spiele darf ich nicht sagen, weil der Laie sonst denkt, es handle sich um ein verspätetes Spiel. Es geht viel um Singapur, ich denke seit zwei Tagen andauernd über Singapur nach. Das erleichtert mir ein bisschen die Berlin-Paranoia. Die Sonde, die gerade aufwacht, wäre eigentlich ein roter Teppich für Außerirdische, den Weltuntergang oder einfach irgendwas. Hauptsache es passiert irgendwas, damit die Wut und die Anspannung weg gehen.

Das falsche Tagebuch: 16. Januar 2014

Durchbruch im Schlaf! Seit Jahren, praktisch seit meinem Abitur, träume ich davon, noch auf der Schule (manchmal auch an der Uni) zu sein, weil mir die entscheidende Abschlussprüfung in Mathematik fehlt. Die Lebensumstände im Traum sind oft dieselben wie in der aktuellen Realität, nur mit dem nagenden, alles in Frage stellenden Unterschied, dass ich diese scheiß Prüfung noch nicht bestanden habe. Und ehrlich gesagt auch keine Ahnung habe, wie ich sie schaffen soll, weil ich im Unterricht nicht aufgepasst habe, weil ich keinen Sinn für Details und eigentlich schlichtweg keine Ahnung von der Materie besitze. Es ist ein Albtraum des schlechten Gewissens, dazu muss man kein Therapeut sein.

Gestern im Schlaf dann der unerwartete, scheinbar revolutionäre Paradigmenwechsel: Die Prüfung lag längst hinter mir und ich hatte sie in der Tat bestanden. Und obacht: Ich war jetzt Mathematiklehrer an meinem alten Gymnasium! Die erste Stunde im neuen Schuljahr absolvierte ich mit Smalltalk und kruden Wiederholungen, dann schrillte die Glocke zur Pause und wir wurde bewusst, dass ich gar nicht wusste, was ich da eigentlich unterrichtete. Ja, mir fiel sogar auf, dass ich kein Lehrbuch besaß. Mein alter Deutschlehrer, Herr R., sagte zu mir: „Du weißt eigentlich gar nicht, was du das tust, oder?“.

In New Jersey kam grade heraus, dass der republikanische Gouverneur und Präsidenschaftskandiat in spe, Chris Christie, aus Rache am Bürgermeister von Fort Lee (der hatte ihn wohl nicht bei den Wahlen „endorsed“ – was bei einem Umfragevorsprung von ca. 20 Punkten auch scheißegal gewesen wäre), die George Washington-Bridge hat sperren lassen, einen der Hauptverkehrsknoten im Bundesstaat, um den Verkehr vorsätzlich zum Erliegen zu bringen, wie man so schön sagt. Vielleicht ist es nur ein albernes Vorurteil, das ich aus meiner Übersetzung von „Boardwalk Empire“ mitnehme, aber die Uhren ticken offensichtlich anders in der Heimat vom Boss und Bon Jovi. Ein bisschen bananenrepublikanischer, andere sagen auch mafiös dazu. Oder wie John Stewart das neulich ausgedrückt hat: „We literally have a severed horse’s head on our state flag.“

njflag